
Von Frauen geführtes Feuermanagement im Ngao-Modellwald
Der Ngao Model Forest in Lampang, Thailand, steht aufgrund der landwirtschaftlichen Brandrodung, die sich auf die Umwelt und die Lebensgrundlagen der Bevölkerung auswirkt, vor großen Herausforderungen durch Waldbrände. Die Gemeinschaft, angeführt von einem Team von Frauen im Dorf Ban Pong, hat es in den letzten zehn Jahren erfolgreich geschafft, das Gebiet durch regelmäßige Patrouillen, Sensibilisierungskampagnen und den Einsatz moderner Technologie feuerfrei zu halten. Ihre Bemühungen haben nicht nur die Zahl der Waldbrände verringert, sondern auch den Gemeindewald vergrößert, wirtschaftliche Möglichkeiten geschaffen und Frauen in Führungspositionen gestärkt. Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung des Engagements der Gemeinden und nachhaltiger Praktiken bei der Bewältigung von Umweltproblemen und bringt gleichzeitig soziale und wirtschaftliche Vorteile.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Herausforderungen des Waldbrandmanagements im Ngao-Modellwald, einschließlich häufiger Waldbrände, Erosion nach Bränden und Wasserknappheit. Zu den sozialen Herausforderungen gehören die Einbindung der Betroffenen und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit, während sich die wirtschaftlichen Herausforderungen auf die Stabilität und das Ressourcenmanagement konzentrieren. Die von Frauen geleitete Initiative geht diese Probleme an, indem sie Wälder patrouilliert, Kontrolldämme baut und Technologien zur Kommunikation einsetzt. Diese Bemühungen haben die Brandbekämpfung, die Beteiligung der Gemeinschaft, das Einkommen aus einem gesünderen Wald und das ökologische Gleichgewicht verbessert.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren der Brandbekämpfungsinitiative des Ngao-Modellwaldes sind miteinander verbunden und ergänzen sich gegenseitig. Die leidenschaftliche Führung treibt eine gemeinsame Vision für einen blühenden Wald voran und fördert starke Beziehungen und Teamarbeit in der Gemeinde. Regelmäßige Aufklärungsveranstaltungen klären die Gemeinde über Brandverhütung auf und stärken ihr Engagement und Verantwortungsbewusstsein. Der Bau von Staudämmen beugt nicht nur Waldbränden vor, sondern schafft auch Wasserreserven, die die örtliche Landwirtschaft und wirtschaftliche Möglichkeiten unterstützen. Der Einsatz von Walkie-Talkies für die Echtzeit-Kommunikation und YouTube-Live-Übertragungen für Transparenz sorgt für ein effizientes Brandmanagement und hält die Gemeinde auf dem Laufenden und beteiligt sie. Zusammen bilden diese Elemente eine kohärente und effektive Strategie für das Management von Waldbränden, die zu erheblichen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Vorteilen führt.
Bauklötze
Kommunales Engagement und Führung
Das Engagement und die Führungsrolle der Gemeinde im Ngao-Modellwald wird von einem leidenschaftlichen Dorfvorsteher vorangetrieben, der die Vision eines blühenden Waldes teilt. Die Gemeinde bildete ein Team von Frauen, die regelmäßig im Wald patrouillieren und Wege zur Brandverhütung freimachen. Ausgestattet mit Walkie-Talkies für die Echtzeit-Kommunikation, melden sie effizient die Feuerbedingungen. Die Bezirksbehörde unterstützt sie, indem sie täglich aktuelle Informationen und Fortschritte auf YouTube live überträgt und so die Transparenz und das Bewusstsein der Gemeinschaft erhöht. Regelmäßige Sensibilisierungskampagnen klären die Gemeinde über die Brandverhütung auf und fördern das Verantwortungsbewusstsein und die Beteiligung. Dieser Ansatz hat zu stärkeren Beziehungen zwischen den Gemeinden, zu Teamarbeit und zu einer deutlichen Verringerung der Waldbrände geführt und zeigt, wie wichtig das Engagement der Gemeinden und die Führungsrolle der Frauen beim Umweltschutz sind.
Ermöglichende Faktoren
Zu den Faktoren, die das Engagement und die Führung der Gemeinschaft im Ngao Model Forest begünstigen, gehört eine leidenschaftliche Führungspersönlichkeit, die eine Vision für einen blühenden Wald hat. Diese Führungspersönlichkeit fördert starke Beziehungen und Teamarbeit in der Gemeinde, die für ein effektives Management von Waldbränden unerlässlich sind. Darüber hinaus werden regelmäßig Aufklärungsveranstaltungen durchgeführt, um die Gemeinde über Brandverhütung zu informieren und sicherzustellen, dass jeder informiert ist und sich für den Schutz seiner Umwelt engagiert. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass die Gemeinde besser in der Lage ist, Waldbrände zu bekämpfen und einen nachhaltigen Waldschutz zu fördern.
Gelernte Lektion
Zu den Lehren, die aus der von Frauen geleiteten Initiative zur Brandbekämpfung im Ngao-Modellwald gezogen wurden, gehört die bedeutende Beteiligung der älteren Generation, insbesondere der Rentner, die zu den motiviertesten und aktivsten Mitgliedern des Feuerwachteams gehören. Auch die jüngere Generation zeigt großes Interesse an der Arbeit des Feuerwachtteams und ist motiviert, dessen Bemühungen zu unterstützen. Darüber hinaus haben sich Sensibilisierungskampagnen zur Brandverhütung als wirksam erwiesen, um der Gemeinde die Bedeutung der Brandverhütung zu verdeutlichen und Diskussionen über alternative Einkommensmöglichkeiten zu fördern. Diese Erkenntnisse unterstreichen den Wert des generationenübergreifenden Engagements und der kontinuierlichen Aufklärung, um die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft und das Management von Waldbränden zu verbessern.
Systematisches Brandmanagement und Technologieeinsatz
Systematisches Feuermanagement und Technologienutzung im Ngao-Modellwald, die mehrere Schlüsselstrategien beinhalten. Die Gemeinde hat kleine Rückhaltedämme gebaut, um Wasser zu sparen, Waldbrände zu verhindern und die Erosion nach Bränden zu verringern. Diese Dämme fördern auch das Wachstum der Vegetation und schaffen Brandschneisen, was zu einer widerstandsfähigeren Umwelt beiträgt. Das Team der Feuerwache nutzt Walkie-Talkies für die Kommunikation in Echtzeit und ermöglicht so eine effiziente Berichterstattung und Reaktion auf Brände. Darüber hinaus unterstützt die Bezirksbehörde die Initiative, indem sie täglich aktuelle Informationen und Fortschritte auf YouTube live überträgt und so die Transparenz und das Bewusstsein der Gemeinschaft erhöht. Diese Kombination aus lokalem Wissen und moderner Technologie hat die Effizienz der Brandbekämpfungsmaßnahmen der Gemeinde erheblich verbessert und zeigt, wie effektiv die Integration traditioneller Praktiken mit modernen Instrumenten ist.
Ermöglichende Faktoren
Zu den Faktoren, die ein systematisches Feuermanagement und den Einsatz von Technologien im Ngao-Modellwald ermöglichen, gehören der Bau von Rückhaltedämmen, um Wasser zu sparen und Waldbrände zu verhindern, der Einsatz von Walkie-Talkies für die Kommunikation in Echtzeit und die Ausweitung von Live-Übertragungen auf YouTube, um Aktivitäten mit einem größeren Publikum zu teilen. Diese Strategien haben die Fähigkeit der Gemeinde verbessert, Waldbrände effizient zu managen, die Transparenz zu erhöhen und eine stärkere Einbindung und Sensibilisierung der Gemeinde zu fördern.
Gelernte Lektion
Zu den Lehren, die aus der von Frauen geleiteten Initiative zur Brandbekämpfung im Ngao-Modellwald gezogen wurden, gehört, dass es wichtig ist, die lokale Landschaft genau zu kennen. Dieses Wissen hat das Dorf in die Lage versetzt, kleine Rückhaltedämme zu bauen, die nicht nur die Ausbreitung von Bränden verhindern, sondern auch Wasserreserven schaffen und neue wirtschaftliche Möglichkeiten eröffnen. Darüber hinaus hat die Kombination von lokalem Wissen und moderner Technologie die Effizienz der Brandbekämpfung in der Gemeinde erheblich verbessert und damit den Wert der Integration traditioneller Praktiken mit modernen Werkzeugen unter Beweis gestellt.
Auswirkungen
Soziale Auswirkungen
- Stärkeres Engagement der Gemeinschaft: Die Initiative hat bei den Gemeindemitgliedern ein stärkeres Verantwortungsgefühl für die Unterstützung der Brandverhütungsmaßnahmen gefördert.
- Erhöhtes Problembewusstsein: Das Bewusstsein und die Akzeptanz für die Bedeutung der Verhütung von Waldbränden sind in der Gemeinde gestiegen.
- Anerkennung: Die Wachsamkeit der von Frauen geleiteten Initiative in Ban Pong wird von den benachbarten Gemeinden anerkannt und geschätzt.
Wirtschaftliche Auswirkungen
- Wassereinsparung: Der Bau von Rückhaltedämmen hat der Gemeinde geholfen, Wasser zu sparen, was wiederum die Einrichtung einer lokalen Fischerei ermöglicht hat, die das in den Reserven gesammelte Grundwasser nutzt.
- Höheres Einkommen: Die Einheimischen können mehr Produkte aus einem gesünderen Wald ernten, was zu einem höheren Einkommen führt.
- Wirtschaftliche Stabilität: Weniger Waldbrände tragen zu einer besseren wirtschaftlichen Stabilität für die Gemeinde bei.
Auswirkungen auf die Umwelt
- Effiziente Brandbekämpfung: Ein robustes Kommunikations- und Reaktionssystem ermöglicht es dem Team, Brände effizienter zu bekämpfen.
- Wachstum der Vegetation: Die Einsparung von Wasser in Trockenzeiten trägt zur Verringerung der Erosion nach Bränden bei, fördert das Wachstum der Vegetation und schafft Brandschneisen, die das Risiko der Ausbreitung von Bränden verringern.
- Ökologisches Gleichgewicht: Die Initiative unterstützt die örtliche Tierwelt, darunter Schlangen, Kaninchen, Vögel, Eichhörnchen, Spitzmäuse, Wildhühner und Wildschweine, und erhält so das ökologische Gleichgewicht.
Begünstigte
- Lokale Gemeinschaften: Die gesamte Gemeinde profitiert von einer sichereren Umwelt mit weniger Waldbränden. Das erhaltene Wasser aus den Rückhaltedämmen unterstützt die lokale Fischerei und verbessert die Lebensmittelsicherheit und Ernährung. Ein erhöhtes Bewusstsein und eine stärkere Beteiligung an der Verhütung von Waldbränden haben Stre
Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
An vorderster Front im Kampf gegen die Waldbrände steht Frau Rachaprapa Kamphud, Dorfvorsteherin der Gemeinde Ban Pong. Wenn sie nicht auf ihrem Posten ist, führt sie ihr Team von Frauen auf Waldpatrouillen an. Es ist eine anstrengende Aufgabe im Ungewissen, da sie im Dunkeln arbeiten und manchmal bis zu vier Kilometer zu Fuß zurücklegen müssen, um die Glut in der hügeligen Landschaft von Ngao zu löschen.
Frau Rachaprada beginnt ihre Patrouillen zu Beginn der Trockenzeit im Februar. In den nächsten drei Monaten ist sie täglich auf Abruf bereit, um auf Brände in ihrem Gebiet zu reagieren, wobei sie über Walkie-Talkies mit ihrem Team in Verbindung bleibt. Der Ruf des Teams für seine Wachsamkeit ist weithin bekannt, da benachbarte Dörfer sie häufig um Unterstützung bei der Bekämpfung von Bränden in anderen Provinzen bitten.
Ihre harte Arbeit hört nicht mit dem Ende der Brandsaison auf. Den Rest des Jahres verbringt sie damit, Aufklärungsveranstaltungen zu organisieren, um die Einheimischen über Brandverhütung und die Wichtigkeit der Einhaltung von Feuerschneisen zu informieren. Sie reist in andere Provinzen, um das Bewusstsein zu schärfen, und wurde für ihre hervorragende Arbeit zur Stärkung der Waldbrandprävention in Ngao ausgezeichnet.
Wenn man sie fragt, was sie antreibt, kommt sie ins Schwärmen und blickt auf ihr Team. In den letzten zehn Jahren hat sie miterlebt, wie die Gemeinde ihren Wald zurückerobert hat und sich um ihn kümmert, um seine Reichtümer zu ernten. Sie sagt, sie sei stolz darauf, dass sich die Gemeinschaft die Pflege des Waldes zu eigen gemacht hat.
Das Echo der Einheimischen, die sich unterhalten und lachen, gehört zu den lebendigsten Geräuschen der Gemeinde Ban Pong. Frau Rachaprada steht oft im Mittelpunkt des Geschehens und führt ihr aus Frauen bestehendes Team auf einer weiteren Mission zum Schutz ihrer Lebensader.