
Wiederherstellung von Waldlandschaften durch eine nachhaltige Holzenergie-Wertschöpfungskette

Die Waldflächen Ghanas gehen jedes Jahr um etwa 2 % zurück. Ein großer Teil des gefällten Holzes wird als Brennholz und zur Herstellung von Holzkohle verwendet, die in Nord- und Zentralghana die Hauptursache für die Waldzerstörung darstellen. Der Verbrauch dieser Energiequellen nimmt ständig zu, und die Holzkohle wird hauptsächlich in ineffizienten traditionellen Erdhügelöfen hergestellt. Darüber hinaus wird der Holzeinschlag nicht ausreichend reguliert und bedroht wertvolle Baumarten wie Shea-Nuss und Rosenholz. Die hier vorgestellte Lösung unterstützt ihre Partnerinstitutionen bei der Wiederherstellung von Waldlandschaften, gemeinsam mit Kleinbauern und organisierten Erzeugergemeinschaften aus Holzkohle produzierenden Regionen. Die Lösung umfasst die nachhaltige und effiziente Produktion und Nutzung von Holzenergie durch verbesserte Öfen und Kochstellen, die Verbesserung der politischen und institutionellen Rahmenbedingungen für nachhaltige Holzenergie, die Wiederherstellung von Waldlandschaften und die Verbreitung des Ansatzes in der gesamten Region.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Auswirkungen
Die Aufforstung degradierter Flächen verringert den Druck auf die Holzressourcen in bestehenden Naturwäldern und agroforstwirtschaftlichen Flächen. Durch die Wiederherstellung von Waldlandschaften werden Treibhausgasemissionen aus Entwaldung und Waldschädigung vermieden und natürliche Kohlenstoffsenken wiederhergestellt, was zu einer verstärkten Kohlenstoffbindung führt und zur Eindämmung des Klimawandels beiträgt. Darüber hinaus fördert die Lösung die energieeffizientere Nutzung von Energieholz, was wiederum zu einem geringeren Holzverbrauch und damit zu einer weiteren Verringerung der Treibhausgasemissionen beiträgt. Durch Schulungen erweitern ländliche Gemeinden ihr Wissen und ihre Fähigkeiten beim Aufbau von Baumschulen und Energieholzplantagen, bei der Wiederherstellung und Bewirtschaftung ihrer natürlichen Ressourcen und bei der nachhaltigen und effizienten Herstellung von Holzkohle. Der Schutz natürlicher Wälder, einschließlich wertvoller Baumarten, und der Aufbau von Kapazitäten für die Nutzung und Vermarktung von Nicht-Holz-Wald-Produkten bieten weitere nachhaltige Einkommensquellen. Eine bessere Regulierung der Produktion und des Handels mit Holzkohle verringert nicht nachhaltige und illegale Aktivitäten. Durch die Einführung von grünen Feuergürteln und Agroforstsystemen werden Schäden an Farmen durch Buschbrände, Winderosion, Überschwemmungen und Dürren langfristig reduziert. Die gewonnenen Erfahrungen sollen auf regionaler Ebene in Westafrika verbreitet werden.