
Zertifizierte Wildtierfreundliche™ Landwirtschaft

Da mehr als ein Drittel der Landfläche der Erde landwirtschaftlich genutzt wird - und mehr als ein Viertel davon als Weideland - stellen Farmen und Ranches sowohl eine große Bedrohung als auch eine enorme Chance für den Schutz von Wildtieren dar. Die Anwendung von Strategien zum Schutz wichtiger Arten auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ist für das Überleben von Wildtierpopulationen von entscheidender Bedeutung, vor allem, wenn der offene Raum abnimmt und einst abgelegene Gebiete zugänglich werden. Certified Wildlife Friendly™ bietet landwirtschaftlichen Erzeugern auf der ganzen Welt wissenschaftlich fundierte, messbare Standards und würdigt damit den verantwortungsvollen Umgang mit Wildtieren auf landwirtschaftlicher Ebene. Mit diesem Ansatz arbeitet das Wildlife Friendly Enterprise Network (WFEN) daran, Gemeinden und Wildtiere gleichermaßen zu unterstützen, indem es Anreize für eine vernünftige ökologische Bewirtschaftung von Farm- und Ranchland auf der ganzen Welt schafft.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Die landwirtschaftliche Produktion stellt eine Vielzahl von Bedrohungen für die weltweite biologische Vielfalt dar. Beispiele hierfür sind der Verlust und die Fragmentierung kritischer Lebensräume, die Umwandlung von Land und die Einzäunung von Flächen, die Tötung von Raubtieren, die Viehverluste verursachen, und der Einsatz von Chemikalien. In vielen Gemeinden führt der Mangel an wirtschaftlichen Möglichkeiten dazu, dass Wildtiere gejagt oder gewildert werden, um zu überleben. Obwohl an einigen Orten bewährte Praktiken eingeführt wurden, sind diese Richtlinien für Landwirte, die in einigen der schwierigsten Gebiete für Mensch-Wildtier-Konflikte arbeiten, nicht immer zugänglich, da sie Lösungen als zu teuer ansehen, selbst wenn sie verfügbar sind. Es gibt jedoch eine wachsende Gemeinschaft von Erzeugern, die sich bemühen, die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt so gering wie möglich zu halten, und ein wachsendes Verbrauchersegment, das zu Produkten tendiert, die zum Schutz der Wildtiere beitragen. Das WFEN ist bestrebt, die Einstiegshürden für Landwirte zu minimieren, damit wirklich wildtierfreundliche Produkte und ihre jeweiligen Märkte Wirklichkeit werden.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Kriterien für die Zertifizierung müssen auf den lokalen Kontext zugeschnitten sein, um sicherzustellen, dass die Gemeinden von dem unternehmerischen Ansatz profitieren, um die Wertschöpfung bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt zu unterstützen. Gleichzeitig sollten die lokalen Interessengruppen von Anfang an in den Planungsprozess, in die Ausarbeitung der Standards und in die Umsetzung der Kriterien einbezogen werden.
Bauklötze
Entwicklung fachlich fundierter Standards für Landwirtschaft und biologische Vielfalt
Das Wildlife Friendly Enterprise Network bietet eine Reihe von Zertifizierungsprogrammen an, die Best-Practice-Standards für Landwirtschafts- und Viehzuchtbetriebe in aller Welt fördern. Diese Standards repräsentieren die weltweit besten Praktiken und werden von den entsprechenden Experten unterstützt, um sicherzustellen, dass a) die wichtigsten Wildtierarten geschützt werden und b) die lokalen Gemeinden aktiv einbezogen werden.
Ermöglichende Faktoren
Der lokale und politische Kontext, die Marktkräfte, die Bedrohung wichtiger Arten und die Bedürfnisse lokaler Gemeinschaften sind wichtige Faktoren, um sicherzustellen, dass die Zertifizierung dort, wo wir arbeiten, eine praktikable Lösung ist.
Gelernte Lektion
Die Einbeziehung von sachverständigen Partnern und lokalen Perspektiven in die Ausarbeitung von Standards für unsere Zertifizierungsprogramme stellt sicher, dass unsere Kriterien in den Kontexten, in denen wir arbeiten, für die betroffenen Gemeinschaften und die wichtigsten Arten relevant und nützlich sind.
Einbindung lokaler Gemeinschaften in Wildlife Friendly™-Unternehmen
Unternehmen sind dann am erfolgreichsten, wenn sie sich für eine starke Einbindung der Gemeinden einsetzen, mit einer lokalen Naturschutzorganisation zusammenarbeiten und sich für den Schutz der Wildtiere einsetzen. Durch den Aufbau starker Partnerschaften und Kommunikationswege vor Ort wird sichergestellt, dass die Zertifizierung den lokalen Gemeinschaften zugutekommt und Anreize für den Schutz der biologischen Vielfalt schafft.
Ermöglichende Faktoren
Offene Kommunikationswege und der Aufbau von Vertrauen bei allen Beteiligten sind entscheidend für den Erfolg lokaler Partnerschaften und unternehmensbasierter Ansätze.
Gelernte Lektion
Die Bildung von Partnerschaften zu einem frühen Zeitpunkt im Projektplanungsprozess und die Einbeziehung lokaler Partner in die frühen Phasen der Umsetzung tragen dazu bei, dass die lokale Bevölkerung in das Programm selbst investiert und die Arten, die durch die Zertifizierung geschützt werden sollen, nicht vernachlässigt werden.
Auswirkungen
Die Wildlife Friendly™-Zertifizierung bietet Best-Practice-Leitlinien für Landwirtschafts- und Viehzuchtbetriebe, die in einigen der kritischsten Biodiversitäts-Hotspots der Erde umweltverträgliche Arbeitsplätze und Ernährungssicherheit schaffen wollen. Die Geschichten, die sich hinter den Produkten verbergen, stärken die Markentreue der Verbraucher und eröffnen den Zugang zu neuen Märkten, von denen die lokalen Gemeinschaften profitieren. Durch Anreize für bewährte Praktiken in der gesamten Landschaft werden positive Ergebnisse für den Naturschutz und eine größere Toleranz gegenüber Wildtieren erzielt. Wildlife Friendly™ Landwirte und Viehzüchter haben eine ausgeprägte Naturschutzethik, und viele waren bereit, ihre Praktiken zu ändern, um die Zertifizierung zu erlangen - die Unternehmen haben sich dafür entschieden, die Trophäenjagd zu verbieten, Überwachungsprogramme einzuführen und neue Vorteile für die Gemeinden zu schaffen. Ibis Rice™ unterstützt Gemeinden, die hochwertigen Reis anbauen, schützt wichtige Feuchtgebiete in Kambodscha und beteiligt die Bauerndörfer am Reis und am Gewinn. Neue Unternehmen entstehen rund um die Idee von Wildlife Friendly™, darunter der kürzlich zertifizierte Elephant Friendly™ Tea, eine Zusammenarbeit mit der University of Montana Broader Impacts Group, und Jaguar Friendly™ Coffee, eine Zusammenarbeit zwischen ProCAT, dem Arizona Center for Nature Conservation/Phoenix Zoo und Press Coffee.
Begünstigte
Die Unternehmen des WFEN bieten mehr als 270.000 Menschen weltweit Vorteile in Form von Schulungen, Beschäftigungsmöglichkeiten, verbesserter Bildung für Kinder und Gesundheitsfürsorge durch die Reinvestition der Einnahmen.