IUCN und Huawei lancieren Tech4Nature-Publikation, um Best Practices im technologiebasierten Naturschutz zu präsentieren
(Schweiz, 18. Oktober 2022) Die International Union for Conservation of Nature (IUCN) und Huawei haben heute die Publikation PANORAMA Tech4Nature - Solutions in Focus veröffentlicht, in der die Rolle der Technologie bei der Erzielung effektiver Naturschutzergebnisse in 22 Projekten in 19 Ländern vorgestellt wird.
Die in der Publikation vorgestellten Fälle wurden aus über 50 Lösungen ausgewählt, die sich mit sechs großen Herausforderungen des Naturschutzes befassen. Zu diesen Herausforderungen gehören die Verwaltung von Schutzgebieten, die Überwachung von Arten, die Förderung der Beteiligung von Gemeinschaften und die Finanzierung von Naturschutzmaßnahmen.
"Es gibt eindeutig eine wachsende Dynamik und Zustimmung in der Naturschutzgemeinschaft, mehr Technologie zu nutzen, aber auch neue Wege zu entwickeln und zu schaffen, wie sie eingesetzt werden kann. Ein angemessener Einsatz von Technologie wird dazu beitragen, dass ihre Anwendung einen nachhaltigeren Nutzen bringt, um faire und wirksame Erhaltungsmaßnahmen zu erreichen", sagte James Hardcastle, Leiter der IUCN-Schutzgebiete.
In der Publikation werden zwei typische Beispiele für Projekte in Mexiko und China vorgestellt. Auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan wurde eine Lösung zur Überwachung der Jaguarpopulation und ihrer Beutetiere durch ein vernetztes System von Kamerafallen und akustischer Überwachung eingeführt, wobei KI-Algorithmen zur Erkennung und Identifizierung einzelner Jaguare trainiert wurden. Die gewonnenen Daten werden auch Aufschluss darüber geben, wie sich der Klimawandel auf vorrangige Ökosysteme an der Nordküste der Halbinsel Yucatán auswirkt. Ein wichtiger Aspekt dieses Projekts ist die Einbeziehung der Gemeinschaft in den gesamten Projektzyklus, um die Gesamtergebnisse zu verbessern.
In China wurde ein intelligentes System zur Verhütung von Bränden zum Schutz der Lebensräume des Großen Pandas an verschiedenen Orten eingeführt, darunter auch im Tangjiahe-Naturschutzgebiet, das auf der Grünen Liste der IUCN steht. In den Panda-Lebensräumen von Sichuan werden Satellitenbilder in Echtzeit analysiert, um mögliche Brände zu erkennen. Risiken können schnell verifiziert und Warnungen sofort an Ranger vor Ort gesendet werden. Im Jahr 2021 führte das System zu einem Rückgang der schweren Brände um 71 %.
Um die Übernahme und Nachahmung technologiebasierter Lösungen zu unterstützen, enthält die Veröffentlichung eine detaillierte Beschreibung der Erfolgsfaktoren für jede Fallstudie. Darüber hinaus enthält sie sowohl einen Rahmen für die Architektur einer technologischen Lösung als auch eine Checkliste, die neuen Implementierern von Technologielösungen helfen soll, sicherzustellen, dass der Einsatz angemessen und in der Lage ist, die Herausforderungen des Naturschutzes zu bewältigen.
Die Publikation hebt auch bestehende Lücken im Verständnis der Auswirkungen von Technologien auf Wildtiere und Menschen hervor und betont die Notwendigkeit von Transparenz, Einbeziehung und Verantwortung beim Einsatz technologiebasierter Lösungen.
"Digitale Technologie ist ein wichtiger Faktor für die Erhaltung der Natur. Wir glauben, dass die Effizienz und die Wirkung des Naturschutzesdurch den zunehmenden Einsatz von Technologie und die Zusammenarbeit mehrerer Sektoren kontinuierlich verbessert werden können", sagte Catherine Du, Leiterin des TECH4ALL-Programms von Huawei.
Tech4Nature wurde von der IUCN und Huawei ins Leben gerufen und entwickelt digitale Lösungen, die in fünf Vorzeigeländern getestet werden: Schweiz, Spanien, Mauritius, Mexiko und China. Ziel des Programms ist es, bis 2023 mehr als 300 Schutzgebiete weltweit zu erfassen und den Erfolg des Naturschutzes anhand des IUCN Green List Standards zu bewerten.
Tech4Nature - Solutions in Focus ist die erste Veröffentlichung im Rahmen der Partnerschaft zwischen der IUCN und Huawei und soll als Leitfaden für den angemessenen Einsatz von Technologie in Schutzgebieten dienen und die IKT-Branche direkt in die Unterstützung von Naturschutzergebnissen einbeziehen.
Die Initiative selbst ist auch das erste Mal, dass die IUCN eine größere Partnerschaft mit der IKT-Branche eingeht und dabei die umfangreichen Standards, Kenntnisse und Erfahrungen der Organisation im Bereich des Naturschutzes mit den durch Technologie ermöglichten Innovationen kombiniert.
Hinweise für Redakteure
Für Medienkontakte oder um Interviews zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte an:
IUCN: IUCN Medienarbeit
press@iucn.org ∣ +41 22 999 02 45
Huawei: TECH4ALL Programmbüro
t ech4all@huawei.com
Über IUCN
Die IUCN ist eine Mitgliedervereinigung, die sich aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammensetzt. Sie versorgt öffentliche, private und nichtstaatliche Organisationen mit dem Wissen und den Instrumenten, die es ermöglichen, menschlichen Fortschritt, wirtschaftliche Entwicklung und Naturschutz gemeinsam zu verwirklichen.
Die 1948 gegründete IUCN ist heute das weltweit größte und vielfältigste Umweltnetzwerk, das sich das Wissen, die Ressourcen und die Reichweite von mehr als 1 400 Mitgliedsorganisationen und rund 17 000 Experten zunutze macht. Sie ist ein führender Anbieter von Naturschutzdaten, Bewertungen und Analysen. Dank ihrer breiten Mitgliedschaft ist die IUCN in der Lage, die Rolle eines Inkubators und einer zuverlässigen Quelle für bewährte Verfahren, Instrumente und internationale Standards zu übernehmen.
Die IUCN bietet einen neutralen Raum, in dem verschiedene Interessengruppen wie Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaftler, Unternehmen, lokale Gemeinschaften, Organisationen indigener Völker und andere zusammenarbeiten können, um Lösungen für ökologische Herausforderungen zu erarbeiten und umzusetzen und eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
In Zusammenarbeit mit vielen Partnern und Unterstützern führt die IUCN weltweit ein großes und vielfältiges Portfolio von Naturschutzprojekten durch. Diese Projekte kombinieren die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse mit dem traditionellen Wissen lokaler Gemeinschaften und arbeiten daran, den Verlust von Lebensräumen rückgängig zu machen, Ökosysteme wiederherzustellen und das Wohlergehen der Menschen zu verbessern.
Über die Grüne Liste der IUCN
Die IUCN-Initiative "Grüne Liste der Schutzgebiete" zielt darauf ab, die Zahl der Schutzgebiete auf der ganzen Welt zu erhöhen und anzuerkennen, die fair verwaltet und effektiv geführt werden, um erfolgreiche Naturschutzergebnisse zu erzielen.
Das Herzstück der IUCN-Initiative Grüne Liste der Schutz- und Erhaltungsgebiete (IUCN Green List) ist der einzige globale Standard für bewährte Praktiken im Bereich des effektiven gebietsbezogenen Naturschutzes. Es handelt sich um ein Zertifizierungssystem für Schutzgebiete - Nationalparks, Weltnaturerbestätten, kommunale Schutzgebiete und Naturreservate -, die als effektiv und gerecht verwaltet bewertet werden. Die vollständige Liste der Gebiete auf der Grünen Liste der IUCN finden Sie hier.
Über Huawei
Huawei wurde 1987 gegründet und ist ein weltweit führender Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)-Infrastruktur und intelligenten Geräten. Wir haben mehr als 197.000 Mitarbeiter und sind in mehr als 170 Ländern und Regionen tätig, um mehr als drei Milliarden Menschen auf der ganzen Welt zu bedienen.
Unsere Vision und Mission ist es, jedem Menschen, jedem Haushalt und jedem Unternehmen die digitale Welt zu erschließen und eine vollständig vernetzte, intelligente Welt zu schaffen. Zu diesem Zweck werden wir die allgegenwärtige Konnektivität vorantreiben und den gleichberechtigten Zugang zu Netzwerken fördern; Cloud und künstliche Intelligenz in alle vier Ecken der Erde bringen, um überlegene Rechenleistung dort bereitzustellen, wo man sie braucht, wann man sie braucht; digitale Plattformen aufbauen, die allen Branchen und Organisationen helfen, agiler, effizienter und dynamischer zu werden; die Benutzererfahrung mit KI neu definieren und sie für die Menschen in allen Aspekten ihres Lebens personalisierter gestalten, egal ob sie zu Hause, im Büro oder unterwegs sind.
Über Huawei TECH4ALL
TECH4ALL ist die langfristige Initiative von Huawei zur digitalen Integration, die darauf abzielt, niemanden in der digitalen Welt zurückzulassen. Im Bereich Umwelt konzentriert sich TECH4ALL auf den Schutz der Artenvielfalt. Bislang haben wir mit Partnern wie IUCN und Rainforest Connection sowie vielen lokalen Partnern zusammengearbeitet, um digitale Technologien wie Telekommunikationsnetzwerke, IoT, Cloud und KI zum Schutz von Wäldern, Ozeanen und Feuchtgebieten in mehr als 15 Ländern einzusetzen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Huawei TECH4ALL-Website unter https://www.huawei.com/en/tech4all, oder folgen Sie uns auf:
https://twitter.com/HUAWEI_TECH4ALL
Über PANORAMA
PANORAMA - Solutions for a Healthy Planet (Lösungen für einen gesunden Planeten ) ist eine Partnerschaftsinitiative zur Dokumentation und Förderung von Beispielen inspirierender, nachahmenswerter Lösungen für eine Reihe von Themen des Naturschutzes und der nachhaltigen Entwicklung, die sektorübergreifendes Lernen und Inspiration ermöglichen.
PANORAMA bietet Praktikern die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen und zu reflektieren, die Anerkennung für erfolgreiche Arbeit zu erhöhen und mit Gleichgesinnten zu lernen, wie ähnliche Herausforderungen rund um den Globus bewältigt wurden.
Verschiedene thematische Disziplinen und Gemeinschaften tragen zu PANORAMA bei. Auf der Webplattform sind diese Gemeinschaften durch Portale vertreten. Im Zuge der Weiterentwicklung von PANORAMA freuen wir uns über zusätzliche Themen und neue Partner.