Treffen Sie die PANORAMA-Botschafter-Kohorte 2023

GRID-Arendal
Frauen in Nepal
GRID-Arendal

PANORAMA ist eine Initiative zur Förderung und Dokumentation inspirierender und reproduzierbarer Lösungen aus der ganzen Welt. Um PANORAMA zu repräsentieren und direkt mit den Gemeinschaften in Kontakt zu treten, die diese Lösungen umsetzen, sind wir stolz darauf, die zweite Kohorte von PANORAMA-Botschaftern vorstellen zu können!

Der Titel des PANORAMA-Botschafters ist ein Status, der an Praktiker, politische Entscheidungsträger und Akademiker verliehen wird, die die PANORAMA-Initiative voll unterstützen und in ihrer Gemeinschaft besonders gut vernetzt sind. Die Rolle des PANORAMA-Botschafters ist eine ehrenamtliche. Sie sind mit dem PANORAMA-Netzwerk und der Gruppe der Partner verbunden. Die Botschafter bilden ein Netzwerk, um Kontakte zu knüpfen, zu lernen, Ideen auszutauschen, zu diskutieren, zu debattieren und zusammenzuarbeiten.

Treffen Sie die Ambassadors

Paulina Karimova und ihr Forschungspartner Hund Beibei Sun leben in Taiwan. Sie haben einen gemeinsamen Doktortitel in Naturressourcen und Umweltwissenschaften und arbeiten als Post-Doc-Forscher beim Forstwirtschaftsamt und der Nationalen Dong Hwa Universität an integrierten Landschafts- und Landschaftskonzepten. Paulina und Beibei sind Mitglieder von IUCN/WCPA und Stipendiaten im Rahmen der IPBES-Nexus-Bewertung. Gemeinsam sind sie stolz darauf, Teil der PANORAMA-Gemeinschaft zu sein.

Kui Peng hat einen Doktortitel in Ökologie von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und forschte als Postdoktorand an der Universität von Maryland in den USA. Er ist der Programmmanager des Programms zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Entwicklung der Gemeinden bei GEI. Dr. Peng verfügt über 20 Jahre Forschungserfahrung im Bereich der Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Anpassung an den Klimawandel, wobei er sich auf die nachhaltige Entwicklung von Gemeinden spezialisiert hat. Im Rahmen seiner Arbeit untersucht er Chinas Reform von Naturreservaten und Nationalparks und leitet Projekte zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur nachhaltigen Entwicklung von Gemeinden in West- und Nordchina sowie in Ländern Südostasiens wie Myanmar, Indonesien und Laos. Er ist Berater des chinesischen Ministeriums für Ökologie und Umwelt für das Übereinkommen über die biologische Vielfalt.

Regina Cervera ist Projektkoordinatorin für die Initiative AI for Climate von C Minds und das Future of Earth Lab. In dieser Funktion leitet Regina die Initiative Tech4Nature Mexico, die sich auf die Stärkung des Schutzes von Naturschutzgebieten in Mexiko durch den verantwortungsvollen Einsatz von KI konzentriert. Regina hat einen Bachelor-Abschluss in Biologie von der Universidad Autónoma de Yucatán und einen Master-Abschluss in Naturwissenschaften von der Universidad Marista de Mérida.

Dr. Su ist ein leitender Ingenieur für Wasserressourcen, der sich auf die Bewirtschaftung von städtischem Regenwasser spezialisiert hat. Er ist ein Diplomate of Water Resources Engineer der American Academy of Water Resources Engineers (AAWRE). Dr. Su lebt in Philadelphia, reist aber häufig nach China.Er ist aktiv an der "Sponge City"-Initiative in China beteiligt, indem er internationale Kooperationen fördert und Forschungen und Projekte zur nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung in China durchführt. Außerdem setzt er sich aktiv für eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung in den Vereinigten Arabischen Emiraten ein.

Obongha Oguni ist Gründer und Direktor der AfERA Alliance mit Sitz im Cross River State (Zentrum der Biodiversität) in Nigeria. AfERA Alliance ist eine gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, einen an den Rechten orientierten Ansatz für Naturschutz, Entwicklung, Umwelt und Klimaschutz zu fördern.

Dr. Lidia Lenuta Balan ist Expertin für Umweltrecht, verfügt über umfangreiche Erfahrung im Management von Umweltprojekten, war Projektmanagerin für europäische Projekte zu geothermischer Energie und Wasserressourcen, war Mitglied in den Arbeitsteams von über 20 wissenschaftlichen Forschungsprojekten im Umweltbereich, hat fünf Bücher über den Schutz der Atmosphäre, des Wassers und des Bodens auf internationaler und europäischer Ebene sowie über die europäische Energiepolitik geschrieben und ist Autorin und Mitautorin von über 50 wissenschaftlichen Forschungsartikeln im Bereich des Umweltrechts.

Francis Staub begann seine berufliche Laufbahn im französischen Umweltministerium und arbeitete dann in der Umweltabteilung der Weltbank in Washington D.C., bevor er als Berater tätig wurde. Er ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen (Land-, Küsten- und Meeresressourcen) tätig, einschließlich der Entwicklung, Durchführung und Bewertung internationaler Kooperationsprojekte weltweit. Weitere Erfahrungen umfassen politische Analysen und Empfehlungen, Projektentwicklung und -evaluierung, Kapazitätsaufbau und Kommunikation, Bildung und öffentliches Bewusstsein (er war der internationale Koordinator des Internationalen Jahres des Riffs 2008). Er ist der Gründer und Geschäftsführer von Blue Pangolin Consulting. In den letzten 20 Jahren war Francis an der International Coral Reef Initiative (ICRI) beteiligt. Er war als strategischer Berater für die meisten Regierungen tätig, die den Vorsitz der ICRI innehatten (u. a. USA, Frankreich, Australien und Japan). Derzeit ist er Koordinator der ICRI im Namen der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika. Außerdem ist er Mitglied des Lenkungsausschusses des Globalen Korallenriff-Überwachungsnetzes (GCRMN) und strategischer Berater der französischen Korallenriff-Initiative.

Roxana Goldstein ist eine internationale Expertin für nachhaltige Entwicklung, die Agenda 2030 und die SDGs sowie für nachhaltigen Tourismus mit dem Schwerpunkt Politikkohärenz für nachhaltige Entwicklung und Projektkoordinatorin bei der Cátedra Sur-Sur UBA, Universität Buenos Aires.

Sie ist vom GSTC (Global Sustainable Tourism Council) zertifiziert, ist Mitglied der TAPAS-Gruppe (Tourism and Protected Areas Working Group) der IUCN und war Koordinatorin des Projekts für nachhaltigen und inklusiven Tourismus bei UN-OIT Argentina (2020-2021). Sie ist Geschäftsführerin und Gründerin der Plattform für nachhaltigen Tourismus in Argentinien und hat einen Magister in öffentlichem Management und staatlicher Entwicklung der UBA - Buenos Aires National University, Argentinien.

Mohan Chandra Pargaien ist ein leitender Beamter des indischen Forstdienstes im indischen Bundesstaat Telangana. Er hat in verschiedenen Funktionen in den Bereichen Forstwirtschaft, Umweltverschmutzungskontrollbehörde, Stammesentwicklung, Kommunal- und Stadtentwicklung sowie Umwelt- und Forstverwaltung gearbeitet. Er ist aktives Mitglied der IUCN-CEM. Außerdem schreibt er regelmäßig über verschiedene Umweltthemen in überregionalen Tageszeitungen wie The Hindu, Indian Express und anderen Online-Portalen und -Magazinen. Sein Blog "Resilience and better life with urban forests in Hyderabad" (Widerstandsfähigkeit und besseres Leben mit städtischen Wäldern in Hyderabad) auf dem World Forestry Congress in Südkorea war unter den Top 3 der Blogs. Er hat auch Vorträge auf dem kürzlich abgehaltenen "UNDP Nature For Life Hub 2022" im November 2022 und kürzlich beim "IUCN-CEM Dialogue" am 18. Februar 2023 gehalten. Seine Interessengebiete sind die Wiederherstellung von Waldflächen, naturbasierte Lösungen, Klimawandel sowie Umweltbewusstsein und Umweltschutz.

Annie Tourette ist die Leiterin der Advocacy-Abteilung bei Blue Ventures und verantwortlich für die Strategie der Einflussnahme auf nationaler und globaler Ebene. Annie setzt sich seit mehr als 10 Jahren für die Menschenrechte ein. Sie begann ihre Karriere in Frankreich, ihrem Heimatland, bevor sie nach Togo ging, wo sie für die UNO arbeitete. Nach fünf Jahren in multilateralen Positionen in Westafrika wechselte Annie in die Welt der Non-Profit-Organisationen in den USA und im Vereinigten Königreich und setzte sich bei Plan International und Womankind Worldwide für die Rechte von Mädchen und jungen Frauen ein. Annie setzt sich leidenschaftlich für die Gleichstellung der Geschlechter ein und hat ihre Karriere feministischen Kampagnen und Projekten gewidmet, um die Erfahrungen von Mädchen und Frauen in aller Welt in den internationalen politischen Diskurs einzubringen. Als lebenslange Umweltschützerin und begeisterte Taucherin kam Annie 2021 zu Blue Ventures, wo sie ihre Liebe zum Meeresschutz mit ihrem Bestreben verbindet, den Stimmen der am meisten gefährdeten Küstengemeinden Gehör zu verschaffen.

Carlo Francini, Kunsthistoriker, ist seit 2005 Leiter der UNESCO-Welterbestätte "Historisches Zentrum von Florenz" und verantwortlich für das Florentiner Welterbebüro der Stadt Florenz. In seiner langjährigen Laufbahn in der Verwaltung des Kulturerbes hat Carlo eine wichtige Rolle als Vermittler zwischen privaten lokalen Akteuren und internationalen Organisationen wie der UNESCO gespielt. Seit 2009 ist er auch wissenschaftlicher Koordinator der italienischen Vereinigung für das Welterbe und koordiniert HeRe_Lab - Heritage and Research, das gemeinsame Forschungslabor der Stadt Florenz und der Universität Florenz zu Themen rund um das Kulturerbe.

Lisa Hunsinger ist Politikberaterin mit den Schwerpunkten Klimapolitik, naturbasierte Lösungen und Erhaltung der biologischen Vielfalt. Sie arbeitet derzeit in Bangkok, wo die GIZ die thailändische Regierung dabei unterstützt, Maßnahmen zum Klimawandel voranzutreiben und den Schutz von Thailands Ökosystemen und biologischen Ressourcen zu verbessern. Mehr über die Aktivitäten der GIZ in Thailand erfahren Sie auf der Website Deutsche Internationale Zusammenarbeit in Bangkok - German International Cooperation Based in Bangkok (thai-german-cooperation.info)

Ruben Khachatryan studierte Globales Umweltmanagement und -politik in Georgien, Deutschland und der Schweiz. Außerdem hat er eine umfangreiche Ausbildung in den Bereichen Kunst und Filmregie absolviert.Im Jahr 2002 gründete er die Foundation for the Preservation of Wildlife and Cultural Assets (FPWC). Er leitete zahlreiche Naturschutz- und Umwelterziehungsprojekte, wie z. B. das SunChild International Environmental Festival. Einer seiner wichtigsten Beiträge zum Naturschutz ist die Einrichtung des Kaukasus-Wildschutzgebiets (Caucasus Wildlife Refuge, CWR) als privates Schutzgebiet mit einer Fläche von 30.000 Hektar, das wichtige Migrationskorridore für gefährdete Arten verbindet.

Oscar Ivanova kam zum UNEP nach Nairobi, wo er derzeit tätig ist, um an der neuen UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen mitzuarbeiten. Nach anderthalb Jahren Arbeit an diesem Programm wechselte er zum Globalen Anpassungsnetzwerk als Verbindungsbeamter für die afrikanische Region. Seine Hauptaufgaben sind die Stärkung regionaler Partnerschaften, die Sammlung von Informationen über EbA, die Organisation des Erfahrungsaustauschs, die Mitwirkung an der Entwicklung des Globalen Fonds für EbA und die Unterstützung des GAN-Sekretariats bei seinen Aktivitäten. Ursprünglich stammt Oscar aus Chamonix Mont-Blanc, mitten in den französischen Alpen. Er fühlt sich der Natur sehr verbunden und wird immer gerne wandern, die lokalen Ökosysteme erkunden und die Tiere dort beobachten.