Schutzgebiete tragen immer zur Erhaltung der Natur bei - aber sie sind auch wertvoll für den Lebensunterhalt, die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen durch die Leistungen, die gesunde Ökosysteme erbringen. In vielen Fällen ist der Grund für ihre Existenz gerade darin zu suchen, dass sie für die Menschen so wertvoll sind. Gut verwaltete und bewirtschaftete Schutzgebiete gehören zu den wirksamsten Instrumenten zur Erhaltung von Ökosystemen - wie Wäldern, natürlichem Grasland, Küstengebieten und Süßwasserfeuchtgebieten - und der damit verbundenen Ökosystemleistungen.
Eine neue IUCN-Publikation mit dem Titel "Solutions for development challenges - Insights from protected and conserved areas" (Lösungen für Entwicklungsherausforderungen - Erkenntnisse aus Schutzgebieten) untersucht, wie diese Gebiete zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beitragen. Dazu werden die Erkenntnisse aus 106 Fallstudien von Schutzgebietslösungen aus PANORAMA zusammengefasst. Diese Beispiele aus der Praxis sind aussagekräftige Belege aus der Praxis.
Die wichtigste Erkenntnis des Berichts bestätigt, dass Schutzgebiete bereits zu allen SDGs beitragen, was ihre Relevanz stärkt und zusätzliche Argumente für eine weitere Ausweitung von Schutzgebieten in nationalen und globalen Schutz- und Entwicklungsstrategien liefert.
Verständlicherweise gehörten das Leben an Land (SDG 15) und das Leben unter Wasser (SDG 14) zu den SDGs, zu denen die Lösungen am häufigsten beitrugen, da das Hauptziel formeller Schutzgebiete - wie Nationalparks - darin besteht, die Natur an Land und in den Ozeanen zu erhalten, während geschützte Gebiete - wie die Gebiete indigener Völker - Schutzergebnisse erzielen, ohne formell zu diesem Zweck eingerichtet worden zu sein.
Das SDG 13 zum Klimaschutz war ebenfalls sehr wichtig und unterstrich, dass gut bewirtschaftete Ökosysteme eine Schlüsselrolle bei der Anpassung der Menschen an die Auswirkungen des Klimawandels spielen und gleichzeitig Kohlenstoff speichern.
Vielleicht noch überraschender ist, dass die Lösungen auch die entscheidende Rolle aufzeigen, die Schutzgebiete bei der Erreichung sozialer und wirtschaftlicher Ziele spielen: . SDG 17 (Partnerschaft für die Ziele), SDG 8 (menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum) und SDG 1 (keine Armut) gehören ebenfalls zu den Spitzenreitern, was die Lösungen angeht, die zu ihrer Verwirklichung beitragen.
Ein Thema, das sich durch diese Zusammenfassung der PANORAMA-Lösungen zieht, ist, dass der richtige Schutz zuerst die kontextbezogenen Governance-, Sozial- und Wirtschaftsfragen in den Griff bekommen muss. Die Lösungen verdeutlichen auch, wie wichtig es ist, eng mit den lokalen Gemeinschaften zusammenzuarbeiten, um für beide Seiten zufriedenstellende Optionen für das Management von Schutzgebieten zu finden, wenn es eine vernünftige Chance auf Erfolg gibt, wie z.B. ein "Lösungsergebnis".
PANORAMA enthält das derzeit weltweit umfangreichste Fallstudien-Portfolio erfolgreicher Ansätze für die Erhaltung der biologischen Vielfalt sowie Ergebnisse für die menschliche Entwicklung. Der Bericht wurde auf dem jüngsten Weltkongress der IUCN in Marseille, Frankreich, vorgestellt. Es ist der erste große Versuch, die wichtigsten Erkenntnisse aus einer großen Anzahl von PANORAMA-Lösungen zusammenzufassen.
Klicken Sie auf die nachstehenden Links, um die Veröffentlichung und die Zusammenfassung zu lesen!