
SEA-Erfolg: Die Zutaten für einen wirkungsvollen Peer-to-Peer-Wissensaustausch
Die Insel Saint Martin liegt im nordöstlichen Teil des Golfs von Bengalen, Bangladesch. Sie ist das jüngste Meeresschutzgebiet des Landes (2022). Es erstreckt sich über eine Fläche von 1.743 km2. Es wurde eingerichtet, um das einzige Korallenriff Bangladeschs und seine gesamte marine Artenvielfalt zu erhalten und den nachhaltigen Lebensunterhalt der abhängigen Gemeinden zu fördern.
Die nationalen Behörden haben sich zur Einhaltung der Grünen Liste der IUCN verpflichtet, und das Ziel ist, Saint-Martin in diese angesehene Liste von Schutzgebieten aufzunehmen, die effektiv verwaltet und gerecht verwaltet werden.
SEA Success, ein UNDP-Projekt im Rahmen der Ocean Innovation Challenge, bot die Möglichkeit, einen Ansatz zum Wissensaustausch zu erproben, um die Interessengruppen von Saint-Martin bei der Bewältigung einiger ihrer Herausforderungen zu unterstützen. SEA ist ein Akronym für Scoping(standortspezifische Herausforderungen), Exchanging (Austauschüber Lösungen, die von Gleichgesinnten erfahren wurden) und Activating(die Umsetzung geeigneter Lösungen zur Überwindung der Herausforderungen).
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Auf der Insel Saint Martin wurden zahlreiche Bedrohungen festgestellt, darunter eine nicht nachhaltige Entwicklung des Tourismus, Überfischung und destruktive Fischereipraktiken, Plastikmüll und die Zunahme verwilderter Hunde. Diese Herausforderungen müssen bewältigt werden, um den Standard der Grünen Liste zu erreichen und erfolgreiche Erhaltungsmaßnahmen zu demonstrieren.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Der SEA Success-Ansatz bestand in der Durchführung einer Selbstbewertung anhand der Grünen Liste der IUCN, um die Lücken in den Bereichen Governance, Design und Planung sowie Management zu ermitteln. Spezifische Themen wurden aufgelistet und auf zwei Hauptthemen eingegrenzt: Schildkrötenschutz und Korallenriffschutz. Diese Themen wurden unter dem Gesichtspunkt ausgewählt, ob sie im Rahmen eines Peer-to-Peer-Austauschs erforscht werden können und ob bereits einschlägige Lösungen der PANORAMA-Plattform und des OCTO-Netzwerks zur Verfügung stehen. Die Relevanz der verschiedenen Lösungen wurde durch bilaterale Online-Diskussionen mit ihren Anbietern weiter verfeinert. Die Lösungsanbieter mit dem größten Potenzial für die Anpassung und Umsetzung im Kontext der Insel Saint Martin wurden dann zu einem Austauschworkshop auf der Insel eingeladen. Anschließend wurde beschlossen, dass eine Gruppe wichtiger Interessenvertreter nach Tioman Island in Malaysia reisen würde, um sich über das Management von Schildkrötenbrutstätten und die Überwachung von Korallenriffen zu informieren. Der Besuch vor Ort war äußerst beeindruckend.
Bauklötze
Verbesserung der Ortskenntnisse
Das Management von Schildkrötenbrutstätten war für die Mitglieder der lokalen Gemeinschaft und die Behörden nicht völlig neu. Im Rahmen früherer Projekte auf der Insel St. Martin wurden bereits erfolgreiche Schildkrötenschutzmaßnahmen durchgeführt, die vom UNDP finanziert wurden. Auch das Umweltministerium führt während der Brutsaison Schildkrötenbrutplätze ein.
Auf Tioman stellte das Juara Turtle Project, die gastgebende Organisation, die die bangladeschische Delegation, bestehend aus Regierungsvertretern und einem lokalen Vertreter, ausgebildet hatte, ihr Protokoll für die Schildkrötenbrutstätte vor. Dieses Protokoll wurde mit den Mitgliedern der Schildkrötenschutzgruppe auf der Insel Saint-Martin besprochen und zur Verbesserung ihrer Praktiken übernommen.
Die Erkenntnisse aus dem Besuch vor Ort waren leicht übertragbar, auch wenn der Lernaustausch nur eine Woche dauerte, da die Akteure auf der Insel Saint-Martin bereits über gute Kenntnisse und Praktiken der Schildkrötenbrut verfügen. Es ging nur darum, ihre derzeitige Praxis um einige Strukturen und Verfahren zu ergänzen. Auch wenn es im Vergleich zu Tioman Unterschiede bei den Arten gibt: In Bangladesch ist die Olive Ridley-Schildkröte(Lepidochelys olivacea) vorherrschend, während auf Tioman die Grüne(Chelonia mydas) und die Echte Karettschildkröte(Eretmochelys imbricata) häufiger sind. Außerdem gibt es einen Unterschied in der durchschnittlichen Temperaturspanne.
Außerdem lernten sie, wie man Schildkröteneier vor Raubtieren schützt, insbesondere vor verwilderten Hunden, der größten Bedrohung für den Schildkrötenschutz auf der Insel. Der letztgenannte Aspekt war ein Bonus, da man nicht erwartet hatte, dass er Teil der Lerninhalte sein würde.
Ermöglichende Faktoren
- Vorwissen und Praxis zum Thema
- Engagierte kommunale Naturschutzgruppen
- In Übereinstimmung mit den Prioritäten der lokalen Behörden
Wissenstransfer durch lokale Champions und wichtige Regierungsbeamte
Bei der Auswahl der Delegation von der Insel Saint-Martin nach Tioman Island haben wir darauf geachtet, dass Vertreter der lokalen Regierung und der Gemeinde dabei sind. Die Vertreter der lokalen Behörden machen sich die Projektaktivitäten zu eigen und sind dann sehr daran interessiert, die Arbeit in ihrem Zuständigkeitsbereich zu unterstützen und zu leiten. Dies trägt auch dazu bei, die Annahme neuer Protokolle zu formalisieren.
Was den Schutz der Korallenriffe betrifft, so wurde ein lokaler Vertreter der Insel Saint Martin in der Methodik des Riff-Checks geschult. Er schloss die Zertifizierung in nur 2 Tagen erfolgreich ab, da er bereits ein hervorragender Taucher war - er ist Unterwasserfotograf - und sich bereits mit der Identifizierung von Korallen und Fischarten auskannte. Diese Schulung war für ihn eine Möglichkeit, seine vorhandenen Kompetenzen zu bestätigen und Zugang zu einer klaren Methodik zu erhalten, die die Weitergabe von Wissen an andere erleichtert.
Ermöglichende Faktoren
- Fähigkeit des lokalen Champions, Wissen an Gleichgesinnte weiterzugeben, wenn er wieder zu Hause ist (er hat bereits gute Kenntnisse über das Thema oder die Praxis)
- Lokaler Champion mit einer Vision für die künftige Entwicklung der Praxis, um die Umsetzung der entsprechenden Aktivitäten zu leiten
Wichtige Vertreter der lokalen Behörden, die in der Lage sind, die gewonnenen Erkenntnisse mit den Mitgliedern der lokalen Gemeinschaft zu diskutieren
Gelernte Lektion
- Die Erkenntnisse über das Protokoll zur Verwaltung der Schildkrötenbrutplätze wurden den an den Schutzmaßnahmen beteiligten Gemeindemitgliedern vorgestellt. Die Vertreter der Behörden ermöglichten eine Diskussion über das vorgeschlagene neue Protokoll, und dieser offene Dialog ermöglichte es den Gemeindemitgliedern, überzeugt zu werden und die strukturiertere Art der Verwaltung der Schildkrötenbrutplätze auf der Insel St. Martin anzunehmen.
Die Grüne Liste der IUCN als strategischer Rahmen
Die Insel Saint Martin wurde vom bangladeschischen Forst- und Umweltministerium ausgewählt, um den Prozess der Grünen Liste der IUCN zu durchlaufen. Ein bangladeschischer Experte für Meeresschutzgebiete führte die Selbstbewertung für die Grüne Liste mit den wichtigsten Interessengruppen durch und verfasste den Bericht, in dem die Stärken und Schwächen des jungen Meeresschutzgebiets hervorgehoben werden. Der Schutz der Korallenriffe und der Schutz der Schildkröten sind die beiden wichtigsten Ziele des Managementplans für die Insel Saint Martin.
Der Besuch vor Ort auf Tioman trug wesentlich dazu bei, technisches Wissen zu beiden Themen zu vermitteln und zu vertiefen, um letztendlich die Schutzergebnisse zu verbessern. Das Engagement für die Grüne Liste bietet einen strategischen Rahmen, der diese spezifischen Aktivitäten umfasst und sicherstellt, dass sie auch in Zukunft aufrechterhalten werden, denn sie dienen einem höheren Ziel: der Aufnahme des Meeresschutzgebiets Saint-Martin Island in die Grüne Liste der IUCN.
Der Sachverständige entwickelte auch den Aktionsplan für das Gebiet, um Verbesserungen im Hinblick auf den Standard der Grünen Liste zu erreichen. Dazu gehören der Schutz der Schildkröten und die Überwachung der Korallenriffe, was dazu beitragen wird, dass die während des Besuchs in Tioman gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis umgesetzt werden.
Auswirkungen
- Gemeindegruppen auf der Insel Saint Martin, die Schildkrötenbrütereien betreiben, haben ihre Praktiken mit der Übernahme des Protokolls aktualisiert, das vom Juara Turtle Project, einer Schildkrötenschutzorganisation auf der Insel Tioman, weitergegeben wurde.
- Der lokale Champion, der in der Methodik von Reef Check Malaysia geschult wurde, entwickelt ein Schulungsprogramm, das Studenten der Meereskunde und Regierungsbeamte in die Lage versetzen soll, die Überwachung von Korallenriffen auf der Insel durchzuführen.
Begünstigte
- Saint-Martin MPA-Behörden
- Ozeanographisches Forschungsinstitut von Bangladesch
- Mitglieder der Gemeinschaft, die sich für den Schutz der Schildkröten einsetzen
- Tourismusunternehmen (in Zukunft, wenn das Korallenriff in gutem Zustand erhalten wird)
- Lokale Fischer