Erhaltung der Jabir-Gazellen durch ein integriertes Managementkonzept auf der Insel Hormuz, Iran

Schnappschuss-Lösung
Jabir-Gazellen in Hormuz
Alireza Karimi

Das Gazellenschutzprojekt auf der Insel Hormuz ist Teil eines umfassenderen Masterplans, dem Presence in Hormuz Development Plan. Ziel ist es, die Anwesenheit von Touristen, ihre Interaktion mit der örtlichen Gemeinschaft und ihre Auswirkungen auf das empfindliche Ökosystem der Insel zu steuern.

Die Population der Gazellen in Hormuz ist in den letzten Jahren drastisch zurückgegangen. Einer der Gründe dafür ist die Zunahme der Population von verwilderten Hunden als invasive Art. Nach Gesprächen mit lokalen Aktivisten und Regierungsbehörden Anfang 2020 wurde beschlossen, die Hunde in der Natur einzufangen. Dazu wurden Fangboxen entworfen und eine leerstehende Schule als Tierklinik eingerichtet.

Örtliche Freiwillige fingen 40 Hunde ein (75 % der geschätzten Population), die dann mit Hilfe eines freiwilligen Tierarztes sterilisiert und gekennzeichnet wurden. Gleichzeitig wurde mit Hilfe von Majara und lokalen Aktivisten für die Überwachung und Versorgung mit Wasser und Futter gesorgt.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2025
1992 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Verlust von Ökosystemen
Invasive Arten
Abwerbung
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Entwicklung der Infrastruktur
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Mangel an Infrastruktur
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Mangelnde Ernährungssicherheit
Arbeitslosigkeit/Armut
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Mangrove
Strand
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Invasive gebietsfremde Arten
Verwaltung der Arten
Ökosystemdienstleistungen
Wiederherstellung
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Inseln
Standort
Insel Hormuz, Iran
Westasien, Naher Osten
Auswirkungen
  • Entwicklung eines integrierten Prozesses für die Umsetzung von Umweltlösungen auf der Insel Hormuz, an dem mehrere Interessengruppen beteiligt sind.
  • Verbesserung der Artenvielfalt auf der Insel durch Beseitigung der Bedrohung der Artenvielfalt durch verwilderte Hunde als invasive Population durch Einfangen und Sterilisieren.
  • Beeinflussung der Einstellung der örtlichen Gemeinde zur biologischen Vielfalt durch Beteiligung der Gemeinde an der Entscheidungsfindung, an Maßnahmen und an der Überwachung.
  • Aufbau eines Netzwerks aus der lokalen Bevölkerung, dem Privatsektor und den Regierungsbehörden zur Zusammenarbeit bei der nachhaltigen Tourismusentwicklung auf der Insel.
  • Gründung von HormozBoom, HormozKaar und HormozYaar zur Verbesserung der biologischen Vielfalt, des Lebensunterhalts bzw. der Bildung auf der Insel.
  • Initiierung laufender Projekte wie die Erfassung der biologischen Vielfalt der Insel, Pilotprojekte zur Vogelbeobachtung und die integrierte Abfallbewirtschaftung durch die Beteiligung von Partner-Ökolodges.
  • Einführung eines wirklich ganzheitlichen Ansatzes für die Erhaltung und nachhaltige Entwicklung der Insel Hormuz.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 15 - Leben an Land
SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Mitwirkende kontaktieren