Nationale Anerkennung von lokalen Traditionen: Die Anerkennung von ICCAs in der DRK

Schnappschuss-Lösung
Ein Kind isst wilde Früchte in Bakbale, Demokratische Republik Kongo © IUCN / Intu BOEDHIHARTONO
Dieses Projekt soll die lokalen und globalen Vorteile der rechtlichen Anerkennung von Schutzgebieten für indigene Völker und Gemeinschaften (ICCAs) bei der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen aufzeigen. ICCAs vereinen die Erhaltung der biologischen Vielfalt, nachhaltige Entwicklung und die Befriedung von Konflikten um bestehende Schutzgebiete, und diese Initiative soll sich für ihre rechtliche Anerkennung im nationalen Recht einsetzen
Letzte Aktualisierung: 05 Oct 2020
2992 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust von Ökosystemen
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Soziale Konflikte und zivile Unruhen
Umfang der Durchführung
Subnational
National
Ökosysteme
Tropischer Laubwald
Theme
Zugang und Vorteilsausgleich
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Frieden und menschliche Sicherheit
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Indigene Völker
Traditionelles Wissen
Kultur
Standort
Demokratische Republik Kongo
West- und Zentralafrika
Auswirkungen
- Die Ausweisung von drei ICCAs stellt einen Schritt in Richtung Diversifizierung der Verwaltungssysteme von Schutzgebieten dar, der mit dem traditionellen Wissen der lokalen Akteure in Einklang steht. Diese Gebiete werden nun von der für den Naturschutz in der DRK zuständigen nationalen Institution, dem ICCN, vollständig anerkannt und können daher in die künftigen nationalen Strategien zur Erhaltung der biologischen Vielfalt der DRK aufgenommen werden.
Mitwirkende kontaktieren
Andere Organisationen