Ausbildung von kommunalen und institutionellen Waldbrandbekämpfungsteams nach der USFS-Methode.

Schnappschuss-Lösung
Praxismodul im Einführungskurs für Waldbrandbekämpfer
Carlos Calderon

Es ist eine der grundlegenden Säulen für die Erhaltung des PNMC, in dem Gemeinden und Institutionen das Interesse und die Bedeutung der Waldbrandprävention und des Schutzes der wasserproduzierenden Gebiete der Gemeinden zeigen. Seit 2016 wurden etwa 30 Gemeindeteams, bestehend aus 8 Feuerwehrleuten, geschult und mit Werkzeug ausgestattet.

Am Ende dieser intensiven fünftägigen Schulungen erhalten die Einsatzkräfte eine Grundausrüstung zur Brandbekämpfung, die aus verschiedenen Gegenständen besteht, wie z. B. Helm, Handschuhe, Schürfwerkzeuge, Masken, langärmelige Hemden, spezielle Baumwollhosen, Schals und andere. Die Feuerwehrleute erwerben theoretische Kenntnisse, die mit dem praktischen Teil verknüpft sind, indem sie die von der USFS zur Verfügung gestellte Methodik mit Hilfe von Fachleuten aus dem Bereich der Brandbekämpfung anwenden.

Mit der Ausbildung dieser Waldbrandbekämpfer ist die erste Reaktion auf Vorfälle, die in ökologisch wertvollen Gebieten auftreten können, gewährleistet.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2025
44 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Wüstenbildung
Dürre
Unregelmäßige Niederschläge
Extreme Hitze
Überschwemmungen
Steigende Temperaturen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Waldbrände
Erosion
Verlust von Ökosystemen
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Ineffiziente Verwaltung der Finanzmittel
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Gesundheit
Mangelnde Ernährungssicherheit
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Soziale Konflikte und zivile Unruhen
Arbeitslosigkeit/Armut
Umfang der Durchführung
National
Ökosysteme
Gemäßigter immergrüner Wald
Theme
Genetische Vielfalt
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Wilderei und Umweltkriminalität
Anpassung
Verringerung des Katastrophenrisikos
Milderung
Konnektivität / grenzüberschreitende Erhaltung
Ökosystemdienstleistungen
Erosionsschutz
Wiederherstellung
Nachhaltige Finanzierung
Gender-Mainstreaming
Geodiversität und Geokonservierung
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Ernährungssicherheit
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Frieden und menschliche Sicherheit
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Instandhaltung der Infrastruktur
Indigene Völker
Lokale Akteure
Traditionelles Wissen
Brandbekämpfung
Hochwasserschutz
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Terrestrische Raumplanung
Stadtplanung
Management von Wassereinzugsgebieten
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wissenschaft und Forschung
Landwirtschaft
Kultur
Forstwirtschaft
Extraktivstoffe
Tourismus
Wasserversorgung und -bewirtschaftung
Normen/Zertifizierung
Verschmutzung
Abfallwirtschaft
Welterbe
Standort
Lempira, Honduras
Mittelamerika
Auswirkungen
  1. 30 Gemeindeteams, bestehend aus 8 Förstern.
  2. 5-tägige Intensivschulung von Waldbrandbekämpfern.
  3. Organisation der ersten Linie der Brandverhütung und Brandbekämpfung.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 6 - Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 10 - Verringerung der Ungleichheiten
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Mitwirkende kontaktieren