
Ausbildung von kommunalen und institutionellen Waldbrandbekämpfungsteams nach der USFS-Methode.

Es ist eine der grundlegenden Säulen für die Erhaltung des PNMC, in dem Gemeinden und Institutionen das Interesse und die Bedeutung der Waldbrandprävention und des Schutzes der wasserproduzierenden Gebiete der Gemeinden zeigen. Seit 2016 wurden etwa 30 Gemeindeteams, bestehend aus 8 Feuerwehrleuten, geschult und mit Werkzeug ausgestattet.
Am Ende dieser intensiven fünftägigen Schulungen erhalten die Einsatzkräfte eine Grundausrüstung zur Brandbekämpfung, die aus verschiedenen Gegenständen besteht, wie z. B. Helm, Handschuhe, Schürfwerkzeuge, Masken, langärmelige Hemden, spezielle Baumwollhosen, Schals und andere. Die Feuerwehrleute erwerben theoretische Kenntnisse, die mit dem praktischen Teil verknüpft sind, indem sie die von der USFS zur Verfügung gestellte Methodik mit Hilfe von Fachleuten aus dem Bereich der Brandbekämpfung anwenden.
Mit der Ausbildung dieser Waldbrandbekämpfer ist die erste Reaktion auf Vorfälle, die in ökologisch wertvollen Gebieten auftreten können, gewährleistet.
Auswirkungen
- 30 Gemeindeteams, bestehend aus 8 Förstern.
- 5-tägige Intensivschulung von Waldbrandbekämpfern.
- Organisation der ersten Linie der Brandverhütung und Brandbekämpfung.