Beteiligung der Gemeinschaft und Mitverantwortung für die Schaffung und Verwaltung des "Green Belt Linear Path".

Vollständige Lösung
Einbeziehung der Nachbarschaft und der Gemeinschaft
Sofía Vargas

Das Projekt zielte darauf ab, die Mitverantwortung der Bürger von Hermosillo, Sonora, für den Bau des linearen Weges "Grünes Band" zu fördern, der die Pufferzone zwischen der Stadtentwicklung und einem ökologischen Schutzgebiet in einer stadtnahen Trockenzone abgrenzt.

Es wurde eine Kommunikations- und Umwelterziehungskampagne durchgeführt, um das Projekt bekannt zu machen und die soziale Beteiligung zu fördern sowie Nachbarschaftsausschüsse für die Mitverwaltung des Weges zu gründen.

Darüber hinaus soll dieses Projekt das Wohlbefinden durch den Kontakt mit der Natur steigern und eine sicherere Umgebung fördern, die natürliche Umwelt erhalten und den Zugang für Familien erleichtern.

Letzte Aktualisierung: 16 Jul 2021
1951 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Dürre
Extreme Hitze
Steigende Temperaturen
Verlust der biologischen Vielfalt
Waldbrände
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Erosion
Verlust von Ökosystemen
Invasive Arten
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Ineffiziente Verwaltung der Finanzmittel
Entwicklung der Infrastruktur
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Arbeitslosigkeit/Armut
  • Ökologische Herausforderungen: Verlust der biologischen Vielfalt, Dürre, Waldbrände, Verschmutzung durch feste Abfälle, Hitzeinseln, Entwaldung.
  • Soziale Herausforderungen: Mangelnder sozialer Zusammenhalt, Stress, fehlender Raum für Freizeit und Erholung, Gesundheitsprobleme: Atemwegserkrankungen und Fettleibigkeit, soziale Unsicherheit, widersprüchliche Landnutzung - kumulative Auswirkungen, informelle Siedlungen.
  • Wirtschaftliche Herausforderungen: Fehlender Zugang zu langfristigen Finanzierungen.
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Verbindende Infrastrukturen, Netze und Korridore
Grünflächen (Parks, Gärten, städtische Wälder)
Theme
Anpassung
Konnektivität / grenzüberschreitende Erhaltung
Ökosystemdienstleistungen
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Städte und Infrastruktur
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Lokale Akteure
Hochwasserschutz
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Terrestrische Raumplanung
Stadtplanung
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Verschmutzung
Abfallwirtschaft
Standort
Avenida Covina, Hermosillo, Sonora, Mexiko
Nord-Amerika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Diese Strategien greifen ineinander, um den Beteiligungsprozess schrittweise und skalierbar zu gestalten.

Jede dieser Strategien bildet die Grundlage für die nächste, die es ermöglicht, Informationen zu erweitern und bessere Entscheidungen für das Projekt zu treffen, aber auch zurückzutreten, um die wichtigsten Maßnahmen für die nachfolgenden Schritte zu ermitteln.

Bauklötze
Messung von Sozial- und Governance-Indikatoren und Ermittlung der wichtigsten Interessengruppen

Der Zweck dieser Strategie ist es, Daten zu erhalten, um eine Ausgangsbasis zu schaffen. Sie wurde durch Erhebungen zu sozialen und Governance-Indikatoren bei den Bewohnern des Interventionsgebiets (an das Grüne Band angrenzende Viertel) sowie durch Interviews mit bestimmten Führungskräften und anderen wichtigen Akteuren durchgeführt.

Ermöglichende Faktoren
  • Entwicklung eines Messinstruments, um relevante qualitative und quantitative Informationen über die psychologischen und demografischen Merkmale der Zielgruppe zu erhalten.
  • Zugang zur Zielbevölkerung.

Gelernte Lektion

Stichproben können ein sehr wertvolles Instrument sein, aber sie können mehr Zeit in Anspruch nehmen, als sie wert sind.

Als erste Annäherung an Nachbarn ist es eine gute Strategie zur Vertrauensbildung, wenn es mit Einfühlungsvermögen und Geschick durchgeführt wird.

Analyse der Motivatoren und Hemmnisse

Diese Strategie ermöglichte es, die relevanten Merkmale der Zielgruppe für die Kommunikationskampagne sowie die Elemente zu ermitteln, die die Problemsituation aufrechterhalten: persönliche Merkmale der Bewohner, externe Faktoren im Zusammenhang mit dem Kontext und der Örtlichkeit sowie die Motivatoren, die Aktionen erleichtern, um zu ermitteln, wie die Menschen motiviert werden können, ihr Verhalten oder ihre Wahrnehmung im Zusammenhang mit dem Problem zu ändern.

Ermöglichende Faktoren
  • Die Bereitschaft der Menschen, die Umfragen zu beantworten.
  • Informationen von Schlüsselpersonen, die eine genauere Identifizierung der relevanten Merkmale der Zielgruppe ermöglichten.
Gelernte Lektion

Externe Hindernisse sind schwer zu überwinden, da sie auf Situationen zurückzuführen sind, die mit der staatlichen Verwaltung, den Institutionen und dem schwierigen Zugang zu den notwendigen Ressourcen wie Infrastruktur, effizienten öffentlichen Diensten, koordinierten Maßnahmen der staatlichen Stellen usw. zusammenhängen, was es schwierig macht, die Motivation der Menschen aufrechtzuerhalten.

Stakeholder-Mapping - Einflusssphären

Zweck dieser Strategie ist es, die Akteure zu ermitteln, die einen gewissen Einfluss auf die Zielgruppe haben, wie sie Einfluss nehmen, d. h. welche Rolle sie in dieser Interaktion spielen, sowie den Grad dieses Einflusses und wie dieser Einfluss genutzt werden kann, um zu einer Verhaltensänderung der Zielgruppe beizutragen, die zur Lösung beiträgt.

Ermöglichende Faktoren
  • Analyse der in den Erhebungen und Interviews gewonnenen Informationen.
  • Einholung von Informationen direkt bei den relevanten Akteuren.
  • Aufbau eines Vertrauensverhältnisses, um die Sammlung von Informationen zu erleichtern.
Gelernte Lektion

Eine ordnungsgemäße Analyse ermöglicht eine wirksame Interessenvertretung durch Schlüsselakteure. Es kann jedoch auch Akteure geben, deren Einfluss zwar nicht direkt oder hoch, aber doch bedeutend ist, wie im Falle von Gesetzen und staatlichen Institutionen.

Ressourcen
Lehrpfade zur Umwelterziehung

Es wurden Familienspaziergänge durchgeführt, von denen einige ausschließlich für die Bewohner des Interventionsgebiets bestimmt waren und andere für die breite Öffentlichkeit zugänglich waren. Ziel war es, Bindungen zu schaffen und die sozialen Beziehungen zu den Nutzern des Weges zu stärken sowie Möglichkeiten für geführte Naturerlebnisse zu bieten und gleichzeitig das Bewusstsein für das Projekt Grünes Band zu schärfen und zu den Bauarbeiten am Weg einzuladen.

Sie wurden wöchentlich durchgeführt, mit Voranmeldung, Datenerfassung mit vorheriger Zustimmung, mit einer begrenzten Anzahl von Teilnehmern aufgrund der Kontingenz und mit den folgenden Themen, die für die Ziele des Projekts relevant sind:

  • Was ist ein Naturschutzgebiet und im konkreten Fall der Johnson Park.
  • Was ist das Projekt Grünes Band?
  • Was ist das invasive Büffelgras und seine Auswirkungen als invasive Pflanze im Ökosystem der Wüste.
  • Einheimische Flora und Fauna im Grünen Band und im Johnson Park.
  • Wiederherstellungsmaßnahmen in Naturgebieten: Johnson Park.
  • Tipps zu "Leave No Trace"-Aktivitäten im Freien.
Ermöglichende Faktoren
  • Verwendung von Schlüsselbotschaften in den Aufrufen zu Wanderungen.
  • Soziale Anerkennung des Vereins.
  • Planung und Durchführung von Aktivitäten mit einem informativen Ansatz, der eine Atmosphäre der Empathie, des Bewusstseins und des Respekts schafft.

Gelernte Lektion

Die Durchführung von Freizeitaktivitäten in Naturgebieten mit pädagogischen Themen ist ein sehr wirksames Instrument, um die Bedeutung der Erhaltung von Naturgebieten und deren Zusammenhang mit dem Wohlbefinden der Menschen zu vermitteln, wobei Kinder eine Gruppe sind, die für eine bessere formale und strukturierte Überwachung ermittelt wurde.

Nachbarschaftsausschuss und Freiwilligengruppe

Ziel dieser Strategie ist es, Verbindungen zwischen Nachbarn und Freiwilligen herzustellen, die sich am Bau, der Verwaltung und der Pflege des linearen Grüngürtelweges und der damit verbundenen Gebiete beteiligen möchten.

Es fanden Treffen und gesellige Veranstaltungen statt, um Ideen und Informationen auszutauschen über:

  • Verfahren zur Meldung von Umweltvorfällen in dem Gebiet.
  • Techniken zur Wiederaufforstung und zum Beschneiden einheimischer Pflanzen.
  • Merkmale und Bedeutung der einheimischen Pflanzen in der Region.

Die Nachbarn wurden eingeladen, eine Whatsapp-Gruppe zu bilden, um sie auf dem Laufenden zu halten und zu Aktivitäten einzuladen.

Ermöglichende Faktoren
  • Gesellschaftliche Anerkennung der Vereinigung.
  • Verbindungen zu anderen Sektoren und relevanten sozialen Akteuren.
  • Einfühlungsvermögen für die von den Nachbarn geäußerten Probleme.
  • Förderung der Beteiligung und Mitwirkung an der Entscheidungsfindung.
Gelernte Lektion
  • Für die Bewohner bedeutet die Beteiligung an dem Projekt eine Abwesenheit von zu Hause und von der Arbeit (einer der Hauptgründe für die Nichtteilnahme an Veranstaltungen, die wir sowohl in den Umfragen als auch bei der Aufrechterhaltung der Teilnahme an den Aktivitäten festgestellt haben).
  • Es wurden dringendere Bedürfnisse festgestellt, die näher an ihren Häusern liegen als am Grünen Band (unbebaute Grundstücke / illegale Müllkippen vor den Häusern).
  • Für ein wirksames Follow-up wird vorgeschlagen, Programme durch Fokusgruppen in den bereits bestehenden Gruppen und in anderen sektoralen Bevölkerungsgruppen mit spezifischen Zielen durchzuführen: Kinder, Frauen, Hausfrauen, Jugendliche.
  • Verbesserung der Kommunikation, der Koordinierung und des Dialogs zwischen lokalen und regionalen Akteuren und Behörden, um ein koordiniertes und effizientes Vorgehen zu ermöglichen.
Auswirkungen
  • Verstärkte Bekanntmachung des Projekts "Grünes Band" mit dem Ergebnis, dass sich immer mehr Anwohner an der Verwaltung, dem Bau und der Pflege des Weges beteiligen.

  • Förderung der Umweltidentität und des Zugehörigkeitsgefühls der beteiligten Personen durch die Beteiligung am Bau des Weges und an interpretierenden Spaziergängen.

  • Möglichkeit eines Raums, der eine Option für körperliche Aktivierung und Sport sowie gesunde Erholung für die Bewohner des Gebiets darstellt.

  • Bildungs- und Erlebnismöglichkeiten in Grünanlagen, die das soziale Gefüge und den Zusammenhalt der Kolonie fördern, indem sie durch gemeinsame Aktivitäten beim Bau des Weges und der Reinigung des Gebietes Bindungen schaffen und verschiedene Bevölkerungsgruppen integrieren.

  • Einbeziehung der Bedeutung von Naturräumen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und den Klimawandel in die Umweltwahrnehmung der Jugendlichen.

  • Schaffung eines Modells der sozialen Beteiligung, das als Inspiration und Leitfaden für andere Akteure in verschiedenen Bereichen der Stadt diente.

Begünstigte
  • Bewohner der an den Grüngürtel angrenzenden Colonia Los Ángeles.
  • Bürger der Stadt Hermosillo, die Naturräume, Grünflächen und zugängliche Außenbereiche für Freizeit und Erholung benötigen.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Geschichte
Sofia Vargas
Don Sebas neben einem Guayacán
Sofía Vargas

"Wer willig ist, tut mehr als der, der kann".

Don Sebastián ist einer der von den Freiwilligen und den anderen Mitgliedern des Komitees am meisten geschätzten Nachbarn, denn seit dem ersten Tag, an dem er zu den Aktivitäten eingeladen wurde, hat er ständig daran teilgenommen, mit einem ausgezeichneten Geist und einer großen Bereitschaft als Hüter der einheimischen Bäume, die vor seinem Haus gepflanzt wurden.

Er teilt diese Aktivitäten mit seiner Enkelin Isabela, 12 Jahre alt, da Don Sebas im Alter von 65 Jahren und mit einem Beinproblem, das ihn daran hindert, gut zu gehen und Hügel zu erklimmen, die Hoffnung aufrechterhält, diesen Raum wiederzuerlangen, er ist jedes Mal aufgeregt, wenn er eine Gruppe von Wanderern sieht, die den Weg passieren, und wartet auf die nächste Aktivität, er ist ein großes Vorbild und ein engagierter Freiwilliger, der von allen geschätzt wird.

Mitwirkende kontaktieren