Bewegende Teile: Die Teile zum Schutz der Klunkerkraniche zusammenfügen

Schnappschuss-Lösung
Klunkerkranich
CPSG

Die Bestände des Klunkerkranichs(Grus carunculate) begannen in den 1980er Jahren zu leiden, als die Landwirtschaft, die Industrialisierung und die Überweidung durch Haustiere den Lebensraum der Kraniche in den Feuchtgebieten erheblich reduzierten. Trotz intensiver Schutzbemühungen lokaler Partnerschaften sank die einst weit verbreitete südafrikanische Population dieser Art bis zum Jahr 2000 auf knapp über 200 Vögel.

Die Conservation Planning Specialist Group (CPSG) wurde 2001 eingeladen, eine Reihe von Workshops zu leiten und dabei zu helfen, eine zukünftige Richtung für die Art festzulegen. Die Teilnehmer waren sich einig, dass die beste Überlebenschance für den Kranich darin besteht, dafür zu sorgen, dass keine weiteren Brutplätze verloren gehen, die Öffentlichkeit für die Notlage der Kraniche zu sensibilisieren und wenig bekannte Aspekte der Kranichbiologie zu untersuchen und die Erkenntnisse an einem für alle zugänglichen Ort zusammenzutragen. Und sie klärten den Zweck der in Gefangenschaft lebenden Population - eine starke, gesunde Quelle von Vögeln für die Wiederansiedlung zu schaffen - was ihre kurz- und langfristigen Aktivitäten leitete.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2025
953 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Entwicklung der Infrastruktur
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Umfang der Durchführung
National
Ökosysteme
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Standort
Südafrika
Östliches und südliches Afrika
Auswirkungen

Die CPSG half den Beteiligten, ihre Daten zu kombinieren und zu organisieren und ein gemeinsames Verständnis für die Situation der Arten zu entwickeln. Auf diese Weise konnten sie gemeinsam Optionen bewerten, Entscheidungen treffen und ihren Schwung beibehalten.

Zum Zeitpunkt des Workshops lag die in Gefangenschaft lebende Population bei gerade einmal 9 Vögeln; mit dem neuen Plan ist sie auf 44 Vögel angewachsen. "Die von der CPSG erstellten Modelle waren die Grundlage für jede Entscheidung, die wir getroffen haben, um die mittlerweile sehr starke Population in Gefangenschaft aufzubauen", sagte Kerryn Morrison von der International Crane Foundation / Endangered Wildlife Trust Partnerschaft. Die Zahl der wildlebenden Klunkerkraniche in Südafrika ist seit dem Workshop um mehr als 60 Prozent auf etwa 320 gestiegen. "Wir haben bei den Klunkerkranichen eine völlige Trendwende erlebt", sagte Morrison. "So sehr, dass wir bald nicht mehr daran denken müssen, die Wildpopulation durch in Gefangenschaft aufgezogene Vögel zu ergänzen. Die Arbeit ist noch lange nicht zu Ende, aber wir sind gut vorangekommen, und der Plan, den wir mit Hilfe der CPSG erstellt haben, bietet uns eine solide Grundlage."

Andere Organisationen