Biogas-Initiative für die Landwirtschaft in Indonesien finanziert durch Kohlenstoffausgleich

Vollständige Lösung
Biogasanlage
su-re.co

Die Landwirte im ländlichen Indonesien sind durch den Klimawandel gefährdet und haben keinen Zugang zu sauberer erneuerbarer Energie. Gleichzeitig muss Indonesien den Einsatz erneuerbarer Energien beschleunigen, um seine nationalen NDCs zu erreichen.

Das Projekt der Biogas-Initiative wurde durchgeführt, um diese Probleme durch drei Ergebnisse zu lösen. 1) Installation von Biogasanlagen, um Landwirten zu helfen, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, die Abfallentsorgung zu verbessern und die Treibhausgasemissionen zu senken. 2) Durchführung von Klima-Feldschulen, um die Landwirte für eine klimafreundliche Landwirtschaft zu sensibilisieren und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Klimaschocks zu erhöhen. 3) Durchführung einer Machbarkeitsstudie, um ein tragfähiges Geschäftsmodell für die Verbreitung von Biogas über den Kohlenstoffmarkt zu entwickeln.

Das Projekt hat sein Ziel erreicht, ein nachhaltiges Managementmodell für Biogasanlagen zu schaffen, um die Zahl der Anlagen in Indonesien von 100 auf 20.000 pro Jahr zu erhöhen.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2025
1535 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Unregelmäßige Niederschläge
Steigende Temperaturen
Verschiebung der Jahreszeiten
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Gesundheit
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung

Mit dieser Lösung wurden mehrere zentrale Probleme angegangen:

Umwelt: Treibhausgasemissionen und Verbrauch fossiler Brennstoffe durch die Förderung von Biogasanlagen als erneuerbare Energiequelle. Außerdem werden Bodenverschlechterung und chemische Verschmutzung durch die Herstellung von organischem Dünger aus Biogasanlagen bekämpft.

Soziales: Die Lösung richtet sich an Landwirte, die nur wenig über die Vorteile von Biogas und die Anpassung an den Klimawandel wissen, indem sie Klimaschulen organisieren und Informationen über Tiergesundheit und landwirtschaftliche Techniken bereitstellen. Außerdem verbessert sie die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Interessengruppen durch eine zuverlässige Kommunikations- und Unterstützungsplattform.

Wirtschaftlich: Die Lösung hilft den Landwirten, ihre Kosten durch den Einsatz von Biogas und organischem Dünger zu senken und die hohen Kraftstoff- und Düngemittelkosten zu senken. Sie untersucht auch die Finanzierung von Kohlenstoff und arbeitet mit der Regierung und dem Privatsektor zusammen, um die Finanzierungsmöglichkeiten für die Verbreitung von Biogas zu erweitern und die Möglichkeiten des Kohlenstoffmarktes zu nutzen.

Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Agroforstwirtschaft
Ackerland
Theme
Anpassung
Milderung
Nachhaltige Finanzierung
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Lokale Akteure
Traditionelles Wissen
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wissenschaft und Forschung
Landwirtschaft
Erneuerbare Energien
Abfallwirtschaft
Standort
Bali, Indonesien
Bajawa, Ngada, Ost-Nusa Tenggara, Indonesien
Südostasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Die Biogasanlage, die die wichtigste Projektkomponente darstellt, wurde durch die Durchführung von Klima-Feldschulen erreicht. Insgesamt brachte die CFS die Projektorganisation mit mehr als 30 Landwirten in Kontakt, die sich für den Besitz einer Biogasanlage interessierten. Die CFS war auch entscheidend für einen ganzheitlichen Ansatz, indem sie die Landwirte sowohl über den Klimaschutz als auch über die Anpassung an den Klimawandel aufklärte.

Die beiden vorgenannten Bausteine waren dann für die politischen Dialoge von grundlegender Bedeutung. Für das Bundesamt für Meteorologie (BMKG) ist die Ausweitung des Netzwerks für die Durchführung von CFS Teil der nationalen Anpassungsziele, und die Biogasanlage ist nun Teil ihres Lehrplans. Für das Ministerium für Energie und Bodenschätze (MEMR) war die Fallstudie zu Biogas in kleinem Maßstab im Rahmen des Projekts eine wichtige Grundlage für seine Bioenergieziele.

Teil der Durchführbarkeitsstudie war die Einbeziehung von Interessengruppen. Im Rahmen des Projekts wurde ein Workshop zum indonesischen Kohlenstoffmarkt durchgeführt, zu dem verschiedene beteiligte Regierungsvertreter eingeladen wurden. Das Hauptziel des Workshops war es, die indonesische Regierung über die Bedeutung von Biogas-Co-Benefits in der Kohlenstofffinanzierung aufzuklären und gleichzeitig Einblicke in die nationalen Rahmenbedingungen zu gewinnen.

Bauklötze
Einsatz von Biogas

Installation von kleinen Biogasanlagen für Landwirte.

Ermöglichende Faktoren

Wichtige Kriterien für den Erhalt eines Fermenters sind: der Besitz von Schweinen/Kühen, Zugang zu Wasser, ein Standort mit ausreichend Sonnenlicht und genügend Platz in der Nähe der Küche.

Gelernte Lektion

Für jedes Dorf müssen zunächst Meisterlandwirte als wichtige Pilotfälle ermittelt werden. Sobald ein Champion-Landwirt den Fermenter erfolgreich eingesetzt hat, werden die anderen Landwirte des Dorfes folgen. Auf diese Weise werden die Biogasanlagen Dorf für Dorf und nicht Bauer für Bauer installiert.

Die Landwirte brauchen Zeit, um die Funktionsweise der Biogasanlage vollständig zu verstehen. Die Landwirte lernen praktisch, was das CFS zu einer perfekten Plattform für die Förderung der Biogasanlagen macht.

Klima-Feldschulen

Informelle Schulungen vor Ort über Klimainformationen, Biogasnutzung und die Erstellung von Anpassungsplänen für die kommenden Jahreszeiten.

Ermöglichende Faktoren

Die Landwirte wurden zunächst anhand von Gefährdungsanalysen ermittelt, bei denen festgestellt wurde, dass ihre Gebiete durch den Klimawandel beeinträchtigt werden (z. B. geringe Ernteerträge).

Es ist wichtig, CFS in engen Gemeinschaften durchzuführen, da solche Gruppen jeden Einzelnen motivieren würden, die gelehrten Praktiken umzusetzen.

Gelernte Lektion

Verschiedene Gruppen von Landwirten benötigen unterschiedliche Ansätze und Lehrpläne. Je nachdem, welche Probleme auf dem Feld auftreten, muss das CFS-Modul an ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Genauso wie die Biogasanlagen in den Feldschulen gefördert werden, haben einige Bauerngruppen andere Schwerpunkte in Bezug auf die Anlagen. Einige Gruppen haben zum Beispiel mehr Probleme mit der Beschaffung von Düngemitteln als mit Gas. In diesem Fall muss Biogas als Werkzeug für Düngemittel hervorgehoben werden.

Politikdialoge oder Workshops

Ein Dialog oder Workshop mit Regierungsvertretern, um Fallstudien oder Lösungen vorzustellen, die in die nationale Politik aufgenommen werden könnten.

Ermöglichende Faktoren

Eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit der nationalen Regierung und eine enge Kommunikation über verschiedene Projektaktualisierungen, die für die Politik von Nutzen sind.

Gelernte Lektion

Es hat sich gezeigt, dass die Durchführung von Podiumsdiskussionen oder FGD den Dialog zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor erleichtert. Solche Diskussionen sind wichtig, um dem Privatsektor Informationen zugänglich zu machen und gleichzeitig die Politik zu beeinflussen, die den Projektzielen nicht entgegensteht.

So war der Workshop zum Kohlenstoffmarkt von großer Bedeutung für die Ausarbeitung des Plans des Ministeriums für Umwelt und Forstwirtschaft (MoEF) für den indonesischen Kohlenstoffmarkt. Die frühzeitige Ausarbeitung von Projekten wie der Biogas-Initiative ist notwendig, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten, sobald die politischen Maßnahmen abgeschlossen sind.

Durchführbarkeitsstudie

Eine Studie darüber, wie der Kohlenstoffmarkt potenziell Projekte zur Anpassung an den Klimawandel und zur Eindämmung des Klimawandels finanzieren könnte.

Ermöglichende Faktoren

Zusammenarbeit mit Forschern auf dem Gebiet der Klimafinanzierung und mit relevanten staatlichen Akteuren.

Gelernte Lektion

Der indonesische Kohlenstoffmarkt ist noch nicht vollständig entwickelt und weist viele Unwägbarkeiten auf der politischen Seite auf. Nichtsdestotrotz wurde die Machbarkeitsstudie zu einem Leitfaden für andere Initiativen, die nach einer nachhaltigen Finanzierung für ihre Klimaschutzprojekte suchen.

Obwohl die Ergebnisse nicht vollständig schlüssig waren, wurden im Laufe der Studie Kontakte zur Regierung geknüpft, um die notwendigen Informationen für die künftige Umsetzung zu erhalten.

Auswirkungen

Im Rahmen des Projekts wurden 42 Biogasanlagen installiert, die die Treibhausgasemissionen aus organischen Abfällen und dem Einsatz fossiler Brennstoffe verringern. Das organische Düngemittel-Nebenprodukt verbessert außerdem die Bodengesundheit und reduziert den Einsatz von chemischen Düngemitteln. Durch den Einsatz des Fermenters reduziert jede Einheit schätzungsweise 1 Tonne CO2-Äquivalent pro Jahr. Darüber hinaus kann jeder Landwirt durch den Einsatz von Biogas bis zu 300 Dollar pro Jahr einsparen, da er weniger Düngemittel und Flüssiggas kauft.

In den Klima-Feldschulen wurden über 108 Landwirte über die Vorteile von Biogas und die Anpassung an den Klimawandel aufgeklärt. Die Klima-Feldschulen bieten auch Informationen über die Gesundheit von Vieh und landwirtschaftliche Techniken.

Schließlich hat das Projekt den Dialog zwischen der Regierung und dem Privatsektor über die Möglichkeiten des Kohlenstoffmarktes erleichtert, was andere Mehrnutzen-Klimainitiativen bei der Erkundung von Finanzierungsmodellen unterstützt hat.

Begünstigte

Kaffee- und Kakaobauerngemeinschaften in Bali und Flores, die die Biogasanlagen erhalten und an den Klima-Feldschulen teilnehmen

Lokale und nationale Behörden, die als Diskussionsteilnehmer am politischen Dialog und am Workshop zum Kohlenstoffmarkt teilnahmen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 4 - Hochwertige Bildung
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 6 - Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
SDG 7 - Erschwingliche und saubere Energie
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 10 - Verringerung der Ungleichheiten
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Geschichte
su-re.co
Maria Goreti
su-re.co

Im Rahmen des Projekts wurde festgestellt, dass die Rolle der Frauen in den Bauerngruppen oder Genossenschaften eine wichtige Rolle spielt. Eine Kooperative sticht aus dem gesamten Projekt hervor, da die meisten Mitglieder junge Frauen sind. Maria Goretti Kedhi, allgemein bekannt als Mama Reti, ist eine der Leiterinnen der Kaffeekooperative Fa Masa in Bajawa, Flores.

Mama Reti war schon immer besorgt über die hohen Kosten und die geringe Zuverlässigkeit der Energiequellen. Eines Tages nahm sie an der Climate Field School teil, die ihr Klimabildung und eine Biogasanlage vermittelte. Sie war sofort daran interessiert, einen Fermenter zu besitzen. Nicht lange nach der Schulung installierte sie den Fermenter zusammen mit dem Team im Garten ihrer Familie. Das Biogas wurde mit dem Dung ihrer Schweine gefüttert, wo sie das Gas zum Kochen und als Dünger für ihre Kaffeefarm verwenden kann.

In einem der Interviews hielt Mama Reti eine inspirierende Rede für junge Frauen. Nachdem sie die Klimasituation verstanden hat, ist sie der Meinung, dass Frauen eine wichtige Rolle bei der Förderung der Landwirtschaft spielen. Sie ermutigt junge Frauen, Landwirtinnen zu werden, indem sie den Glauben entmystifiziert, dass Landwirtschaft schmutzig ist. In Wirklichkeit liefert Biogas saubere Energie für die Familie.

Mama Retis Geschichte ist ein Beispiel dafür, wie Biogas das Leben von Landfrauen und ihren Familien verbessern kann. Biogas ist eine einfache und erschwingliche Lösung, die saubere und zuverlässige Energie liefert und gleichzeitig die landwirtschaftliche Produktivität und die Umweltverträglichkeit verbessert.

Ressourcen
Mitwirkende kontaktieren