
Cloncrow Bog Natural Heritage Area - Wiederherstellung eines degradierten Hochmoores im irischen Mittelland

In Irland gibt es ca. 1,46 Mio. ha Moorgebiete. Heute sind etwa 85 % aller Torfgebiete durch Umwandlung in Land- und Forstwirtschaft, Abbau und Gartenbau degradiert. Der Pilotstandort ist Teil eines Naturerbegebiets. Das Gebiet (33 ha) besteht aus entwässertem Hochmoor und überstautem Moor. Es wurde durch 28 000 m ausgedehnter Gräben im Hochmoor und in den Überschwemmungsgebieten sowie durch die Folgen des Moorabbaus beeinträchtigt. Dieses Szenario bot eine Gelegenheit für Wiederherstellungsarbeiten im Rahmen des NWE Interreg Care-Peat Projekts. Die Wiederherstellungsarbeiten wurden im Oktober 2020 erfolgreich abgeschlossen. Das bestehende Entwässerungsnetz wurde mit Erddämmen in einem Verhältnis von einem Damm pro 10 cm Höhenunterschied verschlossen. Die Arbeiten wurden mit Baggern durchgeführt und führten zu freiliegenden Bereichen mit nacktem Torf. Sie bildeten Versuchsflächen für die Übertragung von Sphagnum. Der Erfolg der Wiederherstellung wird durch die Bewertung der Unversehrtheit der Dämme und Bündelungen überwacht. Insgesamt werden monatlich Proben von 24 Parzellen genommen. Insgesamt werden die Kohlenstoffvorräte an diesem Standort auf 42.074 Mg/ha geschätzt.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Auswirkungen
Die im Jahr 2020 abgeschlossenen Sanierungsarbeiten hatten unmittelbare Auswirkungen, indem sie den Wasserspiegel bis auf 10 cm unter die Oberfläche anhoben, was zu einer raschen Reaktion der mit dem Moor verbundenen Vegetation in beiden Bereichen der Pilotanlage führte.
Ein wichtiger Teil des Projekts war auch die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung in die Moorrenaturierung. Im Oktober 2021 luden wir zwei Gruppen von Menschen ein, Sphagnum-Versuchsaussaaten anzulegen - Studenten und Mitglieder der Öffentlichkeit. Beide Veranstaltungen waren sehr erfolgreich, und die anwesenden Erwachsenen bekundeten ihr Interesse daran, ihr Wissen mit weiteren lokalen Gruppen zu teilen, um diese Technik an anderen Standorten zu erproben.
Das Projekt ermöglichte auch die Entwicklung von Methoden zur Überwachung der Treibhausgasflüsse. Die Wiederbefeuchtung am Pilotstandort führt zu den gewünschten Ergebnissen, und wir beobachten weiterhin die Auswirkungen der Wiederbefeuchtung auf die Treibhausgase.
Gelernte Lektionen:
- Eine sorgfältige hydrologische Planung vor der Wiederherstellung ist der Schlüssel zum Erfolg
- Die Einbeziehung der Gemeinschaft und Demonstrationen haben die Angst vor einer künftigen Wiedervernässung verringert.