Community Camera-Trapping: ein innovativer Weg, Gemeinschaften durch Naturschutz zu stärken

Vollständige Lösung
Dorfbewohner feiern, dass sie dank der gemeinschaftlichen Kamera-Initiative eine Gesundheitsversorgung erhalten haben
Ruaha Carnivore Project

Eine große Herausforderung für den Naturschutz besteht darin, sicherzustellen, dass die Menschen vor Ort erkennen, dass sie direkt von der Anwesenheit wild lebender Tiere profitieren und nicht von der Anwesenheit von Touristen, NROs usw. In diesem Fall haben wir Dorfbewohner, die an den Ruaha-Nationalpark angrenzen, damit beauftragt, mit Hilfe von Fotofallen die Wildtiere auf ihrem Land zu überwachen. Für jedes Bild eines Wildtiers gab es Punkte, wobei mehr Punkte für bedrohtere und konfliktträchtigere Arten vergeben wurden. Alle drei Monate werden diese Punkte in zusätzliche Leistungen für die Gemeinschaft umgewandelt, die sich auf lokale Prioritäten in den Bereichen Gesundheit, Bildung und tierärztliche Versorgung konzentrieren. Dies hat sich zu einer der wichtigsten Triebfedern für die lokale Entwicklung entwickelt und bietet einen direkten Anreiz für den Naturschutz, da die Dorfbewohner Maßnahmen zum Schutz von Wildtieren und Lebensräumen ergreifen. Dies verbessert die Lebensgrundlagen und verringert gleichzeitig die große Gefahr von Konflikten, die Löwen und andere Arten in diesem wichtigen Gebiet bedrohen. Dies ist eine erfolgreiche, skalierbare Lösung, die nun angepasst und in anderen Landschaften in Ostafrika umgesetzt wird.

Letzte Aktualisierung: 02 Mar 2022
2441 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Verlust von Ökosystemen
Abwerbung
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Gewinnung physischer Ressourcen
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Mangelnde Ernährungssicherheit
Arbeitslosigkeit/Armut

Wildtiere - insbesondere gefährliche Arten wie Löwen - haben einen immensen globalen Wert, verursachen aber oft erhebliche soziale und wirtschaftliche Kosten für die lokale Bevölkerung. Dies führt oft zu heftigen Konflikten, in deren Folge Wildtiere häufig vergiftet, gefangen und auf andere Weise getötet werden, was erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt hat. Es ist eine große Herausforderung, den allgemeinen Wert von Wildtieren auf die lokale Ebene zu übertragen. Traditionell wird erwartet, dass Aktivitäten wie Tourismus oder NRO-Programme dies leisten, aber der Wert wird eher mit der Organisation als mit den Wildtieren selbst in Verbindung gebracht. Bei dieser Initiative wird die Höhe des Nutzens für die Gemeinschaft direkt mit der Anzahl der erfassten Wildtiere verknüpft, was einen Anreiz für die Erhaltung darstellt. Außerdem werden Arten, die Konflikte verursachen oder stärker bedroht sind, stärker belohnt, um die Kosten auszugleichen und die Erhaltungsbemühungen auf diese Arten zu konzentrieren.

Umfang der Durchführung
Multinationale
Ökosysteme
Weideland / Weide
Theme
Zugang und Vorteilsausgleich
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Verwaltung der Arten
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Indigene Völker
Landmanagement
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wissenschaft und Forschung
Standort
Iringa, Tansania
Luangwa, Lusaka, Sambia
Östliches und südliches Afrika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Die Überwachungsphase ist der grundlegende Teil des Prozesses, und es muss auch klar sein, wie sich die Ergebnisse in Vorteile umsetzen lassen. Der Nutzen wird dann auf eine Weise verteilt, die transparent und regelmäßig genug ist, um eine Verhaltensänderung zu ermöglichen und Anreize für den Naturschutz zu schaffen. All dies trägt dazu bei, dass die Anwesenheit von Wildtieren als echte Triebkraft für die lokale Entwicklung angesehen wird, wodurch das Bewusstsein und das Interesse für den Naturschutz gestärkt und die Menschen in die Lage versetzt werden, Veränderungen zum Schutz der biologischen Vielfalt auf ihrem Land vorzunehmen.

Bauklötze
Überwachung der Anwesenheit von Wildtieren

Um sicherzustellen, dass der lokale Nutzen mit dem Vorkommen von Wildtieren verbunden ist, müssen die Gemeinden zunächst in die Lage versetzt werden, die Wildtiere auf ihrem Land zu überwachen. Jedes Dorf wählt zwei "Gemeinde-Kamerafallen-Beauftragte" aus, die für den Einsatz von Kamerafallen geschult und eingestellt werden, die sie an den ihrer Meinung nach wildreichsten Stellen ihres Dorfes aufstellen. Die Kamerafallen werden jeden Monat überprüft und die Bilder im Dorf gezeigt, um das Bewusstsein zu schärfen.

Ermöglichende Faktoren

Die Gemeinschaft muss sich für das Programm engagieren wollen und auf allen Ebenen Verantwortung übernehmen. Es müssen ausreichende Mittel für die Ausrüstung und die Gehälter zur Verfügung stehen.

Gelernte Lektion

Es muss eine breite Diskussion mit der Gemeinschaft stattfinden, um das Programm zu verstehen, damit die Kamerafallen nicht beschädigt oder gestohlen werden. Das breitere Engagement, indem die Bilder in den Dörfern gezeigt wurden, war ebenfalls sehr wichtig, um das Interesse und das Bewusstsein für den Naturschutz zu steigern.

Entwicklung eines Systems zur Zuweisung von Leistungen

Es ist von entscheidender Bedeutung, ein Verfahren zu entwickeln, das die Anwesenheit von Wildtieren mit dem gewünschten lokalen Nutzen verknüpft. In diesem Fall arbeiteten wir mit den Gemeinden zusammen, um ein Punktesystem zu entwickeln, bei dem jedes mit der Kamera gefangene Wildtier eine bestimmte Anzahl von Punkten erhielt. Arten, die stärker bedroht waren, gehandelt wurden oder mehr Konflikte verursachten, erhielten mehr Punkte. Für alle Arten, die größer als kleine Säugetiere sind, gab es jedoch Punkte, um sicherzustellen, dass eine größere Artenvielfalt erhalten bleibt.

Ermöglichende Faktoren

Das Interesse und die Beteiligung der Gemeinschaft an dem Prozess und ausreichende Diskussionen in der gesamten Gemeinschaft, um sicherzustellen, dass das System der Punktevergabe lokal gesteuert und verstanden wird.

Gelernte Lektion

Klare Umrisse waren entscheidend, um Konflikte zu vermeiden, z. B. bei der Festlegung der Regeln für das Zählen von Tieren, wenn die Zahlen unklar waren oder wenn ein einzelnes Tier anscheinend mehrmals hintereinander fotografiert wurde. Es war sehr wichtig, diese Fragen mit der Gemeinschaft zu besprechen und sie gemeinsam zu klären.

Transparente Leistungsverteilung

Um Anreize für den Naturschutz zu schaffen, müssen die Leistungen vor Ort sinnvoll und transparent verteilt sein. In diesem Fall arbeiteten wir mit den Gemeinden zusammen, um vorrangige Bereiche (Gesundheitsfürsorge, Bildung und Tierarzneimittel) zu ermitteln und die Punkte alle drei Monate in Leistungen umzuwandeln. Das Dorf forderte die Leistungen an, und das Projekt beschaffte und lieferte sie. Sie wurden bei einem großen Dorffest verteilt, bei dem das Programm nochmals erläutert wurde. Dann wurde die Anzahl der Punkte auf Null zurückgesetzt und der Prozess begann von neuem.

Ermöglichende Faktoren

Finanzierung der Leistungen, ein Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass die Leistungen für verschiedene Personengruppen sinnvoll und gerecht sind. In unserem Gebiet werden zum Beispiel die traditionellen Hirten oft übersehen, deshalb haben wir dafür gesorgt, dass ein Drittel der Leistungen an sie geht.

Gelernte Lektion

Transparenz auf allen Ebenen ist wichtig. Die Bilder wurden gemeinsam begutachtet, die Punkte gemeinsam vergeben, und das Dorf entschied gemeinsam über seine Prioritäten. Sie wählten ihre gewünschten Leistungen aus, und der Aushang wurde öffentlich im Dorfzentrum ausgehängt. Auch die gekauften und verteilten Leistungen wurden öffentlich aufgelistet.

Auswirkungen

In Tansania bringt dieses Programm den Dorfbewohnern in der Umgebung des Ruaha-Nationalparks jährlich über 80.000 Dollar ein, die in die Verbesserung der örtlichen Gesundheitsversorgung, der Bildung und der tierärztlichen Versorgung des Viehs investiert wurden. Mehr als 30 Dorfbewohner wurden durch das Projekt beschäftigt und haben ihre Fähigkeiten und Gehälter verbessert. Die Initiative ist inzwischen als eine der wichtigsten Triebfedern für die lokale Entwicklung anerkannt und hat sehr wichtige Auswirkungen auf die Gesundheit, Bildung und Selbstbestimmung der Bevölkerung.

Sie hat auch eindeutige Auswirkungen auf die Umwelt: Da die Menschen vor Ort nun greifbare, sinnvolle Vorteile als direktes Ergebnis der Erhaltung der Wildtiere sehen, haben sie begonnen, Maßnahmen zur Verbesserung der Erhaltung zu ergreifen. Dazu gehört, dass einige Dörfer die Jagd auf Löwen und Elefanten verboten haben, während andere Wasserlöcher, Höhlen von Großraubtieren und ähnliche Maßnahmen geschützt haben.

Begünstigte

Diese Arbeit kommt bisher über 40 000 Menschen in 20 Dörfern zugute. Sie kommt vor allem marginalisierten Gruppen wie den traditionellen Hirten (ein Drittel der Leistungen kommt ihnen zugute) und Frauen zugute, da ein wichtiger Bereich der Leistungen die Verbesserung der Gesundheit von Müttern und Kindern ist.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 4 - Hochwertige Bildung
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 10 - Verringerung der Ungleichheiten
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
Geschichte
Ruaha Raubtier Projekt
Brutgruppe von Tüpfelhyänen in der Höhle, die dank der Dörfer im Rahmen des Kamerafallenprogramms der Gemeinde geschützt wurde
Ruaha Carnivore Project

Ein verblüffendes Beispiel dafür, wie dieses Programm Einstellungen und Verhaltensweisen verändert, ereignete sich kürzlich, als Hirten im Dorf Mafuluto beim Weiden ihrer Kühe eine Hyänenhöhle fanden. Hyänen sind für mehr als 80 % der Raubtiere verantwortlich, und in der Vergangenheit wurden diese Höhlen normalerweise angezündet oder Schlingen in der Nähe aufgestellt. Aber heute ist alles anders! Die Viehhirten wandten sich direkt an die Kamerafallen-Beauftragten der Gemeinde Mafuluto und schlugen vor, die Kamerafallen in der Nähe der Behausung aufzustellen, um mehr Punkte und mehr Tierarzneimittel zu erhalten. Die Hirten profitieren nicht nur direkt von der Anwesenheit von Wildtieren auf ihrem Land, sondern wir können uns auch an schönen Bildern erfreuen und sie in den Dörfern zeigen, um das Bewusstsein und das Interesse für diese wunderbaren Tiere zu wecken.

Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Alayne Cotterill
Löwenlandschaften