Concilier préservation et médiation : la réplique de la grotte Chauvet

Schnappschuss-Lösung
Bild
Syndicat Mixte de l’Espace de Restitution de la Grotte Chauvet (SMERGC)

Die 1994 entdeckte und 2014 in das Weltnaturerbe aufgenommene Grotte Chauvet ist eine der ältesten verzierten Grotten der Welt (die ältesten Darstellungen stammen aus der Zeit vor -38 000 Jahren). Aufgrund ihres außergewöhnlichen Erhaltungszustands, des großen Reichtums an Darstellungen und archäologischen Spuren, ihrer großen Fragilität und ihrer für den Menschen wenig anfälligen Umwelt (hoher CO2-Gehalt) wurde sie auf Empfehlung von Wissenschaftlern immer wieder der Öffentlichkeit vorenthalten.

Eine verkleinerte Anlage (3000 m2 anstelle von 9000 m2 für die ursprüngliche Grotte), in der die Hauptinteressenspunkte zusammengefasst sind ("Anamorphose"), und ein Interpretationszentrum wurden in einigen Kilometern Entfernung von der Stätte eingerichtet, um den Garten und seine Umgebung zu schützen und gleichzeitig einem großen Publikum den Zugang zum Garten unter guten Besuchs- und Vermittlungsbedingungen zu ermöglichen.

Seit der Eröffnung im Jahr 2015 hat die Anlage mit dem Namen "Restitutionsraum der Chauvet-Grotte" mehr als 3 Millionen Besucherinnen und Besucher empfangen.

Letzte Aktualisierung: 25 Jun 2024
96 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Entwicklung der Infrastruktur
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Mangel an technischen Kapazitäten
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
Ökosysteme
Flächendeckende Entwicklung
Gebäude und Einrichtungen
Theme
Nachhaltige Finanzierung
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Städte und Infrastruktur
Instandhaltung der Infrastruktur
Lokale Akteure
Traditionelles Wissen
Wissenschaft und Forschung
Kultur
Tourismus
Welterbe
Standort
Vallon-Pont-d'Arc, Ardèche, Frankreich
West- und Südeuropa
Auswirkungen

Die Nutznießer sind:

  • Die breite Öffentlichkeit, die in erster Linie die Möglichkeit hat, die Wiederherstellung eines normalerweise für Besuche gesperrten Ortes zu besichtigen und von einem sehr vollständigen Kommunikationsmittel zu profitieren
  • Wissenschaftler, die ihre Forschungen in der ursprünglichen Grotte durchführen können, ohne die Öffentlichkeit zu stören
  • Studenten der Géologie und Archäologie, die keinen Zugang zur Originalgrotte haben und die Anlage wie eine Schulgrotte nutzen können

Die Errichtung des Rückgabebereichs hat es ermöglicht, den Konflikt zwischen den Anforderungen des Denkmalschutzes (starke Einschränkung des Zugangs der Öffentlichkeit angesichts der Fragilität der Stätte), den Problemen der Mediation und der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu lösen. Der Bau eines Simulationsmodells wurde 2015 in Angriff genommen.

Seit der Eröffnung haben mehr als drei Millionen Menschen den Restitutionsbereich besucht, der eine Nachbildung der ursprünglichen Grotte, einen permanenten Interpretationsraum und einen temporären Ausstellungsort umfasst. Die Öffentlichkeit hat von dieser Einrichtung ebenso profitiert wie die lokalen Tourismusakteure.

Der Bau der Anlage in mehreren Kilometern Entfernung von der ursprünglichen Grotte ermöglichte es auch, die Zahl der Besucher in der Tamponzone zu begrenzen, einem als bemerkenswert eingestuften Naturraum (Zone der Bogenbrücke), der aufgrund des Tourismus (ca. 1 Million Besucher pro Jahr) einem starken menschlichen Druck ausgesetzt ist, und somit zu seiner Erhaltung beizutragen.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 4 - Hochwertige Bildung
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Mitwirkende kontaktieren