
Das dreckige Dutzend: Eine Methode zur Erfassung von 12 Arten von Plastik, die an den Stränden von Kapstadt gefunden werden

Die Beach Cooperative (Co-op) begann 2015, als eine Gruppe von Freiwilligen begann, sich an jedem Neumond zu treffen, um Meeresmüll an unserer örtlichen Brandungszone zu sammeln - der felsigen Küste an der Surfers Corner in Muizenberg, Westkap, Kapstadt. Das Dirty Dozen + Programm bietet eine einfache Möglichkeit, nützliche Daten beizusteuern und gleichzeitig etwas für die Reinigung der Strände zu tun. Das Dreckige Dutzend besteht aus 12 Arten von Abfällen, die ausgewählt wurden, um verschiedene Quellen von Meeresmüll zu erfassen. Das Protokoll wird von einem Leiter der Strandsäuberung geführt, der die Schreiber darüber informieren muss, wie die Daten zu erfassen sind, und die an der Säuberung beteiligten Personen müssen sich der 12 Arten von Kunststoffen bewusst sein. Die Sammler müssen jeden der 12 Gegenstände, die in der Methodik genannt werden, benennen und eintüten. Die Leitung gibt allgemeine Informationen über den Strand an, z. B. die Länge des Strandes (GPRs) sowie die Gesamtzahl der gesammelten Gegenstände. Nach der Säuberungsaktion werden die Gesamtzahlen zusammengetragen und die Auswirkungen mitgeteilt. Die Methodik berücksichtigt auch andere Gegenstände, die nicht auf der Dutzendliste stehen.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
- Unzureichende finanzielle Mittel, um umfangreiche Strandsäuberungen durchzuführen und das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung der Abfallbewirtschaftung an den Stränden zu schärfen.
- Langsames Tempo bei der Umstellung von Marken auf Kunststoffalternativen, da einige Unternehmen darin eine Beeinträchtigung ihres Geschäftsergebnisses sehen.
- Mangelnder Konsens zwischen den verschiedenen Interessengruppen beim Übergang von der linearen zur Kreislaufwirtschaft, d. h. Definition der Kreislaufwirtschaft, Mangel an technischen Hilfsdiensten.
- Unzureichende Unterstützungsdienste für Unternehmen, um die Integration der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft in ihre Marken und Angebote zu fördern.
- Unzureichende Finanzmittel für Sensibilisierungskampagnen in den Gemeinden über den Wert der Methode des "schmutzigen Dutzens" und die Bedeutung der Abfalltrennung an der Quelle.
.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Beach Co-op setzt kreative und wissenschaftlich fundierte Kommunikation und Veranstaltungen ein, um das Bewusstsein zu schärfen und die Gemeinden dabei zu unterstützen, Veränderungen herbeizuführen. Dazu gehört auch die Entwicklung innovativer Projekte, die Partnerschaften und Bürgeraktionen zur Reinigung und zum Schutz der Strände rationalisieren. Außerdem werden Plattformen und Kampagnen entwickelt, um die Kontinuität der Strandsäuberungen zu gewährleisten.
Durch die Gründung von Partnerschaften hat The Beach Co-op die Beziehungen zu bestehenden Partnern vertieft und in den letzten zwei Jahren 14 neue Partner gewonnen, was von größter Bedeutung war.
Bauklötze
Multisektorale Partnerschaften
Lebenssysteme sind über geopolitische und soziale Grenzen hinweg miteinander verbunden. Die Beach Co-op arbeitet im Rahmen eines globalen Verständnisses der ökologischen und sozialen Chancen und Herausforderungen, handelt aber auf lokaler und nationaler Ebene, um diese zu bewältigen.
Ermöglichende Faktoren
Aufbau von Partnerschaften, die die Wirkung der Arbeit von Dirty Dozen vergrößern. Durch Partnerschaften hat The Beach Co-op die Beziehungen zu bestehenden Partnern vertieft und in den letzten zwei Jahren 14 neue Partnerschaften geschlossen
Gelernte Lektion
- Die Durchführung von Workshops hat dazu beigetragen, unsere Zusammenarbeit zu stärken und die Methodik für die Nutzung und Anwendung durch andere Organisationen zu verbreiten.
- Müllsammelaktionen und regelmäßige Strandsäuberungen haben unseren Partnern geholfen, die Strände selbst zu säubern und die methodische Überwachung von Plastikmüll an Stränden zu integrieren.
Kreative wissenschaftlich fundierte Bildung
Menschen lernen am besten durch sinnvolle und unterhaltsame Erfahrungen in Verbindung mit evidenzbasierten Informationen, die sie dabei unterstützen, Maßnahmen zur Bewirtschaftung von Plastikmüllstränden zu ergreifen.
Ermöglichende Faktoren
- Junge Menschen, die das Herzstück der nachhaltigen Entwicklung sind, müssen befähigt und unterstützt werden, die beste Version von sich selbst zu sein und den Wandel herbeizuführen, den sie sehen wollen
- Entwicklung einer mobilen Anwendung zur Unterstützung der Strandsäuberung, um sicherzustellen, dass Plastik im Meer von den Stränden am Kap von Südafrika entfernt wurde.
- Pionierarbeit bei der "dirty dozen clean"-Methode zur Rationalisierung der Überwachung und Bewertung von Plastikmüll im Meer sowie zur Entwicklung von Strategien für die Durchführung von Strandsäuberungen
Gelernte Lektion
- Stärkung der Fähigkeiten von Gemeindemitgliedern, als Akteure des Wandels zu fungieren, indem sie mit Werkzeugen, Wissen und Ressourcen ausgestattet werden, die sie zu Akteuren des Wandels machen
- Im Umgang mit Hardlinern muss ein multidisziplinärer Ansatz angewandt werden, um sicherzustellen, dass sie für einen Paradigmenwechsel beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft gewonnen oder unterstützt werden.
- Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung sind von größter Bedeutung, um die Menschen mit den richtigen Botschaften über die Rationalisierung der Kreislaufwirtschaft und das Upcycling in der Entwicklung zu erreichen.
Gemeinschaftsinitiativen
Arbeit mit und für Gemeinden bei Strandsäuberungen sowie Mobilisierung von Gemeindemitgliedern als Akteure des Wandels und Verbesserung der Fähigkeiten der Mitglieder in der Dirty Dozen-Methodik
Ermöglichende Faktoren
- Junge Menschen, die das Herzstück einer nachhaltigen Entwicklung sind, müssen befähigt und unterstützt werden, die beste Version von sich selbst zu sein und den Wandel zu bewirken, den sie sehen wollen.
- Die Verstärkung der Arbeit von Gemeindemitgliedern in den Medien hat es ermöglicht, Vertrauen und Dringlichkeit unter jungen Menschen aufzubauen, um die Strandsäuberungen sowie eine Aufklärungskampagne voranzutreiben
- Die Einbindung von Gemeindemitgliedern als Forscher in die Datenerhebung zur Bewirtschaftung von Kunststoffabfällen hat die partizipative Entwicklung gestärkt und den Gemeindemitgliedern das Wissen über Kunststoffe näher gebracht.
Gelernte Lektion
- in kommunale Strukturen investieren und von unten nach oben arbeiten sowie mit kommunalen Strukturen zusammenarbeiten, um eine nachhaltige Bewirtschaftung von Kunststoffabfällen und Strandsäuberungen durchzusetzen
- Zusammenarbeit mit Markenherstellern bei der Entwicklung von Alternativen zu Plastikverpackungen sowie technische Unterstützung für Unternehmen bei der Umstellung.
Auswirkungen
- Durchführung und Verbreitung von Forschungsarbeiten zu verschiedenen Themen, z. B. bewährte Praktiken im Abfallmanagement mit Schwerpunkt auf Einwegplastik im Gastgewerbe des südlichen Afrikas, Verständnis des Verbraucherverhaltens bei Plastiktüten.
- Pionierarbeit bei 59 Strandsäuberungskampagnen, bei denen über 6 Tonnen Plastikmüll gesammelt wurden.
- Schärfung des Profils von Frauen als Vorkämpferinnen gegen die Umweltverschmutzung durch einen ausschließlich weiblichen Vorstand, einschließlich der Verbesserung der Fähigkeiten von Frauen, sich für die Bekämpfung von Plastik einzusetzen, z. B. durch Wettbewerbe.
- Unterstützung bei der Änderung einer Regierungsvorschrift für Kapstadts Gezeitenbecken durch Überarbeitung der Reinigungsprotokolle und Einführung eines nachhaltigeren Verfahrens für die Reinigung solcher Becken.
- Betreuung und Coaching von zwei Unternehmen (Fast Food und Pick n Pay) bei der Umstellung auf nachhaltigere Kunststoffbeschaffungspraktiken sowie bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle im Einklang mit der Kreislaufwirtschaft.
- Einführung der mobilen App Dirty Dozen Clean-up™ auf der Marine Debris Tracker-Plattform, die es den Menschen ermöglicht, bei jedem Strandbesuch in ihrer Nähe Plastikmüll zu sammeln und die Dirty Dozen-Daten zu erfassen.
- Durchführung von 12 New Moon Beach Clean-ups, die Surfer, Strandliebhaber, lokale Unternehmen, Wissenschaftler und Naturliebhaber zusammenbringen.
- Mehr als 100 junge Menschen erreicht - durch die Stärkung der Fähigkeiten junger Menschen (Wege der Veränderung) als Beach Clean-up Change Agents und als Anti-Plastik-Champions.
Begünstigte
- Jugendgruppen profitierten von der Schulung in der Methode des schmutzigen Dutzens.
- Die Stadt Kapstadt profitiert von sauberen Stränden.
- Touristenhotels haben von den sauberen Stränden profitiert.
- Fast Food und Pick n Pay sind auf kreislauforientierte Geschäftsmodelle umgestiegen.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte

Wir freuen uns sehr über die Veröffentlichung dieses Dokumentarfilms - atmen Sie tief durch - er wird erst am 26. Oktober für ein geschlossenes Publikum veröffentlicht... aber wir arbeiten daran, ihn einem breiteren Publikum vorzuführen, also bleiben Sie dran. Der Dokumentarfilm folgt Lisa Beasley auf ihrem Weg, nachdem ein schrecklicher Unfall sie ermutigt hat, zum Meer zurückzukehren. Ihre Liebe zum Meer wird neu entfacht, und Lisa wird zur Hüterin der Meeresbewohner in den Gezeitentümpeln - und während sie das Leben im Meer rettet, hilft das Meer ihr bei der Genesung. In diesen Gezeitentümpeln treffen sich Aaniyah Omardien und Lisa zum ersten Mal. Zu diesem Zeitpunkt ist Aaniyah viel zu schwanger, um auf dem Bauch liegend zu paddeln und zu surfen, und so beginnt sie mit Lisa zu schnorcheln und zu tauchen. Es ist Winter, aber das hält sie nicht zurück, der Pool ist voller Leben und Wunder... aber als der Sommer kommt, ist genau dieses Leben bedroht. Gemeinsam mit vielen anderen engagierten Menschen arbeiten Aaniyah und Lisa mit der Stadt Kapstadt zusammen, um das wunderbare Meeresleben in diesen Pools zu schützen. Wir freuen uns darauf, Lisas Geschichte mit Ihnen zu teilen - sie ist eine Inspiration und wir sind begeistert, sie in unserem Team zu haben! Der Dokumentarfilm ist Teil des Abschlussprojekts der UCT-Honours-Studenten für ihr Studienjahr im Bereich Dokumentarfilmproduktion. Dieser Dokumentarfilm wurde von Michael Carter gedreht und geschnitten, von Trygve Heide inszeniert und von Leila Kidson produziert.