Das Überleben des Goldenen Löwentamarins: Kluge Ideen für das Überleben des Goldenen Löwentamarins

Schnappschuss-Lösung
Goldlöwentamarine
CPSG

Im Jahr 1960 schätzte man, dass nur noch 200 Goldene Löwentamarine in freier Wildbahn leben. Diese Primaten sind im atlantischen Regenwald in Brasilien beheimatet, wo ihr Lebensraum durch Abholzung, Landwirtschaft und Urbanisierung dezimiert wird. Die Interessengruppen mussten ihre Arbeit koordinieren, um effizient und effektiv arbeiten zu können.

Die brasilianische Regierung lud die Conservation Planning Specialist Group (CPSG) ein, die Gruppen dabei zu unterstützen, genau zu bestimmen, was nötig wäre, um die Goldlöwentamarine nicht nur vor dem Aussterben zu bewahren, sondern ihnen auch zu ermöglichen, in ihrer Heimat im Regenwald wieder zu gedeihen. Auf dem Workshop im Jahr 1990 erstellte die CPSG Populationssimulationsmodelle, um sich ein Gesamtbild davon zu machen, welche Bedingungen die Art braucht, um in freier Wildbahn zu überleben. Dies half der Gruppe, eine spezifische Vision zu formulieren, die sie mit all ihren individuellen Bemühungen erreichen wollte. Gemeinsam wurde festgelegt, dass die Wildpopulation bis 2025 auf mindestens 2.000 Tiere anwachsen und Zugang zu 25.000 Hektar zusammenhängenden und geschützten Wäldern haben muss, um zu überleben.

Letzte Aktualisierung: 09 Mar 2023
1234 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust von Ökosystemen
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Entwicklung der Infrastruktur
Umfang der Durchführung
National
Ökosysteme
Tropischer Laubwald
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Verwaltung der Arten
Wiederherstellung
Städte und Infrastruktur
Instandhaltung der Infrastruktur
Standort
Brasilien
Südamerika
Auswirkungen

Dank der Wiederansiedlung, der Bemühungen um den Erhalt des Lebensraums und der Umsiedlung von Tamarinen aus gefährdeten Regenwaldgebieten konnte die Wildpopulation allmählich wieder wachsen. Im Jahr 2003 wurde ihr Status offiziell von "vom Aussterben bedroht" in "vom Aussterben bedroht" geändert, was beweist, dass das Risiko des Aussterbens der Art als direkte Folge der Schutzmaßnahmen gesenkt wurde.

Heute, etwas mehr als 25 Jahre nach dem ersten Workshop, ist das wichtigste Ziel des Projekts teilweise erreicht: Etwas mehr als 2.500 Goldene Löwentamarine schwingen sich durch die Baumkronen im atlantischen Regenwald Brasiliens. Die Bemühungen um den Schutz des Lebensraums dieser Art sind so intensiv wie eh und je.

"Dieser Erfolg im Artenschutz zeigt, wie ein zielgerichteter Ansatz eine große Wirkung haben und wirklich etwas bewirken kann", so Bengt Holst, Direktor für Naturschutz im Zoo Kopenhagen. "Er zeigt den großen Wert des CPSG-Workshop-Prozesses als eine Kraft für den Naturschutz."

Die Bemühungen um die Erhaltung des goldenen Löwentamarins werden weltweit als ein klares Beispiel für eine Erfolgsgeschichte im Naturschutz angesehen. Wenn man sich ein paar Tage Zeit nimmt - selbst inmitten dringender Erhaltungsmaßnahmen - um ein Ziel zu definieren und einen entsprechenden Plan zu entwickeln, kann das wirklich den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, einer gefährdeten Art zu helfen, ihre Chancen zu verbessern.