Das Urban Nature Project - Förderung der städtischen Artenvielfalt im Vereinigten Königreich in Zusammenarbeit mit dem Natural History Museum in London

Schnappschuss-Lösung
Ein neuer wetterfester Abguss des beliebten Dinosauriers Dippy wird in einem Juragarten die Hauptrolle spielen.
The Trustees of the Natural History Museum, London

Das Naturhistorische Museum arbeitet in ganz Großbritannien mit Partnern zusammen, um sich für die biologische Vielfalt in den Städten einzusetzen und praktische Lösungen für die wachsenden Herausforderungen zu finden, denen sich die Natur durch das Wachstum der Städte gegenübersieht.

In Zusammenarbeit mit Partnern in ganz Großbritannien wird das Museum Möglichkeiten für junge Menschen, Familien und Schulen schaffen, die reiche Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt vor ihrer Haustür zu schätzen, einschließlich Schulprogrammen, Citizen Science-Projekten, Freiwilligenprogrammen und Online-Ressourcen.

Über das Angela Marmont Centre for UK Biodiversity des Museums werden Wissenschaftler mit Naturschutzorganisationen zusammenarbeiten, um den evidenzbasierten Naturschutz im Vereinigten Königreich zu unterstützen, indem sie Toolkits für die Überwachung und das Management von Lebensräumen erstellen. Es werden neue Methoden zur Überwachung der städtischen Artenvielfalt entwickelt und Schulungsprogramme zum Aufbau von Kenntnissen in den Bereichen Identifizierung, Überwachung und Erfassung durchgeführt.

Das fünf Hektar große Gelände des Naturkundemuseums im Herzen Londons wird zu einem Musterbeispiel für die Erforschung, Erhaltung und Sensibilisierung der städtischen Tierwelt umgestaltet.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2025
3765 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Steigende Temperaturen
Verlust der biologischen Vielfalt
Verlust von Ökosystemen
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Grünflächen (Parks, Gärten, städtische Wälder)
Theme
Zugang und Vorteilsausgleich
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Ökosystemdienstleistungen
Städte und Infrastruktur
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wissenschaft und Forschung
Naturbasierte Lösungen
Standort
London, Greater London, England, Vereinigtes Königreich
West- und Südeuropa
Auswirkungen

Durch die Zusammenarbeit mit Naturschützern, Gemeindeorganisationen und Schulen im gesamten Vereinigten Königreich möchte das Museum die Menschen dazu befähigen, eine Zukunft zu schaffen, in der Natur und Mensch gedeihen. Untersuchungen zeigen, dass Erwachsene, die als Kinder Naturerfahrungen gemacht haben, stärker motiviert sind, die Umwelt zu schützen, aber weniger junge Menschen als je zuvor nehmen sich die Zeit, die Natur vor ihrer Haustür zu erleben und zu schätzen. Das Projekt wendet sich an Gemeinden im gesamten Vereinigten Königreich, um sie bei ihren ersten Schritten zu unterstützen, eine Verbindung zur Natur aufzubauen und so die Naturkompetenz für alle zu verbessern.

Angesichts des Mangels an qualifizierten MINT-Fachkräften (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik) soll das Projekt den Nachwuchs an Wissenschaftlern vom Schulalter bis zum jungen Erwachsenen stärken und ausbauen. Durch die Unterstützung von Lehrern und die Entwicklung neuer Schulprogramme wird das Projekt die Einbeziehung von MINT-Fächern verbessern.

Das Projekt wird Organisationen aus dem gesamten Vereinigten Königreich zusammenbringen, um ein gemeinsames Konzept für den städtischen Naturschutz zu entwickeln. Neue Überwachungsinstrumente und -techniken werden im Museum und an Teststandorten im Vereinigten Königreich erprobt und zusammen mit einer neuen Datenbank zur Überwachung der biologischen Vielfalt eingeführt. Die neuen Gärten des Museums werden eine eingehende Fallstudie über die städtische Natur liefern, und neue Schulungsprogramme werden dazu beitragen, dass mehr Menschen die Fähigkeit erlangen, die Veränderungen der städtischen biologischen Vielfalt im Vereinigten Königreich zu erkennen, zu überwachen und zu erfassen.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 4 - Hochwertige Bildung
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 14 - Leben unter Wasser
SDG 15 - Leben an Land
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Victoria Thomson
Das Naturhistorische Museum
Dr. John Tweddle
Das Naturhistorische Museum
Sam Thomas
Das Naturhistorische Museum
Dr. Sandra Knapp
Das Naturhistorische Museum
Lauren Hyams
Das Naturhistorische Museum