Der Lehrpfad am Stymphalia-See: Auf den Spuren des Herkules auf einer Reise durch das Natur- und Kulturerbe

Schnappschuss-Lösung
Mensch und Natur auf den Pfaden der Zeit
@PiraeusBank

Der Stymphalia-See ist ein Gebirgssee auf dem Peloponnes, der zum Natura-2000-Netz gehört. Er ist seit der Antike bekannt, da der griechischen Mythologie zufolge Herkules hier seine sechste Arbeit vollbrachte, indem er die stymphalischen Vögel besiegte. Das Gebiet umfasst eine einzigartige Landschaft, in der die biologische Vielfalt auf die Ruinen der antiken Stadt Stymphalos und ein reiches Kulturerbe trifft.
Unter Berücksichtigung der doppelten Identität der Stätte und im Rahmen des LIFE-Stymfalia-Projekts (LIFE12 NAT/GR/000275) wurde im April 2017 der Interpretationspfad "Mensch und Natur auf den Pfaden der Zeit" fertiggestellt. Es handelt sich um eine einfache, selbstgeführte, lineare Wanderroute von 1,8 km Länge, die das Umweltmuseum von Stymphalia mit dem Feuchtgebiet und der archäologischen Stätte verbindet. Ein Vogelobservatorium bietet einen ungehinderten Blick auf den See und informiert über die geschützten Vogelarten.
Bisher wurde der Pfad von rund 2 500 Personen besucht, darunter Gruppen wie Schulen, Pfadfinder, NROs, Bergsteigerclubs usw.

Letzte Aktualisierung: 05 Oct 2020
5279 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Theme
Lokale Akteure
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Kultur
Tourismus
Standort
Stymfalia, Region Peloponnes, Griechenland
Ost-Europa
Auswirkungen

Der Interpretationspfad bietet einen 2-stündigen Rundgang (Hin- und Rückweg) mit Selbstführung. Die Schilder zeigen gleichzeitig historische und umweltbezogene Informationen an (Stymphalia-See vs. Antike Stadt Stymphalos, Schilfgürtel vs. Stadtstruktur, See und Wasser vs. Stadt und Wasser, Lebensräume vs. Wohngebiete). Auf diese Weise wird der Weg:

1) Er fördert das neue europäische Politikziel "Kulturlandschaften" und schärft so das Bewusstsein für NATURA 2000-Gebiete. Der Pfad kann als erste Fallstudie für das integrierte Management von Kultur- und Naturerbe betrachtet werden.

2) Der Schwerpunkt liegt gleichermaßen auf der Bedeutung des natürlichen und des kulturellen Erbes. Die Besucher haben die Möglichkeit, ein integriertes ökologisches und kulturelles offenes Interpretationssystem zu erleben, die geologischen und archäologischen Besonderheiten des Gebiets, die Flora und Fauna des Sees und des Gebirges und ihre Nutzung durch den Menschen im Laufe der Jahre zu entdecken.

3) Schafft ein umfassendes Besuchserlebnis. Der Umweltlehrpfad, dem der Besucher folgen soll, um das Schutzgebiet und seine Kulturlandschaft persönlich zu erleben, beginnt dort, wo der Museumsbesuch endet. Im Museum regt die temporäre Ausstellung "Sechste Arbeit" die Besucher dazu an, über einen alternativen Ansatz der Herkulesarbeit nachzudenken: wenn man sich gegenseitig respektiert, können Mensch und Umwelt in Harmonie koexistieren.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 15 - Leben an Land
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Herr Dimopoulos Dimitrios
Piraeus Bank Gruppe
Frau Katerina Skouloudaki
Piraeus Bank Gruppe
Herr Michalis Ntagkazidis
Gemeinde Sikyonion
Frau Anna Kallinikidou
Kulturstiftung der Piraeus Bank Gruppe