
Der Upper Tana-Nairobi Water Fund Trust: Innovation im Spannungsfeld von Naturschutz, Ernährung, Wasser, Energie und Wirtschaft

Der Tana-Fluss liefert 95 % des Wassers für die 4 Millionen Einwohner von Nairobi und für weitere 5 Millionen Menschen, die im Wassereinzugsgebiet leben. Er speist auch eines der wichtigsten landwirtschaftlichen Gebiete des Landes und liefert die Hälfte der Wasserkraftproduktion des Landes. Der Upper Tana-Nairobi Water Fund (UTNWF) ist eine öffentlich-private Partnerschaft, die gegründet wurde, um die komplexen Herausforderungen im kritischen Einzugsgebiet des Tana-Flusses zu bewältigen, darunter die Auswirkungen des Klimawandels und nicht nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken.
Hauptziel des UTNWF Trust ist es, die Wasserqualität und -versorgung in einer der produktivsten und wirtschaftlich wichtigsten Regionen Kenias zu schützen und wiederherzustellen. Die Business-Case-Studie des Fonds hat gezeigt, dass eine Investition von 10 Mio. USD in wasserfondsgeführte Erhaltungsmaßnahmen über einen Zeitraum von 30 Jahren wahrscheinlich einen wirtschaftlichen Nutzen von 21,5 Mio. USD erbringen wird.
Auswirkungen
Die Partner des Wasserfonds stellen die Fähigkeiten, Schulungen und Ressourcen zur Verfügung, um Landwirte in die Lage zu versetzen, die Bodenerosion zu verringern, Wasser zu sparen und die Produktivität zu steigern. Der Fonds konzentriert sich auf die am stärksten gefährdeten Gebiete des Wassereinzugsgebiets und hilft den Landwirten, einfache Maßnahmen zur Verbesserung der Wasser- und Ernährungssicherheit zu ergreifen. Zu den Strategien gehören begrünte Pufferzonen entlang der Flussufer, Terrassierung, Agroforstwirtschaft, Wiederaufforstung, Wassergewinnung und vieles mehr. In sechs Jahren hat der Wasserfonds eine Vielzahl von Vorteilen für die Region gebracht:
- 26.474 Landwirte wenden Bodenschutz- und Wassersparmaßnahmen an
- 8 500 Kaffeebauern haben die Zertifizierung der Rainforest Alliance erhalten.
- 1,4 Millionen Bäume wurden gepflanzt
- 15.000 Hektar Land werden nachhaltig bewirtschaftet.
- 28 automatische Flussmessstationen wurden automatisiert
- 37.464 Landwirte haben sich bei einer mobilen Datenüberwachungsplattform angemeldet
- 2.200 Menschen und 8.000 Tiere haben ganzjährig Zugang zu zuverlässigem Wasser aus zwei kommunalen Wasserpfannen
- 800 Millionen Liter Wasser werden jährlich in den Wasserreservoirs im Einzugsgebiet gesammelt
- 100 Biogasanlagen wurden für besonders leistungsfähige Bauern installiert.
- Es wurden verschiedene lokale Partnerschaften mit NRO und Facheinrichtungen geschlossen, um die Wirkung des Fonds zu verstärken.