Der Vicente-Pérez-Rosales-Nationalpark ist der erste Nationalpark in Chile, der Infrastrukturen für eine umfassende öffentliche Nutzung mit recyceltem Material einrichtet.

Schnappschuss-Lösung
Nachhaltiger Pfad PNVPR 01
Alexis Gajardo

CONAF hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen eine Struktur für einen neuen Weg im Nationalpark Vicente Pérez Rosales entworfen, die vollständig aus recyceltem Material besteht.

Bei dem Projekt, einem beispiellosen Pilotprojekt in einem Schutzgebiet, werden Plastik und Tetra-Pack-Kartons verwendet, um ein holzähnliches Material herzustellen. Ein Teil dieser Abfälle stammt aus dem Park selbst, so dass sie nicht auf Mülldeponien landen, sondern zu einem hochwertigen Material verarbeitet werden. Das verwendete Material ist langlebig, witterungsbeständig, wärme- und schalldämpfend, feuerfest, sanitisierbar und korrosionsbeständig. Es ist effizienter und weniger kostspielig in der Pflege als das traditionell verwendete Holz.

Diese Lösung hat Eigenschaften, die sowohl in Chile als auch in anderen Schutzgebieten auf der ganzen Welt nachgeahmt werden können. Sie schafft sektorübergreifende Allianzen, spart finanzielle Mittel und reduziert die Wartungsarbeiten der Parkranger, während sie gleichzeitig die Besucherverwaltung verbessert, die Integration fördert und die biologische Vielfalt begünstigt.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2025
2667 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Ineffiziente Verwaltung der Finanzmittel
Entwicklung der Infrastruktur
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Mangel an Infrastruktur
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Mangel an technischen Kapazitäten
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Gemäßigter immergrüner Wald
Theme
Zugang und Vorteilsausgleich
Anpassung
Nachhaltige Finanzierung
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Instandhaltung der Infrastruktur
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Abfallwirtschaft
Standort
Lago Todos Los Santos, Lago Todos Los Santos, Puerto Varas, Región de Los Lagos 5550000, Chile
Südamerika
Auswirkungen

1.- Öffentlich-private Zusammenarbeit als Beitrag zur Suche nach umweltfreundlichen wissenschaftlichen Lösungen und zur Anpassung der Materialien für den Bau von Infrastrukturen im öffentlichen Raum an neue Umweltanforderungen.

Minimierung der wirtschaftlichen Kosten mit Materialien, die eine längere Nutzungsdauer haben, sowie der Personalkosten, da eine längere Nutzungsdauer bedeutet, dass keine regelmäßigen Reparaturen erforderlich sind, wie im Falle von Holz, das in der Vergangenheit im Süden des Landes das vorherrschende Material für den Bau von Infrastrukturen für den öffentlichen Gebrauch war und das ständige Reparaturen durch das Parkranger-Team erfordert.

3.- Durch den Bau mit recyceltem Material konnte die Fällung von etwa 40 ausgewachsenen Bäumen und die Einsparung von 16 Millionen Litern Wasser für die Bewässerung vermieden werden. Durch die Wiederverwertung von Materialien wurden 183 m3 Platz in einer Mülldeponie eingespart und der Verbrauch von 45.600 Kw/Stunde Energie sowie 20.352 Liter Öl im Herstellungsprozess vermieden.

4 - Neue Infrastrukturen in den öffentlich zugänglichen Bereichen für Besucher, die mehr Alternativen für den Besuch von Touristen bieten und dazu beitragen, den Petrohué-Wasserfall, den meistbesuchten des Schutzgebiets, zu entlasten.

5. 20 % mehr Wanderwege mit universeller Infrastruktur für die Zugänglichkeit.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Juan Carlos Pacheco Aguirre
Austral-Patagonien-Programm (PROAP), Universidad Austral de Chile