
Die wichtigsten politischen Maßnahmen für die Kohlenstoffneutralität der koreanischen Nationalparks bis 2030

Die erste ist die "Carbon Zero National Park Strategy for Reduction". Wir planen, ein umweltfreundliches Verkehrssystem in den Nationalparks mit Fahrzeugen ohne Verbrennungsmotor zu schaffen, indem wir neue erneuerbare Energiequellen einführen, eine 100-prozentige Energieautarkie der Parkeinrichtungen erreichen und umweltfreundliche Shuttlebusse einführen.
○ Zweitens die Strategie zur Anpassung an den Klimawandel. Zu den Maßnahmen gehören die verstärkte Überwachung gefährdeter Ökosysteme durch den Bau und Betrieb von Klimawandel-Stationen, die Einführung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel durch Gefährdungsanalysen, die Konvergenz von Spitzentechnologien wie VR mit Programmen zur Verhinderung von Naturkatastrophen, um den Verlust von Kohlenstoffspeichern zu verhindern.
Die letzte Maßnahme ist die Strategie zur Ausweitung der Kultur der Kohlenstoffneutralität. Unser Ziel ist es, nachhaltige soziale Werte zu schaffen, indem wir durch Umwelterziehung und Veranstaltungen einen Konsens im In- und Ausland schaffen. KNPS wird auch ESG-Partnerschaften mit Unternehmen durch unsere verschiedenen Projekte aufbauen.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Auswirkungen
Der Kohlenstoffbestand der Waldökosysteme in den Nationalparks beträgt 347 Millionen CO2-Tonnen, und der durchschnittliche Kohlenstoffbestand pro Hektar liegt bei 899 CO2-Tonnen, was 1,8-mal höher ist als der durchschnittliche asiatische Wald* und 1,5-mal höher als der weltweite Walddurchschnitt**. Der koreanische Nationalparkdienst versucht, durch Waldbrände und Erdrutsche verursachte Schäden am Ökosystem zu verhindern und zu bewältigen, um den Kohlenstoffbestand in den Nationalparks zu erhalten, und fördert die Vergrößerung von Kohlenstoffsenken und die Stärkung der Vernetzung von Ökosystemen durch die Wiederherstellung geschädigter terrestrischer und mariner Ökosysteme.
* 499 CO2-Tonnen/ha (Global Forest Resources Assessment 2020, FAO)
** 598 CO2-Tonnen/ha (Globale Bewertung der Waldressourcen 2020, FAO)
○ Laut einer Umfrage zur öffentlichen Wahrnehmung im Jahr 2021 lag der Bekanntheitsgrad der Kohlenstoffneutralität bei 44 %*. Indem wir die Funktion des Kohlenstoffpools der Nationalparks nutzen, verbreiten wir einen Konsens über die Kohlenstoffneutralität durch Kampagnen, die zum Handeln anregen, sowie durch Tourprogramme und Bildung.
* Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus 'Bericht über die öffentliche Wahrnehmung der Förderung der Klimaneutralität 2050' (Nov. 2021)