
Einsatz von Spitzentechnologie und künstlicher Intelligenz für die Riffwiederherstellung: Auswirkungen des aktiven Managements auf die Ausweisung eines Meeresschutzgebiets auf Mauritius

Das Sanierungsgebiet in Pointe-aux-Feuilles erstreckt sich über eine Fläche von etwa 2 000 ha (20 km2) und wird von Touristen und Einheimischen stark frequentiert. Mehr als 27 200 Korallenfragmente wurden aufgezogen und in dem geschädigten Gebiet verteilt. Außerdem wurde eine mit Kameras ausgestattete Plattform aufgestellt, die eine ständige Überwachung und Live-Überwachung der Aufzuchtstation ermöglicht. Das Projekt hat auch das Umweltbewusstsein und das Interesse anderer Interessengruppen wie der Einheimischen, der Fischer und der Studenten gestärkt, indem es sie durch verschiedene Aktivitäten über die Bedeutung der Riffsanierung aufgeklärt hat. Das Gebiet ist nun ein vom mauritischen Ministerium für blaue Wirtschaft, Meeresressourcen, Fischerei und Schifffahrt anerkanntes VMCA (Voluntary Marine Conservation Area), das sich auf technologiegestützte Bewusstseinsbildung und Maßnahmen zur Wiederherstellung der Riffökosysteme konzentriert.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Die soziokulturellen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Politik müssen sich ändern, um die Einrichtung von Schutzgebieten zum Schutz und zur Wiederherstellung der ökologischen Vielfalt zu unterstützen. Da die Fischereiaktivitäten in dem Gebiet auf freiwilliger Basis eingestellt werden, könnten sich die ohnehin schon gefährdeten Gemeinschaften durch den Verlust ihrer Lebensgrundlage noch weiter verschlechtern, was mitunter zu niedrigeren Haushaltseinkommen und größerer Ernährungsunsicherheit führen kann. Um dieses Problem anzugehen, war es daher von entscheidender Bedeutung, die Fischergemeinschaften von Anfang an in die Wiederherstellung der Korallenriffe einzubinden und ihnen die Teilnahme an ökotouristischen Aktivitäten zu ermöglichen. Dies bewahrte das Gebiet nicht nur vor weiteren Schäden, sondern ermöglichte es den Fischern auch, durch nachhaltige touristische Aktivitäten mehr Einkommen zu erzielen.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Unterwasserkameras und -ausrüstung sind technologische Innovationen, die den Restaurierungsprozess erleichtern. Mit Hilfe von Kameras können wir den aktuellen Zustand unserer Meeresökosysteme erfassen und über soziale Medienplattformen weltweit verbreiten. Dies ermöglicht die Kommunikation zwischen den Meeresforschern und den Interessengruppen. Die Verwendung von Unterwasserbildern und -videos
hat sich auf die örtliche Gemeinschaft ausgewirkt und ihr geholfen, den Zustand der Schutzziele sowie deren Anfälligkeit und Widerstandsfähigkeit besser zu verstehen.
Bauklötze
Gemeinschaftliches Engagement und Partnerschaften
Dieses Projekt kann allein nicht erfolgreich sein. Für den langfristigen Erfolg der Wiederherstellung von Korallenriffen war es wichtig, eine enge Zusammenarbeit mit den Einheimischen, den Fischergemeinschaften und anderen Interessengruppen aufzubauen. Durch die Tech4Nature-Partnerschaft waren wir in der Lage, mehr Unterstützung zu erhalten und uns vor Ort mit anderen Interessengruppen zu engagieren.
Indem wir die Fischergemeinden von Beginn des Projekts an in die Wiederherstellung des Korallenriffs einbezogen und ihnen die Teilnahme an ökotouristischen Aktivitäten ermöglicht haben. Dies bewahrte das Gebiet nicht nur vor weiteren Schäden, sondern ermöglichte den Fischern auch, durch nachhaltige touristische Aktivitäten ein höheres Einkommen zu erzielen, während sie gleichzeitig von dem erhöhten Fischreichtum in dem Gebiet profitieren konnten.
Ermöglichende Faktoren
- Überwachung aus nächster Nähe durch lokale Gemeinschaften
- Eigenverantwortung der Fischergemeinden
- Starke Partnerschaft mit lokalen Unternehmen
Gelernte Lektion
Dies hat es uns ermöglicht, die unter Wasser geleistete Arbeit kontinuierlich der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen (auf globaler Ebene).
Interaktive Technologie für den Naturschutz
Die Technologie kennt keine Grenzen, und wir werden in einer sich wandelnden Welt noch viele Innovationen und Entdeckungen machen.
Durch den Einsatz von Unterwasserkameras konnten wir die Live-Beobachtung und -Überwachung vorantreiben, wo wir zuvor eingeschränkt waren. Auf diese Weise können wir besser mit der lokalen Fischergemeinschaft zusammenarbeiten, damit sie ein Gefühl der Eigenverantwortung bekommt und sich zusammenschließt, um dieses Ökosystem besser zu verstehen und zu schützen.
Dies hat auch den Austausch von Daten über den Zustand des Riffs auf lokaler Ebene und über verschiedene Kanäle hinweg erleichtert, aber auch die Tür für eine stärkere wissenschaftliche Zusammenarbeit auf lokaler und internationaler Ebene geöffnet.
Ermöglichende Faktoren
- Einbindung der lokalen Gemeinschaft
- Interaktive Technologie
- Gemeinsame Nutzung von Daten
Gelernte Lektion
Die Technologie ermöglichte nicht nur Live-Ansichten und Interaktionen, sondern auch eine völlig neue Ebene der Unterwasser-Restauration. Die Interaktion zwischen Fischen und Korallen kann sicher überwacht werden, so dass die Wissenschaftler mehr über die Interaktionen unter Wasser erfahren können.
Auswirkungen
- Auswirkungen auf die Umwelt
- Bisher haben wir in unseren Baumschulen etwa 27 200 Korallenfragmente gezüchtet, von denen mehr als 25 000 in geschädigte Riffe gepflanzt wurden, indem wir Stützrahmen einsetzten.
- Schaffung eines künstlichen Riffs aus Betonblöcken zur Unterstützung der natürlichen Rekrutierung und des Meereslebens.
- Die Artenvielfalt im Meer hat im Aufzuchtgebiet und an den Restaurierungsstandorten zugenommen.
- Die künstlichen Riffe haben ein Habitat für einheimische und seltene Fischarten (Stegastes pelicieri) geschaffen.
- Die Fischerei ist in dem Gebiet eingeschränkt, damit sich das Meeresleben erholen kann.
- Das Kamerasystem, das über dem Gebiet angebracht ist, wird die Teilnahme und die Bildung aller sicherstellen.
- Wissenschaftliche Erkenntnisse über verschiedene Arten durch den Einsatz von Live-Überwachungskameras.
- Soziale Auswirkungen
- Die lokale Gemeinschaft hat ein besseres Verständnis für den Zustand der Schutzziele (Arten und Ökosysteme) sowie für deren Anfälligkeit und Widerstandsfähigkeit.
- Das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels auf die Korallenriffe wurde geschärft.
- Beteiligung der örtlichen Fischer, insbesondere der Frauen, an der Korallenfischerei.
- Wirtschaftliche Auswirkungen
- Mehr Fisch für die Fischer und ökotouristische Aktivitäten zur Unterstützung der Einheimischen.
Begünstigte
- Fischergemeinschaften, einschließlich Männer und Frauen
- Kinder verschiedener Altersgruppen
- Lokale Gemeinschaften
- Allgemeine Öffentlichkeit und interessierte Akteure
- Touristen verschiedener Nationalitäten
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte

Die Wiederherstellung von Korallenriffen ist wichtiger denn je, um unsere Meeresressourcen und die lokale Wirtschaft zu schützen, denn Korallenriffe sind aufgrund natürlicher und anthropogener Stressfaktoren sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene zunehmend in Gefahr. Korallenkolonien werden durch starke Wellenbewegungen und vom Menschen verursachte Aktivitäten wie das Ankern von Booten, zerstörerische Fischereipraktiken und nicht nachhaltige sportliche Aktivitäten zersplittert. Das Grundprinzip der Korallenrestaurierung besteht darin, zerstörte Korallenfragmente zu sichern, um das Überleben und die Verjüngung zu gewährleisten. Da ich sah, wie ich bei der Wiederherstellung der Korallen helfen kann, habe ich im Rahmen dieses Projekts zerbrochene Korallenfragmente aus dem Riff gesammelt, sie in Aufzuchtstationen gezüchtet, bis sie reif sind, und sie dann an den geschädigten Riffstellen eingepflanzt. Dieses Projekt hat es uns allen ermöglicht, durch den Einsatz von Technologien ein Teil des Projekts zu werden. Die Entwicklung der mobilen App war nicht nur eine Herausforderung, sondern auch insofern interessant, als wir mit den Einheimischen getestet haben, dass sie mehr als glücklich darüber sind, täglich Live-Unterwasser zu sehen. Dieses Projekt hat es auch den Fischern ermöglicht, ihre Besorgnis über die Umweltzerstörung zum Ausdruck zu bringen und eine enge Verbindung zu ihnen herzustellen, um die Wiederherstellung der Korallen zu unterstützen. Die Unterwasserkameras und die Live-Übertragung ermöglichen es uns, das Korallenwachstum genau zu überwachen und gleichzeitig Aufklärungsarbeit zu leisten. Technologie und Umweltschutz sind von grundlegender Bedeutung, um zu verstehen, was geschieht, und um Mutter Erde die Möglichkeit zu geben, mit uns zu sprechen, uns die Realität unter Wasser zu zeigen und eine aktive Wiederherstellung zu erwägen.