
EPR-Werkzeugkasten

Die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) ist ein Schlüsselkonzept zur Schließung des Kreislaufs in der Verpackungswertschöpfungskette.
Die EPR-Toolbox, die von der PREVENT Waste Alliance entwickelt wurde, ist eine Sammlung von international relevantem Wissen zum Thema EPR für Verpackungen. Ihr Ziel ist es, den Wissensaustausch zu fördern und die Entwicklung von EPR-Systemen weltweit zu verbessern. Es enthält ausführliche Schulungsmaterialien zum Thema EPR und bietet eine Einführung in eine Reihe von Themen wie Rollen und Verantwortlichkeiten, Finanzierung oder Sammlung und Recycling von Verpackungsabfällen.
Praktische Länderbeispiele und eine Reihe von häufig gestellten Fragen bieten ein tieferes Verständnis für das komplexe Thema EPR. Die EPR-Toolbox ist daher eine Sammlung von Bausteinen, die an verschiedene Kontexte angepasst und angewendet werden können. Sie wird in Vietnamesisch, Bahasa, Thai und Chinesisch verfügbar sein.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Auswirkungen
Das weltweite Angebot an Waren hat sich in den letzten 50 Jahren drastisch verändert. Die Zahl der verschiedenen Produkte auf dem Markt nimmt zu, und die einzelnen Artikel werden in immer größerem Umfang hergestellt. Die Umweltverschmutzung durch unsachgemäß entsorgte Verpackungen ist jedoch ein immer ernsteres Problem, das dringend angegangen werden muss, indem Produkte entwickelt werden, die leichter zu recyceln sind, und in Sammel- und Recyclingsysteme investiert wird.
Die Erfahrung zeigt, dass das Prinzip der obligatorischen erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) ein erhebliches Potenzial zur Erreichung einer Reihe von politischen Zielen hat. Diese politischen Ziele umfassen Veränderungen sowohl im vorgelagerten Bereich (z. B. recyclinggerechte Gestaltung) als auch im nachgelagerten Bereich (z. B. verstärkte Sammlung, höhere Gesamtverwertungsquoten und verbesserte Technologien für Sortierung und Verpackungsrecycling).
Seit dem Aufkommen des EPR-Konzepts wurde in zahlreichen Ländern eine Reihe von "EPR-Systemen" entwickelt. In einer 2013 von der OECD durchgeführten Studie wurde festgestellt, dass bereits über 400 verschiedene EPR-Systeme in Betrieb sind. Die Toolbox enthält fünf ausführliche Länderberichte aus Chile, Deutschland, der Republik Korea, Südafrika und Tunesien mit Beispielen für EPR-Systeme. Die verschiedenen Fälle veranschaulichen die rechtlichen Hintergründe und Ziele sowie die historischen Zusammenhänge.