
Erfolgreiche Naturschutzmaßnahmen und Managementstrategien im saudi-arabischen Steinbock-Schutzgebiet: Eine Fallstudie zum Monitoring des Nubischen Steinbocks
Das Steinbock-Schutzgebiet ist eines der wichtigsten Schutzgebiete Saudi-Arabiens von internationaler Bedeutung. Was die Säugetiervielfalt betrifft, so stand das Schutzgebiet im Mittelpunkt eines wichtigen Programms zur Erhaltung und Wiederansiedlung des gefährdeten Nubischen Steinbocks(Capra nubiana). Das Gebiet beherbergt auch wichtige Populationen des Arabischen Wolfs(Canis lupis) und der Arabischen Gazelle oder idmi(Gazella arabica). Für den Nubischen Steinbock wurde ein zehnjähriges Überwachungsprogramm durchgeführt, das den allgemeinen Gesundheitszustand und die Funktionalität des Ökosystems innerhalb des Schutzgebiets anzeigt. Diese kontinuierliche Überwachung ermöglichte es der Schutzgebietsverwaltung, den Gesamttrend der Population zu ermitteln und die natürlichen und anthropogenen Faktoren zu bewerten, die sie beeinflussen. Das Überwachungsprogramm wird von einem multidisziplinären Team durchgeführt, zu dem Wildtierspezialisten, Strafverfolgungsbeamte, Experten aus der örtlichen Gemeinschaft und Führer gehören, die alle in Abstimmung mit dem Schutzgebietsmanager arbeiten.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Auswirkungen
Die Überwachung der Population des Nubischen Steinbocks im Steinbock-Schutzgebiet hat die Wirksamkeit des Managements des Schutzgebiets auf folgende Weise verbessert:
- Verstehen und Erklären der Veränderungen in den Populationstrends über einen Zeitraum von zehn Jahren mit spezifischen Erkenntnissen in Bezug auf die möglichen negativen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie (die zu einem Anstieg der Wildwilderei führte, möglicherweise aufgrund eines geringeren Maßes an Strafverfolgung und Engagement der Gemeinschaft).
- Erfassung des traditionellen ökologischen Wissens der lokalen Gemeinschaften, das sich aus ihrer langjährigen Präsenz und Interaktion mit dem Gebiet und seiner Tierwelt ergibt.
- Identifizierung von prioritären Managementmaßnahmen, die für den kontinuierlichen Schutz und das Wachstum der Steinbockpopulation erforderlich sind, einschließlich:
- Änderung des Patrouillenprogramms in Richtung eines dynamischeren und anpassungsfähigeren Ansatzes durch den Einsatz mobiler Patrouillen und die Änderung des Zeitpunkts und der Dauer der einzelnen Patrouillen sowie die abwechselnde Zuweisung von Rangern.
- Überarbeitung des allgemeinen Zonierungsplans des Schutzgebiets, um die Größe der Kerngebiete und der zugehörigen Pufferzonen zu erhöhen.
- Ermittlung des Bedarfs und der Prioritäten für den Kapazitätsaufbau des Vollzugsteams, einschließlich spezieller Schulungen zur Überwachung und Meldung von Wildtieren und der Bereitstellung unterstützender Ausrüstung wie besserer Beobachtungs- und Fotografiegeräte.