Fortschritte bei der Planung der nationalen Überwachung von Wildtierkrankheiten in Liberia

Schnappschuss-Lösung
Gruppenfoto
IUCN 2025

Wildtierpopulationen sind für Ökosysteme und Menschen von entscheidender Bedeutung. In Liberia wird die Überwachung von Wildtieren nicht routinemäßig durchgeführt, obwohl die Gesundheitsbedrohungen zunehmen. Im März 2025 fand eine Schulung zur Stärkung der liberianischen Kapazitäten für die Überwachung von Wildtieren statt, die auf den Allgemeinen Leitlinien der IUCN-WOAH für die Überwachung von Krankheiten, Krankheitserregern und toxischen Stoffen in freilebenden Wildtieren" aufbaute und die Möglichkeit bot, die Leitlinien im nationalen Kontext anzuwenden und Feedback zu erhalten. Die gemeinsam mit nationalen und internationalen Interessenvertretern organisierte Schulung zielte darauf ab, das Wissen und die sektorübergreifende Zusammenarbeit bei der Überwachung und Eindämmung von Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Wildtieren zu verbessern, und zwar durch einen Überblick über die Überwachung, Überlegungen zu aktuellen Überwachungsinitiativen, das ALERT-Spiel, das reale Überwachungsszenarien simuliert, einen feldbasierten Teil zum Überwachungsscoping an den Schnittstellen zwischen Mensch, Tier und Umwelt sowie die Gestaltung von Überwachungsprogrammen. Ein Besuch des Zentralen Veterinärlabors und des Fendell-Feuchtgebiets verstärkte die Verbindungen zum Überwachungssystem.

Letzte Aktualisierung: 15 May 2025
112 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust von Ökosystemen
Abwerbung
Mangel an Infrastruktur
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Umfang der Durchführung
Subnational
National
Ökosysteme
Tropischer immergrüner Wald
Mangrove
Pool, See, Teich
Fluss, Bach
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Städtische Feuchtgebiete
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Verwaltung der Arten
Eine Gesundheit
Forstwirtschaft
Nicht aufgeführt
Standort
Tubmanburg, Bomi, Liberia
West- und Zentralafrika
Auswirkungen

Mit der Teilnahme von 13 Institutionen und einer starken Führung durch die nationale Wildtierbehörde stärkte die Schulung die One Health-Zusammenarbeit und profitierte von praktischen Erkenntnissen aus der Praxis, einschließlich Ideen für die Förderung eines nationalen Überwachungsprogramms, das das vorhandene Fachwissen und die Kapazitäten im Land nutzt. Darüber hinaus wurde die Zusammenarbeit zwischen Ghana und Liberia durch den Austausch von Fachwissen und die Unterstützung durch die nationalen Anlaufstellen für Wildtiere der WOAH gestärkt, was als Grundlage für eine breitere regionale Zusammenarbeit dienen kann. Die Schulung bestätigte die Nützlichkeit der Richtlinien und zeigte mögliche Ergänzungen auf, wie z.B. die Bedeutung von politischen Interessenvertretern bei der Priorisierung von Überwachungsprogrammen. Eine Bewertung vor und nach der Schulung zeigte, dass die Teilnehmer etwas über zielgerichtete Überwachung gelernt haben: Vor der Schulung wählten 48 % der Teilnehmer den ersten Schritt bei der Konzeption eines Überwachungsprogramms richtig aus ("Definieren Sie das Ziel der Überwachung"), was sich nach der Schulung auf 85 % erhöhte. Darüber hinaus gaben 80 % der Teilnehmer an, dass sie sich nach der Schulung voll oder größtenteils sicher fühlen, eine Rolle bei der Überwachung von Wildtieren spielen zu können. Die Teilnehmer entwarfen auch Überwachungsprogramme, die grundlegende Informationen zur Bewertung und schließlich zum Management von Risiken liefern sollen; diese werden derzeit im Rahmen von Pilotprojekten umgesetzt, wobei die Fähigkeiten und Ressourcen der verschiedenen Einrichtungen aufeinander abgestimmt werden.

Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
GBF-Ziel 1 - Planung und Bewirtschaftung aller Gebiete zur Verringerung des Verlusts an biologischer Vielfalt
GBF-Ziel 4 - Das Artensterben aufhalten, die genetische Vielfalt schützen und Konflikte zwischen Mensch und Wildtieren bewältigen
GBF-Zielvorgabe 5 - Gewährleistung der nachhaltigen, sicheren und legalen Ernte und des Handels mit wild lebenden Arten
GBF-Ziel 7 - Verringerung der Umweltverschmutzung auf ein Niveau, das für die biologische Vielfalt nicht schädlich ist
GBF-Ziel 11 - Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Beiträge der Natur für den Menschen
GBF-Zielvorgabe 13 - Verstärkte gemeinsame Nutzung der Vorteile von genetischen Ressourcen, digitalen Sequenzinformationen und traditionellem Wissen
GBF-Ziel 14 - Einbeziehung der biologischen Vielfalt in die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Jackson Poultolnor, Nenneh Kamara-Chieyoe, Sandra Samuels, Michael Garbo
Gesellschaft für die Erhaltung der Natur in Liberia
Abednego Gbarway
Behörde für forstwirtschaftliche Entwicklung
Kevin Smith, Felicien Nyenty Achare
Internationale Union für die Erhaltung der Natur (IUCN)
Meyir Yiryele Ziekah
Ghanaische Forstkommission (Abteilung Wildtiere)