
Grüne Flossen: Ein Ansatz für das Management einer nachhaltigen Tauchindustrie

Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Der Verhaltenskodex (Baustein 1) definiert Kriterien für die Umweltbewertung von Tauchbasen (Baustein 2). Um eine Sensibilisierung und umweltfreundliche Praktiken zu erreichen, sorgen Multi-Stakeholder-Partnerschaften (Baustein 3) für die Beteiligung und das Engagement der Tauchindustrie, der Gemeinden und der Interessengruppen, die an einer anderen Nutzung der Meeresumwelt interessiert sind. Qualifizierte Bewerter aus internationalen Organisationen sowie auf nationaler und lokaler Ebene ermöglichen die Förderung und Annahme des Verhaltenskodex (Baustein 1) und seine kontinuierliche Anwendung (Baustein 2), einschließlich der langfristigen Überwachung der Gesundheit von Korallenriffen und anderen betroffenen Lebensräumen. Ein transparenter und offener Dialog zwischen allen Beteiligten gewährleistet die Übernahme des Verhaltenskodex in die tägliche Praxis, den rechtlichen Rahmen und die Durchsetzungsmechanismen. Der politische Wille, der sich auf alle Stufen erstreckt, ist ein Schlüsselfaktor für die Verwirklichung der Lösung. Die nationale und internationale Vernetzung ist eine Triebkraft für eine nachhaltige Zusammenarbeit und ein umweltbewusstes Verhalten der Tauchindustrie.
Bauklötze
Verhaltenskodex
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Umweltverträglichkeitsprüfung von Tauchbasen
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Multi-Stakeholder-Partnerschaft für umweltfreundliches Tauchen
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Auswirkungen
Begünstigte
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
Im Jahr 2009 wurde Reef-World vom Department of Marine Parks Malaysia (DMPM) eingeladen, Untersuchungen auf Pulau Tioman, Malaysia, durchzuführen, um bei der Einführung von Green Fins zu helfen, um die Bedrohung der Korallenriffe durch den zunehmenden Tauch- und Schnorcheltourismus zu verringern. Im April 2014 kehrten wir nach Tioman zurück, um Green Fins wieder einzuführen und ein neues lokales Team im Rahmen einer neuen Partnerschaft zwischen der Regierung (DMPM) und der NRO Reef Check Malaysia (RCM) auszubilden. Diese Reise war ein echter Beweis für den Erfolg von Green Fins, denn die Tauchbasen, die 2009 an der Green-Fins-Schulung und -Bewertung teilgenommen hatten, setzten weiterhin bewährte Verfahren ein und verringerten so ihre Umweltbelastung. Infolgedessen sind sieben weitere Tauchbasen Mitglied von Green Fins geworden. Diejenigen, die bereits Mitglied waren, wurden neu bewertet und arbeiten nun daran, ihre Umweltbelastungen weiter zu reduzieren. Der Ansatz hatte einen drastischen Einfluss auf die Bewusstseinsbildung und die Aufklärung über die Bedrohungen rund um Tioman und wie sie gemildert werden können. Seit dem Start von Green Fins konnten wir viele Erfolge verzeichnen, z. B. die Entfernung von Informationen auf der DMPM-Website, die zum Füttern von Fischen auffordern, ein Restaurant, das keine Haifischflossensuppe mehr serviert, und eine zentrale Stelle, an der Einwegbatterien für Nachttauchgänge entsorgt werden, anstatt sie zu verbrennen oder zu vergraben. Alvin Chelliah war einer der angehenden Green Fins Assessoren, der nun die Green Fins Aktivitäten in Tioman leitet, um seine Arbeit mit RCM zu ergänzen. "Green Fins wird alle Umweltthemen hier miteinander verbinden. Es gehört allen Beteiligten, so dass die Menschen viel eher bereit sind, diese Bemühungen zu unterstützen, weil sie sich als Teil des Ganzen fühlen", sagt er. Er hat ein Recyclingsystem eingerichtet, das von der Tauchindustrie, den örtlichen Hotels und Gemeinden unterstützt wird. Er organisiert ein Boot, das die Wertstoffe abholt, und der Gewinn aus dem Verkauf wird zur Deckung aller Kosten verwendet. Bei den ersten Beratungsgesprächen sagte einer der Tauchbasisbesitzer auf der Insel, dass er sich an Green Fins erinnere, aber die Hoffnung aufgegeben habe, jemanden wiederzusehen, aber das mache nichts, denn ich habe alles bekommen, was ich brauche, um die Richtlinien weiter zu befolgen". Mit den richtigen Mitteln können einige Tauchbasen also wirksame Umweltpraktiken in ihren Betrieb einführen. Es ist jedoch festzustellen, dass das Bewertungssystem am effektivsten ist, wenn es darum geht, dauerhafte Verbesserungen der Umweltpraktiken für alle Vertreter von Tauchbasen in einem Tauchziel anzuregen.