Hausgemachte Mikro-Öko-Schutzgebiete: Wo Menschen und Wildtiere gemeinsam gedeihen

Schnappschuss-Lösung
Die Vision von Communitree ist es, verbindende Korridore durch die Stadt zu schaffen, die einkommensstarke und einkommensschwache Gebiete mit biodiversen und schönen öffentlichen Räumen verbinden.
Frances Taylor

Communitree arbeitet mit vielen enthusiastischen freiwilligen Gärtnern in Kapstadt, Südafrika, zusammen, um öffentliche Wildnisgebiete in ihren örtlichen Parks, Schulen und an Straßenrändern anzulegen, zu bepflanzen und zu pflegen. Diese übersehenen Flächen können eine reiche Artenvielfalt beherbergen und die ökologische Vernetzung zwischen Lebensraumfragmenten, die einheimische Pflanzen und Tiere beherbergen, die sonst in der städtischen Matrix isoliert wären, erheblich verbessern. Durch die Begrünung der Städte trägt Communitrees dazu bei, unansehnliche Flächen, die für Müllablagerungen und Drogenkonsum genutzt werden, in attraktive Flächen zu verwandeln, die zum Picknicken, Tanzen, Spaß haben in der Sonne, Umweltbildung, Entspannung und Geselligkeit einladen. Unsere Standorte bilden grüne Ketten, die Viertel mit hohem und niedrigem Einkommen miteinander verbinden, während die praktische Gartenarbeit es ermöglicht, gemeinschaftsübergreifende Beziehungen aufzubauen und soziale Klüfte zu überbrücken.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2025
2912 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Land- und Waldzerstörung
Verlust von Ökosystemen
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Arbeitslosigkeit/Armut
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Verbindende Infrastrukturen, Netze und Korridore
Grünflächen (Parks, Gärten, städtische Wälder)
Theme
Zugang und Vorteilsausgleich
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Lokale Akteure
Standort
Kapstadt, Westkap, Südafrika
Östliches und südliches Afrika
Auswirkungen

Die Auswirkungen sind sozialer und ökologischer Natur

Soziales

Die Umgestaltung vernachlässigter und verschmutzter öffentlicher Räume hält von schädlichen sozialen Aktivitäten wie öffentlichem Drogenkonsum ab und fördert gesündere Aktivitäten wie Erholung und Lernen. In diesen Räumen können Frauen gesehen und gehört werden, wie sie sich durch Gartenarbeit, Gespräche, Tanz und Gesang ausdrücken. Die Frauen kommen miteinander in Kontakt und bilden ein soziales Netzwerk, das in Krisenzeiten, wenn wir in Not sind, so wichtig ist. Allein die Tatsache, in der Öffentlichkeit sichtbar zu sein, ist schon eine Leistung in gewalttätigen Räumen, und diese Sichtbarkeit kann dazu führen, dass man als positiver Beitrag zur Gemeinschaft respektiert wird, was Bürgerstolz und Verantwortung fördert.


Artenvielfalt

Wenn einheimische Pflanzenarten zurückkehren, verbinden sie sich wieder mit dem Boden und dieser beginnt sich zu erholen, und die Insekten tauchen auf und beginnen, den Raum mit Aktivität und Leben zu füllen. Nach einigen Jahren, in denen der Boden, die Pflanzen und das Insektenleben gedeihen, bekommen auch die Vögel davon Wind und kehren zurück. Wenn sich ein Insekt oder ein Vogel mit der Blüte einer Pflanze verbindet, leisten sie die Arbeit, Pflanzen aus der ganzen Stadt miteinander zu verbinden. Unsere 18 Gärten in Kapstadt bilden ein Unterstützungsnetz füreinander und für die verbleibenden Teile empfindlicher Ökosysteme, die durch ihre Schrumpfung und Isolierung voneinander gefährdet sind. Jeder neue Garten gibt Hoffnung für die Zukunft.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 10 - Verringerung der Ungleichheiten
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Ressourcen
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Frances Taylor
Kommunitree