Impact Investments für die nachhaltige Nutzung der Biodiversität in Peru (BioInvest)
Als eines der 17 megadiversen Länder der Welt, in denen 70 % der weltweit vorkommenden Tier- und Pflanzenarten beheimatet sind, ist Peru wirtschaftlich von nicht erneuerbaren natürlichen Ressourcen abhängig, was sich auf seine reiche biologische Vielfalt auswirkt. Das Land verfügt über ein enormes Potenzial für die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen im Bereich der biologischen Vielfalt, doch eines der größten Hindernisse für Unternehmen, die sich für die biologische Vielfalt einsetzen, sind die unsicheren Bedingungen für nachhaltige Investitionen, insbesondere für "Impact Investments".
Das peruanische Umweltministerium (MINAM) hat dies erkannt und betont, dass die Investitionsbedingungen verbessert werden müssen. Das Projekt "Impact Investments for the Sustainable Use of Biodiversity in Peru (BioInvest)", das von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) durchgeführt wird, zielt darauf ab, der biologischen Vielfalt einen wirtschaftlichen Wert zuzuweisen und das derzeitige Modell in Richtung einer grünen Wirtschaft zu verändern. Ziel des Projekts ist es, die Bedingungen für Impact Investments und andere Formen der nachhaltigen Finanzierung in biodiversitätsfreundliche Unternehmen zu verbessern.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Die Koordinierung mit den öffentlichen Einrichtungen stellte für das Team eine erste Hürde dar. Die Entscheidungen und Umsetzungsaktivitäten erforderten eine enge Zusammenarbeit, was in der Anfangsphase des Projekts zu Schwierigkeiten führte.
Die Herausforderungen im Umweltbereich bestanden vor allem darin, Unternehmen mit nachhaltigen Praktiken in Peru zu identifizieren, die sich an die guten Praktiken halten. Das Projektteam ermittelte mehr als 1.300 solcher Unternehmen, was einen umfangreichen Qualifizierungsprozess erforderte. Als dritte umweltpolitische Herausforderung erwies sich die Einbindung des Privatsektors, einschließlich der Banken und Mikrofinanzakteure, da diese mit dem Angebot von Dienstleistungen für solche Unternehmen nicht vertraut waren.
Zu den sozialen Herausforderungen gehörte die Messung der Stabilität des Engagements des öffentlichen Sektors, das durch politische Veränderungen und Wechsel in den Ministerien beeinflusst wurde, was oft bedeutete, dass die Verhandlungen neu beginnen mussten, was sich auf die Kontinuität der Projekte auswirkte. Im privaten Sektor bestand die größte Herausforderung darin, gewinnorientierte Anreize mit dem weniger lukrativen Charakter der Zielunternehmen in Einklang zu bringen.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren der Projektbausteine sind miteinander verknüpft, um einen ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz zur Maximierung der Wirkung von Unternehmen mit bewährten Verfahren zu schaffen. Die Kooperationspartnerschaften zwischen Impact-Investoren, dem öffentlichen Sektor und Mikrofinanzinstituten dienen als roter Faden, der die Bausteine miteinander verbindet. So entsteht ein Synergieeffekt, der nachhaltige Praktiken fördert und biodiversitätsfreundliche Unternehmen in Peru unterstützt.
Bauklötze
Überbrückung der Kluft zwischen Unternehmen und Anlegern
BioInvest arbeitet mit dem Investment Readiness Program, um die Kluft zwischen Unternehmen und Impact-Investoren zu überbrücken. Im Rahmen dieses Programms werden Unternehmen in drei Schulungspaketen in den wichtigsten Techniken und Instrumenten geschult, um Unternehmen für Investoren attraktiv zu präsentieren. BioInvest organisiert auch Matchmaking-Veranstaltungen, um Unternehmen und Investoren zusammenzubringen.
Ermöglichende Faktoren
Gemeinsame Partnerschaften mit Impact-Investoren, umfassende Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten und ein effektives Matchmaking-Verfahren sind der Schlüssel zum Erfolg dieses Bausteins.
Gelernte Lektion
Es ist wichtig, eine gemeinsame Sprache zu finden, wenn von biodiversitätsfreundlichen Betrieben oder Unternehmen die Rede ist. Die Anerkennung der Vielfalt von Begriffen wie "Kleinstunternehmen", "kleines Unternehmen" oder "mittleres Unternehmen" und das Verständnis von Faktoren wie Rohstoffen und Wertschöpfungsketten können die Kommunikation verbessern und die Ziele angleichen. Es ist wichtig, die verschiedenen Ebenen von Unternehmen zu verstehen, seien es Kleinstunternehmen, etablierte Marktteilnehmer oder Neugründungen.
Optimierung des öffentlichen Finanzierungsinstruments
Um das öffentliche Finanzierungsinstrument zu optimieren, arbeitet BioInvest mit Einrichtungen des öffentlichen Sektors wie dem Ministerium für landwirtschaftliche Entwicklung und Bewässerung (MIDAGRI) und dem Umweltministerium (MINAM) zusammen, um Nachhaltigkeitskriterien in ihre Finanzierungsinstrumente zu integrieren. Dabei geht es um die Optimierung bestehender Programme zur Unterstützung biodiversitätsfreundlicher Unternehmen.
Ermöglichende Faktoren
Eine enge Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Sektor, ein klares Verständnis der Nachhaltigkeitskriterien und eine wirksame Kommunikation sind unerlässlich.
Gelernte Lektion
Es ist von entscheidender Bedeutung, die Ziele der Finanzierungsinstrumente klar zu kommunizieren. Wenn sichergestellt ist, dass sowohl die Unternehmen als auch die Regierung die Ziele und beabsichtigten Ergebnisse der Programme verstehen, ist die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit geschaffen. Diese Transparenz trägt dazu bei, Vertrauen zu schaffen und ein günstiges Umfeld für die Entwicklung biodiversitätsfreundlicher Unternehmen zu fördern.
Grüne Finanzinstrumente mit Mikrofinanzinstitutionen
BioInvest hat in Zusammenarbeit mit Mikrofinanzinstituten nachhaltige Methoden zur Entwicklung grüner Finanzinstrumente und zur Messung ihrer Auswirkungen auf die Umwelt entwickelt.
Ermöglichende Faktoren
Partnerschaften mit Mikrofinanzinstitutionen, maßgeschneiderte grüne Finanzinstrumente und eine kontinuierliche Überwachung der Wirksamkeit sind wichtige Faktoren.
Gelernte Lektion
Die Entwicklung von maßgeschneiderten Methoden in Zusammenarbeit mit dem öffentlichen und privaten Sektor ist von entscheidender Bedeutung. Diese Rahmenwerke spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, auf sektorspezifische Bedürfnisse zu reagieren und nachhaltige Praktiken zu fördern.
Auswirkungen
Auswirkungen auf den öffentlichen Sektor:
- Eine Zusammenarbeit zwischen dem MINAM und dem Ministerium für Wirtschaft und Finanzen (MEF) führte zur ersten "Green Finance Roadmap" in Lateinamerika, in der Aktionslinien für die Mobilisierung von Ressourcen für grüne Investitionen festgelegt wurden.
- Das MINAM und das Ministerium für landwirtschaftliche Entwicklung und Bewässerung (MIDAGRI) setzen sich gemeinsam für die Anpassung eines Gesetzes ein, das einen besonderen Anreiz für biodiversitätsfreundliche Geschäftsmodelle schafft.
- Das Förderprogramm für Internationalisierung hat ca. 8,3 Millionen Euro für Unternehmen mit biodiversitätsfreundlichen Geschäftsmodellen mobilisiert. Es ist das erste öffentliche Finanzierungsinstrument, das Kriterien zur Erhaltung der biologischen Vielfalt integriert.
Auswirkungen auf den Privatsektor:
- Vier biodiversitätsfreundliche Unternehmen sicherten sich nach einer Matchmaking-Veranstaltung eine Finanzierung in Höhe von 1,5 Millionen Euro.
- Die erste Matchmaking-Veranstaltung fand 2022 statt, bei der 32 Unternehmen auf Impact-Investoren trafen. Die zweite Auflage des Investment Readiness Program erleichterte den Kontakt zwischen 38 Unternehmen und 14 Impact-Investoren.
- MINAM beriet zwei Finanzinstitute bei der Entwicklung von vier Kreditlinien für Biofilteranlagen und einheimische landwirtschaftliche Produkte, die ein Potenzial von bis zu 78 Millionen Euro für Unternehmen mit biodiversitätsfreundlichen Geschäftsmodellen haben.
- Eine Zusammenarbeit zwischen MINAM und zwei peruanischen Universitäten ermöglichte die Teilnahme von über 40 Dozenten an einem Schulungsprogramm zur Finanzierung von Biodiversität.
Begünstigte
Bis 2023 haben 70 biodiversitätsfreundliche Unternehmen erfolgreich am Investment Readiness Program teilgenommen. Vier Unternehmen sicherten sich eine Finanzierung in Höhe von 1,25 Mio. EUR, und 14 zertifizierte Geschäftsmodelle erhielten 280.000 EUR an nicht rückzahlbaren Mitteln.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
Im August 2023 veranstaltete MINAM eine Matchmaking-Veranstaltung mit dem Titel "Impact Investment as a Financing Mechanism for Bio-Businesses" (Impact Investment als Finanzierungsmechanismus für Bio-Unternehmen), die das zweite Jahr in Folge stattfand. Mit Unterstützung der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) diente die Veranstaltung als wichtige Plattform, um 38 biodiversitätsfreundliche Unternehmen mit 14 Impact-Investoren zusammenzubringen, mit dem Ziel, private Finanzmittel für positive soziale und ökologische Auswirkungen zu mobilisieren.
Die teilnehmenden Unternehmen kamen aus 13 Regionen des Landes, und in der Runde der Impact-Investoren saßen renommierte Institutionen wie Amazonia Impact Ventures, Alterfin, Bamboo Capital Partners, Beneficial Returns and Global Partnership, Root Capital und andere.
Die Veranstaltung bot auch eine Plattform, um die Erfolgsgeschichten zweier biodiversitätsfreundlicher Unternehmen vorzustellen, die sich über die Investitionsrunde 2022 eine Finanzierung gesichert haben. Eines dieser Beispiele ist La Campiña Peru, ein Unternehmen aus Junin und Begünstigter des Amazonia Impact Ventures Fonds. La Campiña Peru produziert und exportiert Bio-Ingwer, Kurkuma, Kakao und Yacon.
Eine weitere Erfolgsgeschichte ist die der Cooperativa Laguna de lo Cóndores de Amazonas, da die Kooperative von zwei Impact-Investmentfonds (Alterfin und NESsT) profitiert hat. Die Organisation konzentriert sich auf die Produktion und Vermarktung rückverfolgbarer und qualitätsgesicherter Produkte und arbeitet derzeit eng mit 800 Kaffee produzierenden Familien zusammen. Sie schafft direkte Handelsmodelle mit Röstern in Europa oder den Vereinigten Staaten.
Die Gründer beider Unternehmen berichteten über ihre erfolgreichen Erfahrungen und gaben Empfehlungen, die anderen bei ihren Bemühungen um wirkungsorientierte Investitionen helfen sollen.