Integrierte Technologieplattform zur Unterstützung des Naturschutzes - Schutz von Wildtieren und Menschen

Vollständige Lösung
EarthRanger im Einsatz
Ol Pejeta Conservancy

Ol Pejeta ist die Heimat der größten Population vom Aussterben bedrohter Spitzmaulnashörner in Ostafrika. Der Schutz der Nashörner und anderer Wildtiere ist eine große Verantwortung, und wir setzen Technologie dort ein, wo sie einen Mehrwert bietet. Im Jahr 2019 haben wir EarthRanger (ER) eingeführt, eine Softwareplattform, die Informationen über die Aktivitäten in den Schutzgebieten (die zu schützenden Tiere und Güter, die Ranger, die sie schützen, und die Bedrohung durch potenzielle Wilderei) in einer einzigen, integrierten, visualisierten Echtzeit-Plattform zusammenführt. Sie vereint Daten aus verschiedenen Quellen, darunter GPS-Tracker für die Tiere, digitale Funksysteme/Fahrzeug-Tracker der Ranger und aufgezeichnete Beobachtungen der Ranger. ER ermöglicht es uns, die wichtigsten Informationen an einem Ort zu sehen, was fundierte und schnellere Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Naturschutz ermöglicht.

ER wurde in Zusammenarbeit mit Vulcan Inc. durch unser Conservation Tech Lab entwickelt. Das Labor dient Technologen und Wissenschaftlern als Ort, an dem sie Lösungen testen und einsetzen können, aber auch als Zentrum für Zusammenarbeit, Lernen und Wissensaustausch.

Letzte Aktualisierung: 14 Oct 2021
2222 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Dürre
Unregelmäßige Niederschläge
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Abwerbung
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Arbeitslosigkeit/Armut

Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören:

  • Der wirksame Schutz gefährdeter Wildtiere mit begrenzten Ressourcen und in großen Gebieten. Die Conservancy erstreckt sich über 110.000 Hektar und mit nur drei Außenteams, die gleichzeitig patrouillieren, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir unsere Ranger zur richtigen Zeit an den richtigen Orten einsetzen können. Es ist auch von entscheidender Bedeutung, automatisch Gebiete zu identifizieren, die nicht ausreichend überwacht/patrouilliert werden, und Maßnahmen zu ergreifen, um dies zu beheben.
  • Die derzeitigen Methoden zur Erfassung und Meldung von Felddaten (Überwachung von Wildtieren, Bekämpfung von Wilderei, Zäune) sind weitgehend manuell und müssen aktualisiert werden. Die Digitalisierung dieser Daten wird eine schnellere Übertragung genauer Daten von der Quelle aus ermöglichen.
  • Die Navigation in Datensätzen und Systemen und der schnelle Zugriff auf diese Daten zur Entscheidungsfindung. Wir nutzen eine Reihe unterschiedlicher Technologien und Daten. Es war eine Herausforderung, zu wissen, wo wir welche Informationen in welchem Kontext suchen müssen.
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Weideland / Weide
Gemäßigtes Grasland, Savanne, Strauchland
Theme
Verwaltung der Arten
Wilderei und Umweltkriminalität
Konnektivität / grenzüberschreitende Erhaltung
Landmanagement
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Standort
Nanyuki, Laikipia, Kenia
Östliches und südliches Afrika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Baustein 1 (Entwurf der Plattformlösung) bildet den Gesamtrahmen für die Integration der verschiedenen Datensätze. Baustein 2 (Entwurf des Ranger-Berichts) ist einer dieser Datensätze und eine wichtige Informationsquelle, die die Plattform untermauert. Die Plattform und die Datensätze arbeiten zusammen, um einen einfachen und schnellen Zugang zu den richtigen Informationen an einem Ort zu ermöglichen, um eine effektive Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Die Digitalisierung von Ranger-Berichten ermöglicht eine schnellere Übertragung genauer Daten. Die visuelle Darstellung verschiedener Daten unterstützt diese Entscheidungsfindung ebenfalls und ermöglicht den effektiven Einsatz von Patrouillen in Hochrisikogebieten und eine schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle und Konflikte zwischen Mensch und Wildtier. Dies unterstützt effektive Operationen, verbessert die Sicherheit und Gesundheit der Wildtiere und schützt die Lebensgrundlagen der Gemeinden.

Bauklötze
Entwurf einer integrierten Plattformlösung (EarthRanger)

EarthRanger bietet die Plattform für die Integration, aber die zu integrierenden Datensätze und Informationen mussten erst bestimmt werden. Ol Pejeta entwickelte daher die Plattformlösung und passte sie an die Bedürfnisse des Schutzgebiets an, indem es evaluierte, welche Informationen nützlich wären und wie sie integriert werden könnten. Dabei wurde zum einen berücksichtigt, welche Daten bereits verfügbar waren, und zum anderen wurden die Schlüsselfaktoren für die Unterstützung kritischer Vorgänge ermittelt. Dazu gehörte auch die Kombination von Daten aus dem Feld (Tier-, Funk- und Fahrzeugverfolgung), um Sicherheits- und ökologische Überwachungsmaßnahmen zu unterstützen. Kameras, die Wildtierkorridore überwachen, geben auch Warnmeldungen aus, wenn Fahrzeuge, Menschen oder Tiere vorbeikommen. Die Conservancy verfolgt auch ein integriertes Konzept für die Bewirtschaftung von Vieh- und Wildtierbeständen. Viehzäune werden kartiert, und wenn sich Raubtiere in der Nähe befinden, wird ein Alarm gesendet, damit die Teams entsprechend reagieren können.

Ermöglichende Faktoren
  • Problemlösung - Konzentration auf die Bedürfnisse und die Erkundung, wie Technologie unterstützen kann, anstatt lösungsorientiert zu sein
  • Operative Ausrichtung - auf dem Gebiet des Naturschutzes verankert, Verständnis für alle Betriebsbereiche, wichtige Daten und Nutzeranforderungen als Grundlage für die Lösungsentwicklung.
  • Unterstützende Infrastruktur und Systeme - Quellplattformen (Digitalfunk, Fahrzeugüberwachung, Tierverfolgung) müssen vorhanden sein, um eine Integration zu ermöglichen.
  • Fähigkeiten und Partnerschaften - technische Fähigkeiten innerhalb des Teams, das die Lösung einsetzt, oder eine Partnerschaft mit einer Organisation, die helfen kann.
Gelernte Lektion
  • Partnerschaft ist entscheidend - die Bereitstellung einer solchen Lösung erfordert die Bildung von Partnerschaften zwischen verschiedenen Parteien. Die Institution, die die Plattform zur Verfügung stellt, der Nutzer und die einrichtende Organisation sowie die Lösungsanbieter der verschiedenen Quelldatenplattformen. Alle diese Parteien müssen effektiv zusammenarbeiten, um eine gut funktionierende Lösung zu liefern.
  • Benutzerschulung und -einbindung ist der Schlüssel - die Benutzer der Lösung müssen ordnungsgemäß geschult und eingebunden werden, damit sie die Lösung annehmen und ordnungsgemäß nutzen können.
Entwurf eines Ranger-Streifenberichts

EarthRanger kombiniert verschiedene Daten aus unterschiedlichen Quellen. Ein wichtiger Aspekt dabei sind Berichte aus dem Feld, wenn Ranger ihre Patrouillen durchführen. Um sicherzustellen, dass solide Daten gesammelt werden und in einem Format, das analysiert werden kann, wurde ein Schema für Ranger-Patrouillenberichte benötigt. Ol Pejeta entwickelte eine Reihe von Berichtstypen, die sich auf verschiedene Kategorien von Vorfällen oder Problemen beziehen, wie z. B. die Sichtung von Wildtieren oder ein Sicherheitsvorfall. Für jeden Berichtstyp wurden standardisierte Datenfelder entwickelt, um sicherzustellen, dass die Daten einfach eingegeben und verglichen werden können. Die Ranger verwenden Handheld-Geräte, um diese Berichte und Fotos schnell und effektiv zu erfassen und so ein umfassendes Bild der Geschehnisse in der Conservancy zu erstellen. Diese Berichte können zusammen mit den anderen in EarthRanger integrierten Datensätzen für eine schnelle Reaktion auf schwerwiegende Vorfälle sowie für Trendanalysen verwendet werden, um eine längerfristige strategische Naturschutzplanung und -verwaltung zu ermöglichen.

Ermöglichende Faktoren
  • Nutzerorientierung - enge Zusammenarbeit mit den Rangern und der ökologischen Überwachungseinheit als Nutzer des Systems, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und sicherzustellen, dass das Berichtsdesign diesen Bedürfnissen entspricht.
  • Minimum Viable Product"-Ansatz - Sicherstellung, dass die Berichtstypen die meisten typischen Szenarien abdecken, wobei ein Gleichgewicht zwischen ausreichender Vielfalt und nicht zu vielen verschiedenen Kategorien erreicht wird, so dass die Berichterstattung komplex und sinnlos wird.
Gelernte Lektion
  • Konzentrieren Sie sich auf die Herausforderung, nicht auf die Technologie - der Schwerpunkt sollte weiterhin auf der zu lösenden Aufgabe liegen und nicht auf der bereitgestellten Technologie. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lösung nicht mit unnötigen Funktionen überfrachtet wird und mit der Bedingung der Benutzerorientierung übereinstimmt, die eine ordnungsgemäße Akzeptanz der Lösung gewährleistet.
Auswirkungen

Umwelt:

  • Verbesserter Schutz der Wildtiere. ER war entscheidend für unsere Sicherheitsbemühungen, und wir haben seit drei Jahren keine Wilderei mehr im Schutzgebiet. Es ist auch Teil unserer ökologischen Überwachungsmaßnahmen, die es uns ermöglichen, alle wild lebenden Tiere zu schützen.
  • Evidenzbasierte Planung des Erhaltungsmanagements. Die Kombination von Echtzeit- und historischen Daten mit Hilfe von Tableau-Analysen hat zu umfassenderen Informationen geführt, die eine längerfristige Planung unterstützen. Angemessene Managementstrategien und -ansätze beruhen auf gesicherten Erkenntnissen.

Soziales:

  • Sicherheit und Schutz für unsere Patrouillenmitarbeiter. Die Umstellung von analogem auf digitalen Funkverkehr und die Ausstattung von Funkgeräten und Fahrzeugen mit Trackern stellt sicher, dass wir wissen, wo sich unsere Ranger aufhalten, und im Falle eines Zwischenfalls im Gelände schnell reagieren können, was letztlich Leben rettet.
  • Management von Mensch-Wildtier-Konflikten zur Unterstützung der 35.000 Menschen, die in den Gemeinden rund um das Schutzgebiet leben. ER unterstützt uns dabei, schnell und effektiv auf gemeldete Vorfälle zu reagieren. Die Datenanalyse ermöglicht es uns, Trends zu überwachen und wirksame Abhilfestrategien zu entwickeln.

Wirtschaftlich:

  • Operative Effizienz. Effektiver Einsatz von 150 Außendienstmitarbeitern, um sicherzustellen, dass keine Lücken in der Rangerpatrouille entstehen.
Begünstigte

Die Hauptnutznießer sind die Mitarbeiter von Ol Pejeta - die Ranger, der Sicherheitsdienst, die ökologische Überwachungseinheit und das Naturschutzmanagementteam. Darüber hinaus profitieren die 20 Gemeinden (35.000 Menschen), die um das Schutzgebiet herum leben, von der verbesserten Reaktion auf Konflikte zwischen Mensch und Tier.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 15 - Leben an Land
Geschichte

Unsere EarthRanger-Plattform integriert Daten von Überwachungskameras, die Objekte und Bewegungen identifizieren und zwischen Menschen, Fahrzeugen und Tieren unterscheiden. In einer Situation lösten die Kameras einen Alarm aus, nachdem ein Fahrzeug im Korridor identifiziert worden war - einem Bereich, der normalerweise für die meisten unzugänglich ist. EarthRanger übermittelte ein Bild des Fahrzeugs in Echtzeit und warnte uns vor möglichen Wilderern. Dank des Alarms waren wir in der Lage, so schnell zu reagieren, wie wir es vorher nicht konnten. Die Sicherheitsteams wurden sofort in den Korridor geschickt.

Unsere Befürchtungen waren unbegründet, als sich herausstellte, dass es sich bei dem Fahrzeug um verirrte Touristen handelte! Wir waren froh, dass wir es nicht mit einem ernsten Sicherheitsvorfall zu tun hatten, und konnten unseren Besuchern Informationen über das EarthRanger-System, seine Funktionsweise und die Vorteile für den Naturschutz vermitteln. Dies bot uns eine einzigartige Gelegenheit, uns zu engagieren und den Besuchern eine ganz andere touristische Erfahrung zu bieten!

Mitwirkende kontaktieren
Andere Organisationen