Kinabalu Eco-linc - Verbesserung des ökologischen Verbunds

Schnappschuss-Lösung
Ein Schmetterling auf einer Blüte im Kinabalu Park, Malaysia © IUCN Jim Thorsell
Dieses Projekt verbessert die ökologische Verbindung zwischen zwei Schutzgebieten in Sabah, Malaysia: Kinabalu Park (Weltkulturerbe) und Crocker Range Biosphärenreservat. Es befasst sich mit dem Problem der Waldfragmentierung aufgrund unkontrollierter Abholzung und der Ausweitung der landwirtschaftlichen Aktivitäten durch die Einrichtung mehrerer kommunaler Schutzgebiete zwischen den beiden Parks, die Wiederherstellung von Lebensräumen, die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion und die Schaffung alternativer Einkommensmöglichkeiten.
Letzte Aktualisierung: 05 Oct 2020
2984 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Umfang der Durchführung
Subnational
Ökosysteme
Ackerland
Tropischer Laubwald
Theme
Zugang und Vorteilsausgleich
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Konnektivität / grenzüberschreitende Erhaltung
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Lokale Akteure
Normen/Zertifizierung
Welterbe
Standort
Mount Kinabalu-Nationalpark Ranau Sabah Malaysia
Südostasien
Auswirkungen
Dieses zusammenhängende Schutzgebiet wurde als eines der drei Demonstrationsgebiete für das REDD+-Aktionsprogramm der Europäischen Union (EU) zum Klimawandel "Bekämpfung des Klimawandels durch nachhaltige Waldbewirtschaftung und kommunale Entwicklung" ausgewählt. Die Kinabalu Ecolinc Zone ist ein langfristiges Projekt. Es ist ein strategischer Aktionsplan, eine Lebenslinie, eine Brücke in die Zukunft, ein Weg für den Fortbestand des Naturerbes von Sabah.
Mitwirkende kontaktieren