
Leben - Ökologische Wiederherstellung durch Partnerschaften

Biodiversity Sri Lanka führte in Zusammenarbeit mit dem Sri Lanka Forest Department, der IUCN Sri Lanka und ausgewählten Partnern aus dem Privatsektor ein Pilotprojekt durch, um die biologische Vielfalt in einem 10 ha großen Gebiet mit degradiertem Regenwald zu ermitteln, das für den Anbau gerodet und anschließend aufgegeben wurde . Ziel war es, dieses Gebiet nach den Grundsätzen der Wiederherstellungsökologie wiederherzustellen, um seine ökologischen Funktionen, die Lebensraumqualität, die Artenvielfalt und seine Fähigkeit zur Bereitstellung von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen zu verbessern, die dem umliegenden feuchten Tieflandwald, zu dem es vor der Umwandlung in den heutigen Zustand gehörte, sehr nahe kommen.Das Projekt zielte darauf ab, auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse ein System zur Anrechnung von Biodiversitätsgutschriften für Sri Lanka zu entwickeln, mit dem Ziel, einen Einheitswert für die verbesserte biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen zuzuweisen.
Auswirkungen
Die am Pilotprojekt beteiligten Partner werden als Pioniere in diesem neuartigen System anerkannt und werden die ersten Unternehmen des Privatsektors sein, die durch ihre Wiederherstellungsaktivitäten Biodiversitätsgutschriften erwerben, die in einem "Bio-Register" aufgezeichnet werden und zu einem späteren Zeitpunkt für einen kontrollierten Ausgleich ihres Biodiversitäts-Fußabdrucks verwendet werden können. Das Projekt überwacht auch die Fortschritte im Hinblick auf Veränderungen der Artenvielfalt und -zusammensetzung in dem wiederhergestellten Gebiet und messbare Veränderungen der Ökosystemleistungen wie die Verbesserung der Boden- und Wasserqualität und -quantität innerhalb des Wiederherstellungsgebiets.Die Partner werden zur Formulierung eines Weißbuchs beitragen, das von den staatlichen Behörden bei der Ausarbeitung einer gut durchdachten nationalen Politik für den Ausgleich der biologischen Vielfalt berücksichtigt werden soll, so dass die Projekteigentümer zum ersten Mal in ihrem Land Anreize erhalten, Land für Naturschutzzwecke zu bewirtschaften. Es ist auch ein Mittel zur Verbesserung der Lebensbedingungen der umliegenden Gemeinden durch indirekte Vorteile wie verbesserte Ökosystemleistungen durch das Projekt und direkte Beteiligung in Form von Beschäftigung in den verschiedenen vom Projekt geforderten Funktionen.