Mangrovensanierung und Einkommensdiversifizierung
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Bauklötze
Bewertung der Anfälligkeit
Geeignete Standorte werden auf der Grundlage des Potenzials einer erfolgreichen Mangrovensanierung zur Verringerung der Anfälligkeit gegenüber dem Klimawandel ermittelt und nach Prioritäten geordnet. Im Fall von Silonay wurde die Mangrovensanierung als Lösung für die Sturmflutanfälligkeit identifiziert.
Ermöglichende Faktoren
- Vorhandensein von verbleibenden Mangrovengebieten;
- Technisches Know-how und Finanzierung durch NRO-Partner;
- Bewusstsein der Gemeinschaft und der lokalen Behörden für die Vorteile der Ökosystemleistungen von Mangroven und anderen Meeresressourcen.
Gelernte Lektion
Die Menschen, die von den Lebensräumen, Arten und Gebieten (und den von ihnen erbrachten Leistungen) profitieren, sollten in die Verwaltung dieser Gebiete und die Entscheidungsfindung über das Projekt einbezogen werden. Gefährdungsanalysen sollten sowohl auf Gemeinde- als auch auf Dorfebene durchgeführt werden. Die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilungen sollten an die wichtigsten lokalen und nationalen politischen Entscheidungsträger sowie an lokale Führungskräfte und Gemeindevorsteher weitergegeben werden, damit diese Maßnahmen zur Behebung der wichtigsten Gefährdungen ergreifen können.
Schulungen und Mentoring in der Gemeinschaft
Es wird ermittelt, welche Fähigkeiten und Kenntnisse die Zielgemeinden für die Mangrovensanierung und -bewirtschaftung sowie für die Entwicklung alternativer Lebensgrundlagen benötigen. Es werden Schulungen und Mentoring-Aktivitäten organisiert und entwickelt, um die Kapazitäten der Gemeinden in den erforderlichen Aspekten des Projekts zu stärken. Dazu gehören unter anderem Organisations- und Unternehmensentwicklung, Mangrovenbewirtschaftung und Finanzmanagement. Darüber hinaus bieten die Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau die Möglichkeit, das Projekt klarer zu kommunizieren und das Bewusstsein der Zielgemeinden zu schärfen.
Ermöglichende Faktoren
- Eine starke Gemeindeorganisation, die bereit ist, sich an dem Projekt zu beteiligen;
- Technische Unterstützung für den Aufbau von Kapazitäten durch verschiedene Organisationen und Institutionen.
- Die Rolle der Frauen in der Gemeinschaft.
Gelernte Lektion
Es ist wichtig, dass sich die Gemeinschaft für das Projekt einsetzt und es sich zu eigen macht. Das Verständnis des Projektkonzepts und die Zustimmung zu seinen Mechanismen sind der Schlüssel zum Erfolg. Um eine reibungslose Projektplanung und -durchführung zu gewährleisten, sollten die Erwartungen der Gemeinden, der lokalen Behörden und der Dienstleister wie Conservation International in Bezug auf Details und Mechanismen von Anfang an klar abgeglichen werden. Frauen sind die Hauptakteure des Wandels bei der Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen, bei Innovationen, beim Fischfang und bei der Pflege der Bevölkerung. Daher sollte die Schlüsselrolle der Frauen bei der Anpassung an den Klimawandel und an das Ökosystem sorgfältig berücksichtigt werden. Im Fall von Solonay sind die meisten der aktiven Teilnehmer Frauen.
Diversifizierung der Einkommen
Zunächst ermitteln die Gemeinschaften mögliche Optionen für den Lebensunterhalt. Anschließend werden in der Gemeinschaft die Prioritäten diskutiert und vereinbart, die nachhaltig sind und daher am besten mit den Managementkapazitäten der Gemeinschaft übereinstimmen. Es werden Schulungen zum Aufbau zusätzlicher Kapazitäten für die ermittelten Lebensgrundlagen angeboten, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten, und es werden Ressourcen für die Umsetzung alternativer Lebensgrundlagen bereitgestellt. Kontinuierliches Mentoring trägt zum Erfolg bei.
Ermöglichende Faktoren
- Aktive Unterstützung, Beteiligung und Engagement seitens der Gemeinschaft.
- Technische Unterstützung, um die Finanzierung der Entwicklung von Einkommensalternativen sicherzustellen.
- Technische Unterstützung für den Aufbau von Kapazitäten.
Gelernte Lektion
Ökosystembasierte Ansätze sollten alternative, nachhaltige Existenzgrundlagen beinhalten, die den Wert der Erhaltung von Ökosystemen hervorheben. Der Nutzen sollte auf die unmittelbaren Bedürfnisse des Lebensunterhalts abgestimmt sein, um das aktive Engagement der Gemeinschaft zu fördern. Um wirksam zu sein, sollte der Aufbau von Kapazitäten in den Gemeinden kontinuierlich erfolgen und regelmäßig aktualisiert werden, um den Zugang zu relevanten Innovationen und neuen Technologien zu ermöglichen und Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln. Die Ernennung eines Champions oder mehrerer Champions trägt zur Förderung der Initiative bei und ermutigt weitere Gemeindemitglieder und Organisationen, sich zu engagieren.
Rahmen für die Bestandserhaltung
Gemeinden und Kommunalverwaltungen erhalten Unterstützung bei der Ausarbeitung eines Rahmens für die Erhaltung der Mangroven, der die Grundlage für die Sanierung der Mangroven bildet. Dieser Rahmen berücksichtigt wichtige Aspekte wie die Anpassung an den Klimawandel und die Verringerung des Katastrophenrisikos und integriert sie in lokale Pläne, Budgets und Strategien.
Ermöglichende Faktoren
- Starkes Engagement und gute Beziehungen zu den lokalen Behörden (Kreis- und Gemeinde-/Stadtebene)
- Ausreichende Mittel zur Unterstützung und Umsetzung des Projekts
Gelernte Lektion
tba
Ressourcen
Abkommen zur Erhaltung der Natur
Die Vernetzung und Verknüpfung mit anderen Organisationen hat sich als wirksam erwiesen, um Nachhaltigkeit und kontinuierliche Unterstützung zu gewährleisten. Alle an den Erhaltungs- und Rehabilitationsmaßnahmen beteiligten Partner erarbeiten gemeinsam eine Erhaltungsvereinbarung, in der die Einzelheiten der Zusammenarbeit festgelegt sind.
Ermöglichende Faktoren
tba
Gelernte Lektion
tba