Maßnahmen zur Wiederherstellung von Waldflächen

Malawi hat eine Gesamtbevölkerung von rund 18 Millionen Menschen, von denen etwa 12 % Zugang zu Elektrizität haben. Ein großer Teil nutzt Brennholz und Holzkohle als Energiequellen. Aus diesem Grund schrumpfen unsere Waldreserven immer schneller. Vor diesem Hintergrund hat sich das Forstministerium mit Tetra Tech Malawi zusammengetan, um mit den Gemeinden in der Nähe der Waldreservate zu arbeiten. Ziel ist es, die Probleme der Waldzerstörung durch ein Projekt für modernes Kochen für gesunde Wälder (Modern Cooking for Health Forests, MCHF) durch die Bereitstellung verbesserter forstwirtschaftlicher Dienstleistungen anzugehen und gleichzeitig forstfreundliche Unternehmen zu fördern. Seit Beginn des Projekts ist es den lokalen Gemeinschaften gelungen, den Wald vor Waldbränden zu schützen und die natürliche Regeneration der umgestürzten Bäume zu gewährleisten, so dass sich die identifizierten Hotspots erholt haben und weiterhin erholen. Die Waldressourcen sorgen weiterhin für einen stetigen Wasserfluss in den Flüssen für Bewässerungszwecke.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Die Maßnahmen im Rahmen des Projekts betrafen das Ausbrechen von Bränden, das illegale Fällen von Bäumen zur Gewinnung von Holzkohle und Brennholz, die Unfruchtbarkeit des Bodens, die Bewirtschaftung der biologischen Vielfalt und die Verschlechterung der Bodenqualität. Um die vollständige Bewaldung zu gewährleisten, waren Imkereiaktivitäten erforderlich, die zu einer Verbesserung der sozioökonomischen Lebensbedingungen geführt haben.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die oben genannten Blöcke ergänzen sich systematisch, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: die Mobilisierung und Schulung der lokalen Gemeinschaften in allen Aspekten der Projektinitiativen. In Anbetracht der Tatsache, dass Projekte am besten von anderen Akteuren in den Gebieten umgesetzt werden, ist es auch entscheidend, alle Partner in dem Gebiet einzubeziehen. Aus diesem Grund werden Regierungsstellen und andere NROs einbezogen. Die Einbindung von Regierungsmitarbeitern soll die Nachhaltigkeit nach dem Auslaufen des Projekts gewährleisten. Schließlich ist es notwendig, dass Recht und Ordnung für die alltägliche Bewirtschaftung der Waldressourcen in Form von Verordnungen geregelt werden. In dieser Hinsicht werden die lokalen Verantwortlichen einbezogen, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten.
Bauklötze
- Entwicklung von Allianzen und Partnerschaften
Dies ist ein sehr wichtiger Parameter, denn es geht darum, mindestens 2 Einrichtungen zusammenzubringen, die auf ein Projektziel hinarbeiten. Jede Organisation hat unterschiedliche Rollen und Aktivitäten, aber diese unterschiedlichen Rollen sind darauf ausgerichtet, die gleichen Ziele zu erreichen.
Ermöglichende Faktoren
- Häufige Treffen mit Interessenvertretern
- Offenheit und Bereitschaft zum Ideenaustausch
- Aufstellung von Einsatzplänen
Gelernte Lektion
Bei der Umsetzung dieses Blocks stellte sich heraus, dass die Auswirkungen enorm waren, da jede einzelne Aktivität im Mittelpunkt stand. Dies war darauf zurückzuführen, dass jede Einrichtung ihre Rollen klar definiert hat. Durch die Aufteilung der Rollen wurde der Druck von den anderen Durchführungspartnern genommen. Wir haben aber auch gelernt, dass der Mangel an häufigen Treffen zum Ideenaustausch zu einer schlechten Leistungserbringung führte.
- Bildung, Ausbildung und andere Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau
Mit diesem Block soll sichergestellt werden, dass die Gemeinden über das entsprechende Wissen und die Erfahrung mit der jeweiligen Projektinitiative verfügen, damit diese auch nach dem Auslaufen des Projekts weitergeführt werden kann. Dazu gehören Schulungen vor Ort und die Einrichtung von Demonstrationsfeldern, die als Lernorte für die Gemeinschaften dienen. Auf diese Weise ist es für die Gemeinden einfach, sich an einer Initiative zu beteiligen, die in ihrer Gemeinde gut funktioniert hat.
Ermöglichende Faktoren
- Verfügbarkeit von Mitteln für den Kauf von Schulungsmaterial und Erfrischungen für Gemeindetreffen.
- Fähigkeit der Gemeinschaften, ihre Einstellung zu bestimmten Maßnahmen zu ändern.
- Gut geschulte Moderatoren.
Gelernte Lektion
Wir haben gelernt, dass die in den Erweiterungsgebieten bereits vorhandenen Regierungsmitarbeiter die geeigneten Vermittler für bestimmte Aktivitäten sind. Ihre Beteiligung erleichterte auch die weitere Überwachung der Aktivitäten lange nach dem Auslaufen des Projekts
- Vollstreckung und Strafverfolgung
Dieser Block ist sehr wichtig, weil er dafür sorgt, dass in den Gemeinden Recht und Ordnung herrschen. Dazu gehört die Aufstellung von Satzungen, die bei der Umsetzung der Projektinitiative helfen. Dazu gehört auch die Verhängung von Strafen für bestimmte illegale Aktivitäten, z. B. das Fällen von Bäumen ohne Genehmigung. Diese Gesetze lassen sich besser durchsetzen, wenn die Gemeinden sie mit Unterstützung des Beratungsmitarbeiters selbst aufstellen.
Ermöglichende Faktoren
Zu den begünstigenden Faktoren gehören: die Einbeziehung der traditionellen Führer und die Verabschiedung der Gesetze durch die gesamte Gemeinschaft.
Gelernte Lektion
Wir haben gelernt, dass harte Strafen für Straftäter notwendig sind, um andere davon abzuhalten, ähnliche Straftaten zu begehen.
Auswirkungen
Im Rahmen des Projekts wurden die Gemeinden in Aktivitäten wie unterstützte Naturverjüngung und Brandverhütung in Waldreservaten und dörflichen Waldgebieten sowie in die von den Landwirten verwaltete Naturverjüngung und den Boden- und Wasserschutz auf den von ihnen genutzten Flächen einbezogen. In den betroffenen Waldgebieten blühen derzeit die Triebe, und die gewachsenen Bäume sind vor Bränden und illegalem Abholzen für Brennholz und Holzkohle geschützt. Auf den ehemals degradierten Flächen hat sich eine vielfältige Artenvielfalt angesiedelt. Aufgrund dieser ordnungsgemäßen Bewirtschaftung der Waldressourcen, von der die lokalen Gemeinschaften wirtschaftlich profitieren werden, gibt es Bestrebungen, in die Bienenzucht einzusteigen.
Begünstigte
Es handelt sich hauptsächlich um Gemeinden, die das Waldreservat umgeben, insbesondere um das VNRMC Ndemera und das VNRMC Nthenda mit ihren Gemeindemitgliedern.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
Wie bereits erwähnt, bestehen die Lösungen in der Förderung der unterstützten natürlichen Regeneration in Waldgebieten sowie in der von den Landwirten verwalteten natürlichen Regeneration auf landwirtschaftlichen Flächen. Es handelt sich dabei um Umweltkonzepte, die vor allem auf lokaler Ebene benutzerfreundlich sind. Umweltwissenschaften sind mein Spezialgebiet, und es fällt mir leicht, solche Ansätze vor Ort zu unterstützen. Bei meinen früheren Tätigkeiten habe ich bei ähnlichen Einsätzen immer mit den lokalen Gemeinschaften zusammengearbeitet. Als ich zum Beispiel im Distrikt Mangochi an einem Lebensmittel- und Ernährungsprojekt arbeitete, habe ich persönlich mehrere Gemeinden in die von Landwirten verwaltete natürliche Regeneration einbezogen, und es hat funktioniert. Ich habe dies fünf Jahre lang gemacht, und als Ergebnis wuchsen auf ihren Feldern einheimische Bäume, die zur Bodenbedeckung beitrugen, so dass die Erosion stark eingedämmt wurde.