
medizinische Plantothek Schule in Martinique

Wir haben ein Plantothek-Schulprojekt auf einer Fläche von 4000 m² , die sich mitten im Stadtgebiet von Fort-de-France (Quartier de Tivoli) befindet, durchgeführt.
So wählte CCPYPM zwölf Monate lang 150 Heilpflanzen und 20 Arten von Nährpflanzen aus und pflanzte sie an. Diese "medizinische Plantothek" ermöglicht es den Besuchern, sich anhand von pädagogischen Tafeln, die vor jeder Art positioniert sind, über die Tugenden der Pflanzen zu informieren. Die verschiedenen Arten sind nach therapeutischen Indikationen gruppiert (z. B. dermatologische, gastrointestinale, nervöse, kardiozirkulatorische, akzessorische, respiratorische...). Außerdem wurde ein Buch mit über 300 Seiten erstellt, in dem die gesammelten Informationen über jede Pflanze zusammengefasst sind (Foto, botanische Beschreibung, therapeutische Indikationen, Zubereitungsart - Quelle: TRAMIL, Universität Ribeiro Brasilien...).
Schließlich wurden 25 neue Referenten in der Erkennung, Pflege und Verwendung von Heilpflanzen geschult.
Auswirkungen
Positive Auswirkungen:
Sensibilisierung der Bevölkerung für die pflanzliche Biodiversität durch kulturelles Interesse an der lokalen Pharmakopöe.
Bewohner der Stadtteile von Fort-de-France
- Besucher der Plantothek (allgemeines Publikum)
- Forscher (Wissenschaftler)
- Öffentliche Behörden (Stadtverwaltungen, Botanisches Konservatorium von Martinique usw.)
- Referenten: Durch die Ausbildung sollen Berufungen für die Einrichtung von Plantotheken in anderen Teilen von Martinique geschaffen werden.
Einrichtung einer Plantothek für Medizinalpflanzen mit 150 Heilpflanzen, die nach Krankheiten gruppiert sind.
Ausstrahlung von zwei Fernsehreportagen über dieses Projekt.
Organisation einer Konferenz mit Experten (Botaniker, Apotheker, Chemiker...), auf der 97 Personen über die Biodiversität der lokalen Pharmakopöe, aber auch über Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung und Anpflanzung (z. B. medizinische Gutachten, EEE...) informiert wurden.