Nachhaltige Landwirtschaft zum Nutzen von Mensch und Natur in Thailand

Vollständige Lösung
Vermehrung von Bambus
Propagating bamboo

Der Ngao-Modellwald liegt 250 Kilometer von Thailands zweitgrößter Stadt entfernt und umfasst 175 159 Hektar. Er wurde 1964 zur Bewältigung sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Herausforderungen gegründet und trat im Jahr 2000 dem Internationalen Modellwald-Netzwerk bei. Durch die Umstellung der Gemeinde auf nachhaltige Praktiken konnten über 60 % des Waldes erhalten und die Wirtschaft mit Bambusbetrieben, dem Anbau von Heilpflanzen und der Zucht von essbaren Insekten diversifiziert werden. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist von zentraler Bedeutung, denn sie sichert das Überleben der Arten und trägt zur Reduzierung der weltweiten Kohlenstoffemissionen bei.

Letzte Aktualisierung: 18 Jun 2025
57 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust von Ökosystemen
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Mangel an technischen Kapazitäten
Arbeitslosigkeit/Armut
  • Wiederherstellung der Wälder, die durch unhaltbare Landnutzungspraktiken geschädigt wurden
  • Berücksichtigung des Bedarfs an alternativen Einkommensmöglichkeiten
  • Einbindung verschiedener Interessengruppen zur Gewährleistung eines gesamtgesellschaftlichen Ansatzes
  • Sensibilisierung für die Bedeutung der Erhaltung der biologischen Vielfalt
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Agroforstwirtschaft
Theme
Ökosystemdienstleistungen
Standort
Ngao, Lampang, Thailand
Südostasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Die Ngao Model Forest-Gemeinschaft hat sich auf nachhaltige Praktiken umgestellt und sich auf die Produktion von Bambus konzentriert, da dieser schnell wächst und vielseitig einsetzbar ist. Bambuswälder fördern das Wachstum von Pilzen, Insekten und Würmern und tragen so zur lokalen Wirtschaft bei. Die Gemeinde hat ein Kreditsystem eingeführt, um die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung zu fördern. Dieses System gewährleistet eine gerechte Aufteilung der Ressourcen und Anstrengungen und fördert die Zusammenarbeit. Die Umstellung auf Bambusplantagen brachte neue Einkommensquellen und wirtschaftliche Stabilität. Der Schutz und die Wiederherstellung von Lebensräumen sichern das Überleben verschiedener Pflanzen- und Tierarten und erhalten das ökologische Gleichgewicht. Das Vorhandensein von Wildtieren trägt außerdem zur lokalen Wirtschaft bei und verbessert die Ernährungssicherheit und die Einkommensmöglichkeiten. Dieser ganzheitliche Ansatz verbindet nachhaltige Praktiken mit wirtschaftlicher Entwicklung und der Erhaltung der biologischen Vielfalt und sichert eine bessere Zukunft für Mensch und Natur.

Bauklötze
Gemeinschaftliches Engagement und wirtschaftliche Diversifizierung

Die Ngao-Modellwald-Gemeinschaft hat ein Kreditsystem eingeführt, bei dem jeder Einzelne für seine Beiträge, z. B. Arbeit oder Bereitstellung von Ausrüstung, Kredite erhält, was die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung fördert. Dieses innovative System gewährleistet eine gerechte Aufteilung der Ressourcen und Anstrengungen. Die Gemeinde ging zu Bambusplantagen über, die aufgrund des schnellen Wachstums und der Vielseitigkeit von Bambus neue Einkommensquellen und wirtschaftliche Stabilität bieten. In Bambuswäldern wachsen auch Pilze, Insekten und Würmer, die zusätzliche Nahrungsquellen und Einkommensmöglichkeiten bieten. Die Präsenz von Wildtieren wie Schlangen, Kaninchen, Vögeln, Eichhörnchen, Spitzmäusen, Wildhühnern und Wildschweinen trägt ebenfalls zur lokalen Wirtschaft bei. Starke Beziehungen zwischen den Gemeinden und gemeinsame Anstrengungen waren der Schlüssel zum Erfolg dieser Initiativen, die nachhaltige Praktiken fördern und den Bedürfnissen der Gemeinde Rechnung tragen.

Ermöglichende Faktoren
  • Einrichtung eines Kreditsystems, bei dem die Menschen für ihre Beiträge Kredite erhalten
  • Gemeinsame Bemühungen um alternative Einkommensmöglichkeiten, einschließlich der Umstellung auf Bambusplantagen, die neue Einkommensquellen und wirtschaftliche Stabilität geschaffen haben
  • Die Präsenz von Wildtieren trägt weiter zur lokalen Wirtschaft bei
Gelernte Lektion
  • Eine starke Beziehung zur Gemeinschaft und eine gemeinsame Zusammenarbeit sind für den Erfolg der Naturschutzbemühungen von entscheidender Bedeutung
  • Die Förderung nachhaltiger Praktiken und einer Zusammenarbeit, die auch die Bedürfnisse der Gemeinschaft berücksichtigt, ist entscheidend.
  • Gemeindemitglieder arbeiten als Team und unterstützen sich gegenseitig.
  • Innovative gemeinschaftliche Finanz- und Governance-Regelungen können das Engagement der Beteiligten stärken und die Erfolgsquote von Kreditsystemen erheblich verbessern.
Erhaltung der biologischen Vielfalt und Ernährungssicherheit

Die Gemeinschaft des Ngao Model Forest stellt die Erhaltung der biologischen Vielfalt in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen und sensibilisiert für die Bedeutung des Schutzes und der Wiederherstellung von Lebensräumen, um das ökologische Gleichgewicht zu erhalten und die Tierwelt zu unterstützen. Bambusplantagen spielen eine entscheidende Rolle, indem sie das Wachstum von Pilzen, Insekten und Würmern fördern, die zusätzliche Nahrungsquellen und Einkommensmöglichkeiten bieten. Dieser Ansatz verbessert die Lebensmittelsicherheit und die Ernährung der Gemeinschaft. Durch den Schutz und die Wiederherstellung von Lebensräumen wird das Überleben verschiedener Pflanzen- und Tierarten gesichert und das ökologische Gleichgewicht erhalten. Das schnelle Wachstum und die Vielseitigkeit von Bambus bieten den Einheimischen mehr wirtschaftliche Möglichkeiten und unterstützen die Bemühungen zur Erhaltung der Artenvielfalt. Durch die Integration nachhaltiger Praktiken in die wirtschaftliche Entwicklung sichert die Gemeinde eine bessere Zukunft für Mensch und Natur.

Ermöglichende Faktoren
  • Die Sensibilisierung für die Bedeutung des Schutzes und der Wiederherstellung von Lebensräumen zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts und zur Förderung der Tierwelt stellt die biologische Vielfalt in den Mittelpunkt der Bemühungen
  • Bambusplantagen fördern das Wachstum von Pilzen, Insekten und Würmern und bieten zusätzliche Nahrungsquellen und Einkommensmöglichkeiten
  • Verbesserte Nahrungsmittelsicherheit und Ernährung durch vielfältige Nahrungsquellen in den Bambuswäldern
Gelernte Lektion
  • Ökologisches Gleichgewicht: Der Schutz und die Wiederherstellung von Lebensräumen sichern das Überleben verschiedener Pflanzen- und Tierarten und erhalten das ökologische Gleichgewicht.
  • Wirtschaftliche Chancen: Das schnelle Wachstum und die Vielseitigkeit von Bambus bieten den Einheimischen mehr wirtschaftliche Möglichkeiten und unterstützen die Bemühungen zur Erhaltung der Artenvielfalt.
  • Vielfältige Nahrungsquellen: Bambusplantagen bieten vielfältige Nahrungsquellen und verbessern so die Ernährungssicherheit und die Ernährung der Bevölkerung.
Auswirkungen

Soziales

  • Stärkeres Engagement in den Gemeinden durch nachhaltige Praktiken
  • Zusammenarbeit zwischen lokalen Gemeinschaften, Regierungsbehörden, Universitäten, Nichtregierungsorganisationen und dem privaten Sektor
  • Gestärkte soziale Bindungen und erhöhte Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft

Wirtschaftlich

  • Neue, nachhaltige Einkommensquellen durch Bambusplantagen
  • Wirtschaftliche Stabilität aufgrund des schnellen Wachstums und der Vielseitigkeit von Bambus
  • Zusätzliche Nahrungsquellen und Einkommensmöglichkeiten durch Pilze, Insekten und Würmer
  • Beitrag zur lokalen Wirtschaft durch Wildtiere wie Schlangen, Kaninchen, Vögel, Eichhörnchen, Spitzhörnchen, Wildhühner und Wildschweine

Umwelt

  • Die Erhaltung der biologischen Vielfalt steht nun im Mittelpunkt der Arbeit der Gemeinschaft
  • Schutz und Wiederherstellung von Lebensräumen, die das Überleben verschiedener Pflanzen- und Tierarten sichern
  • Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts
Begünstigte
  • Lokale Gemeinschaften:
    • Profitieren von den wirtschaftlichen Möglichkeiten, die die Bambusproduktion bietet.
    • Verbesserte Nahrungsmittelsicherheit und Ernährung durch vielfältige Nahrungsquellen im Bambuswald.
  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU):
    • Profitieren von einer nachhaltigen und erneuerbaren Ressource, die
Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
GBF-Ziel 1 - Planung und Bewirtschaftung aller Gebiete zur Verringerung des Verlusts an biologischer Vielfalt
GBF-Ziel 2 - Wiederherstellung von 30 % aller geschädigten Ökosysteme
GBF-Ziel 3 - 30 % von Land, Gewässern und Meeren erhalten
GBF-Ziel 4 - Das Artensterben aufhalten, die genetische Vielfalt schützen und Konflikte zwischen Mensch und Wildtieren bewältigen
GBF-Zielvorgabe 5 - Gewährleistung der nachhaltigen, sicheren und legalen Ernte und des Handels mit wild lebenden Arten
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 15 - Leben an Land
Geschichte

Die inspirierende Geschichte aus dem Ngao-Modellwald handelt von Herrn Pradit Nunta, einem Landwirt, der seit über 20 Jahren Mais und Ananas in Monokulturen anbaut. Durch die Ngao Model Forest Association wurde er mit der Nachhaltigkeit des Bambusanbaus vertraut gemacht. Jetzt hat er eine florierende 0,5 Hektar große Bambusplantage, auf der zwischendurch kleinere Pflanzen wachsen. Jeden Morgen kümmert er sich um seine Bambusplantage, schneidet verirrte Äste ab und packt kleine Säcke mit Dünger ein, um die Nährstoffe über die nächsten Monate zu verteilen. Angesichts der ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile von Bambus ermutigt Herr Pradit andere Landwirte, ebenfalls auf Bambus umzusteigen. Seine Familie ist aktiv an der Förderung von Bambusplantagen beteiligt, und seine Tochter leitet den sozialen Unternehmensbereich des Unternehmens. Bambus, der für sein schnelles Wachstum und seine Vielseitigkeit bekannt ist, liefert höhere Erträge und kann zu höherwertigen Produkten verarbeitet werden. Der Bambus von Herrn Pradit wird im ganzen Land verkauft, unter anderem als Fischernetze im Golf von Thailand. Seine Geschichte zeigt, wie nachhaltige Praktiken zu sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen führen können, und inspiriert andere, diesem Beispiel zu folgen.

Mitwirkende kontaktieren