Nachhaltiges und partizipatives Management bei der Regulierung mariner Aktivitäten zum Schutz der Arten im Biosphärenreservat El Vizcaino".

Schnappschuss-Lösung
Grauwal
Everardo Mariano

Das Walschutzgebiet El Vizcaino ist der weltweit wichtigste Ort für den Schutz des einst gefährdeten Grauwals.

In diesem Gebiet gibt es Fischerei und nautischen Tourismus, der sich mit den Wanderrouten der Wale deckt.

Aus diesem Grund und um die Erhaltung des Lebensraums zu gewährleisten, wurden die folgenden Maßnahmen ergriffen:

  • Wöchentliche biologische Überwachung.
  • Ethologische Analyse in einem System von nach Aktivitäten unterschiedenen Gebieten.
  • Gemeinsame Strategien mit Tourismusunternehmen, damit deren Aktivitäten die biologischen Prozesse von Walen und Walkälbern nicht verändern.
  • Umsetzung des Notstandsgesetzes von 1996 zum Schutz und zur Erhaltung des Grauwals.

Diese Maßnahmen haben zu Fortschritten bei der Erhaltung des Grauwals geführt, die wirtschaftliche Entwicklung der Region vorangetrieben und die Beteiligung der Zivilgesellschaft gestärkt.

Letzte Aktualisierung: 06 May 2021
3264 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Steigende Temperaturen
Entwicklung der Infrastruktur
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangel an technischen Kapazitäten
Mangel an Infrastruktur
Umfang der Durchführung
Lokales
National
Multinationale
Ökosysteme
Tiefsee
Lagune
Theme
Zugang und Vorteilsausgleich
Verwaltung der Arten
Anpassung
Milderung
Konnektivität / grenzüberschreitende Erhaltung
Ökosystemdienstleistungen
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Lokale Akteure
Küsten- und Meeresraummanagement
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Wissenschaft und Forschung
Fischerei und Aquakultur
Tourismus
Welterbe
Standort
Lagune Ojo de Liebre, Mexiko
Nord-Amerika
Auswirkungen

Auswirkungen

  • Erholung der Grauwalpopulation.
  • Ausweisung spezieller Walbeobachtungsgebiete.
  • Verbot von Fangnetzen in Lagunen.
  • Breite Beteiligung der Gemeinschaft.
  • Gute Tourismuspraktiken in diesen Lagunen führten zu nationalen Richtlinien.
  • Regulatorische Unterstützung mit klaren Verhaltensrichtlinien für jede Aktivität.
  • Festlegung der Tragfähigkeit, um die Anzahl der Boote zu begrenzen, die Wale beobachten dürfen.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 14 - Leben unter Wasser
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Malarrimo
Zivilgesellschaft
Kuyima
Sociedad Civil San Ignacio
Casa Mexicana
Sociedad Civil Ejido Juárez
Exportadora de Sal
Privatinitiative