Pilotprojekte für zeitlich begrenzte Schutzgebiete zum Schutz von Schildkröten in Inselstaaten: Lehren aus den Seychellen
          Die Einrichtung von Schutzgebieten auf saisonaler Basis bietet den Schildkröten und ihren Nachkommen während der Nist- und Brutzeit Schutz. Das Konzept der zeitlich begrenzten Schutzgebiete stellt sicher, dass die Schildkröten während dieser wichtigen Zeiträume nicht gestört, geschädigt oder gewildert werden.
Diese Initiative konzentriert sich auf den Schutz von Echten Karettschildkröten, die saisonal vor allem auf den inneren Inseln der Seychellen nisten. Die wichtigsten Nistgebiete im Süden von Mahe, der größten und am dichtesten besiedelten Insel der Seychellen, wurden für einen vorübergehenden Schutz nominiert.
Die Niststrände werden regelmäßig patrouilliert, wobei in der Hochsaison verstärkte Anstrengungen unternommen werden, um den Schutz der Art in dieser kritischen Phase des Lebenszyklus sowie die Erfassung von Daten der nistenden Schildkröten zu erleichtern. Gelegentliche Begegnungen mit den nistenden Weibchen liefern die notwendigen Daten für eine individuelle Identifizierung, um ihr Nistverhalten besser überwachen zu können.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Die Niststrände werden immer beliebter, da sie häufig von Touristen und Einheimischen besucht werden, die dort Picknicks veranstalten und manchmal auch an den Stränden zelten. Der damit verbundene Lärm kann die nistenden Schildkröten beunruhigen und das erfolgreiche Auftauchen und die erfolgreiche Eiablage verhindern.
Auch die Wiederbepflanzung einiger Strände stößt an ihre Grenzen: Die Stellen, an denen die Pflanzen wieder angepflanzt werden, sind für Besucher leicht zugänglich, und leider hat jeder Versuch der Wiederbepflanzung dazu geführt, dass die Pflanzen/Stecklinge absichtlich entfernt oder zertrampelt wurden, wenn die Menschen auf dem Weg zur Strandplattform waren. Die Strandmorgenlilie (Ipomoea) ist eine sehr gute Pflanze zur Verhinderung von Sanderosion an den Niststränden. Sie gilt jedoch als Hindernis für nistende Schildkröten, da sie sich oft in der Schlingpflanze verheddern.
Das Fleisch von Meeresschildkröten wird immer noch auf dem Schwarzmarkt verkauft, und da Echte Karettschildkröten leichter zugänglich sind, nisten die Weibchen oft tagsüber und sind die häufigste Art, die auf den inneren Inseln nistet.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Regelmäßige Überwachung und Datenerhebung: Das Personal ist geschult, um eine qualitative und quantitative Überwachung durchzuführen und ausreichende und zuverlässige Daten zur Unterstützung des Projekts zu sammeln.
Beteiligung der Gemeinschaft: Die Gemeinschaft wird ermutigt, sich an verschiedenen Aktivitäten zu beteiligen und sogar an der Durchführung von Patrouillen teilzunehmen, so dass sie in die Bemühungen zum Schutz der Meeresschildkröten einbezogen wird. Außerdem werden Workshops organisiert, um das Wissen der Einheimischen über Meeresschildkröten zu verbessern, und Schulen werden regelmäßig kontaktiert, um Aktivitäten wie Präsentationen zu organisieren, um die jüngere Generation aufzuklären.
Nominierungsdossier: Dieses soll das Interesse und die Notwendigkeit der Einrichtung von zeitlich begrenzten Schutzgebieten für Meeresschildkröten in den ausgewiesenen Gebieten klar definieren.
Bewirtschaftungspläne und Absichtserklärung: Erläuterung der langfristigen Ziele für die TPAs und der Art und Weise, wie sie verwaltet werden und sich selbst tragen sollen, mit einer klaren Absichtserklärung, die die gemeinsame Verwaltung festlegt.
Bauklötze
Nominierung der potenziellen zeitlich begrenzten Schutzgebiete
Die Ausweisung zeitlich begrenzter Schutzgebiete erfolgte nach der kontinuierlichen Erfassung von Daten über die Niststrände, die bestimmte Strände als Hauptnistplätze der Echten Karettschildkröten auf der Hauptinsel Mahe herausstellten.
Über 15 Jahre lang wurden das ganze Jahr über Patrouillen durchgeführt, wobei die Häufigkeit von der Haupt- und Nebensaison der Schildkröten abhing. Dabei werden die Strände in ihrer gesamten Länge abgegangen, um die Aktivitäten der Meeresschildkröten festzustellen. Alternativ werden zur Erleichterung der Aufgabe Drohnen eingesetzt, die das Patrouillengebiet überfliegen. Die aus den Patrouillen gewonnenen Daten sind die Anzahl der Spuren/Auftauchvorgänge an den Stränden, ein Satz der Auf- und Abwärtsspur pro Schildkröte. Jede Spur wird dann mit einem Auftauchen verknüpft, das angibt, ob die Schildkröte erfolgreich genistet hat oder nicht. Erfolgreiche Nester werden markiert, geografisch lokalisiert und während der gesamten Brutzeit überwacht, bis der erfolgreiche Schlupf beobachtet wird. Wenn es zu Begegnungen mit Schildkröten kommt, begleiten die Streifenbeamten den gesamten Nistprozess, um zusätzlichen Schutz zu bieten und sicherzustellen, dass die nistenden Weibchen sicher ins Meer zurückkehren.
Ermöglichende Faktoren
Das Personal ist von größter Bedeutung, denn die Datenerfassung und die Überwachungstätigkeit wären ohne die Streifenbeamten nicht möglich.
Gelernte Lektion
Ein wichtiger Punkt, den es zu beachten gilt, ist, dass die Gemeinde ein wichtiger Interessenvertreter ist - ohne ihre Unterstützung kann das Projekt scheitern. Es ist unabdingbar, gute Beziehungen zu allen Beteiligten aufzubauen und sicherzustellen, dass die Gemeinde auf die Vorteile ihrer Unterstützung für das Projekt aufmerksam gemacht wird.
Ressourcen
Bildung und Sensibilisierung in der gesamten örtlichen Gemeinschaft
Die örtliche Gemeinschaft kennt die Niststrände und die Arbeit des MCSS zur Überwachung der Meeresschildkröten bereits gut. Allerdings kennen nur wenige die wirklichen Fakten über den Status der Meeresschildkröten vor Ort und weltweit, und nur wenige verstehen die Notwendigkeit des Schutzes dieser Arten. Aufklärungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen werden häufig im Rahmen von Gemeindeaktivitäten und vor allem durch die Organisation von Aktivitäten mit den verschiedenen Schulkindern auf Mahe durchgeführt, wobei die südlichen und östlichen Zonen Priorität haben. Darüber hinaus nimmt die Organisation an nationalen Veranstaltungen teil, bei denen wir unsere Arbeit zum Schutz der Meeresschildkröten präsentieren können. Wir arbeiten auch mit einigen Hotels zusammen, deren Grundstücke an einige der Niststrände grenzen.
Ermöglichende Faktoren
Der Transport erleichtert die Patrouillen. Die Niststrände sind sehr weit entfernt, was sich auf das Zeitmanagement und die Fähigkeit auswirkt, sich sofort um nistende Schildkröten zu kümmern, wenn sie von Einheimischen alarmiert werden.
Eine Ausrüstung, die eine genaue Datenerfassung ermöglicht, ist ebenfalls sehr wichtig, um die Daten aufzeichnen zu können. Ein hochpräzises GPS-Handgerät zur räumlichen Datenerfassung ermöglicht es dem Patrouillenteam, Daten über die Cybertracker-Software und Anwendungen zu erfassen, die wir entsprechend den zu erfassenden Daten entwickelt haben.
Gelernte Lektion
Die Jugend ist die Zukunft, und es ist sehr nützlich, sie mit dem richtigen Ansatz zu lehren, wie sie selbst zu Fürsprechern werden können. Manchmal wird die Botschaft realistischer, wenn Kinder ihre Eltern selbst unterrichten und dazu beitragen, deren Einstellung und Ansichten zum Schutz der Meeresschildkröten zu ändern.
Ressourcen
Auswirkungen
Dank der häufigen Patrouillen des Überwachungsteams ist ein bemerkenswerter Rückgang der Schildkrötenwilderei zu verzeichnen. Die Anwesenheit von Streifenbeamten an den Niststränden mindert die Wilderei.
Es wurden auch mehr erfolgreiche Nistungen beobachtet, vor allem weil die Öffentlichkeit aufgeklärt wurde und den Verhaltenskodex für Schildkrötenbeobachter respektiert, in dem die "Dos and Don'ts" bei der Begegnung mit nistenden Schildkröten und Jungtieren festgelegt sind.
Die Vorbereitung von Nistplattformen vor der Nistsaison und die Beseitigung von natürlichen und anthropogenen Abfällen als Hindernisse für die Schildkröten tragen dazu bei, dass die Schildkröten erfolgreich nisten können, was zu einem Anstieg der Zahl der registrierten Nester führt.
Zeitlich begrenzte Schutzgebiete können von der Öffentlichkeit eher akzeptiert werden, da sie nur zu bestimmten Zeiten des Jahres Einschränkungen vorsehen. Der zeitlich begrenzte Schutz schärft das Bewusstsein für den Wert des Gebiets für andere Arten und für die Auswirkungen des Schutzes dieser Gebiete auf die erfolgreiche Nistplatzsuche von Schildkröten. All diese Aspekte können durch öffentliche Workshops gestärkt und durch geführte Besuche in den Gebieten und auf Informationstafeln erläutert werden.
Schildkröten sind für die Seychellois ikonische Tierarten, die sogar auf der Landeswährung abgebildet sind. Sie werden wegen ihrer Schönheit und der wichtigen Rolle, die sie für unsere Artenvielfalt spielen, geschätzt. Daher tragen die Meeresschildkröten zur Wirtschaft der Seychellen bei und fördern den Wert unseres Landes.
Begünstigte
Die nistenden Meeresschildkröten sind die Hauptnutznießer.
Indirekt profitiert auch die örtliche Gemeinschaft, da Schildkröten aufgrund ihres Wertes für den Tourismus kulturell und wirtschaftlich wichtig sind.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
Die Marine Conservation Society Seychelles sammelt seit über 15 Jahren Daten über die Aktivitäten von Meeresschildkröten. Die Organisation setzt sich nachdrücklich für den Schutz von Meeresschildkröten und die Einrichtung von zeitlich begrenzten Schutzgebieten für nistende Meeresschildkröten ein. Die Arbeit der Organisation hat genügend Daten geliefert, die darauf hinweisen, dass der Süden von Mahe der Hauptnistplatz vor allem für Echte Karettschildkröten ist und daher den Status eines zeitlich begrenzten Schutzgebiets rechtfertigt. Vanessa Didion, MCSS-Projektleiterin, merkt an:
"Ich arbeite seit über sechs Jahren für die Organisation, zunächst als Feldforschungsassistentin, und durch meinen Enthusiasmus und mein Engagement für die Arbeit wurde ich zu meiner jetzigen Position als Projektleiterin für das Projekt der zeitlich begrenzten Schutzgebiete befördert, das sich für den Schutz der Meeresschildkröten auf den Seychellen einsetzt. Mein tiefes Interesse am Schutz der Meeresschildkröten wurde durch meine erste Begegnung mit einer nistenden Schildkröte geweckt. Von diesem Tag an wusste ich, dass ich den richtigen Job gefunden hatte und wirklich etwas Sinnvolles tat.
Mein persönlicher Hintergrund als Lehrerin bringt die dringend benötigten Qualitäten mit, um das Wissen über Meeresschildkröten an andere weiterzugeben und das Bewusstsein für das Projekt als Ganzes zu fördern. Da ich schon lange in der Gemeinde arbeite, bin ich auch gut bekannt und habe bereits ein gutes Verhältnis zu den Einheimischen, was sehr hilfreich ist und viele meiner Aufklärungsaktivitäten erleichtert".