Programm zur Wiederaufforstung der gemäßigten Regenwälder an der Westküste des Vereinigten Königreichs und auf der Isle of Man
Der gemäßigte Regenwald wird oft liebevoll als Wald bezeichnet, in dem es "grün auf grün auf grün" ist, was auf die Hunderte von Pflanzen- und Flechtenarten zurückzuführen ist, die jede Oberfläche bedecken. Die Westküste der britischen Inseln ist mit ihren hohen Niederschlagsmengen, den seltenen Schneefällen im Winter, den konstanten Temperaturen und der sauberen Luft einer der wenigen Orte weltweit, an denen die Voraussetzungen für die Entstehung und das Gedeihen dieses Waldes gegeben sind.
Einst bedeckte er ein Fünftel unseres Landes, heute gibt es nur noch wenige verstreute Fragmente, die meisten davon in Schottland (etwa 30 000 Hektar). Auch in Teilen von Devon, Cornwall, Wales, Lancashire, Cumbria, Yorkshire, Nordirland und der Isle of Man gibt es noch Fragmente - ein Gebiet, das zusammenfassend als unsere "ozeanische Zone" bezeichnet wird. Der Erhalt und die Ausdehnung unserer gemäßigten Regenwälder ist nicht nur für die Kohlenstoffbindung von entscheidender Bedeutung, sondern auch für den Schutz alter Pflanzen und für die Erhaltung der wandernden Populationen von Trauerschnäpper, Waldlaubsänger, Gartenrotschwanz und Baumpieper, die jedes Jahr in unsere Wälder zurückkehren.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Der gemäßigte (auch als atlantischer oder keltischer) Regenwald ist einer der weltweit seltensten Lebensräume, seltener noch als der tropische Regenwald. Die alten Wälder bedecken heute weniger als 1 % der Fläche des Vereinigten Königreichs und der Insel Man, während sie früher 20 % ausmachten.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
.
Bauklötze
Kohlenstoffbuchhaltung
Dieses Programm verwendet den Woodland Carbon Code (WCC), um die erzeugten Kohlenstoffgutschriften zu validieren. Der WCC ist ein freiwilliger Kodex, der die Kohärenz bei der Schaffung von Wäldern und Kohlenstoffprojekten fördert und gleichzeitig Transparenz für die Kunden bietet. Der Validierungs- und Verifizierungsprozess bedeutet, dass für alle in das System aufgenommenen Wälder eine nachhaltige Bewirtschaftung nach nationalen Standards zertifiziert wird. Dies ermöglicht zuverlässige, berechnete Schätzungen der Kohlenstoffmenge, die als direkte Folge der Pflanzung neuer Bäume gebunden wird. Dieses Konzept der Zusätzlichkeit ist von entscheidender Bedeutung. Um Kohlenstoffgutschriften zu erhalten, muss klar sein, dass der gesamte gebundene Kohlenstoff das Ergebnis neuer Bemühungen ist, die ohne das Projekt nicht zustande gekommen wären. Die beteiligten Projekte müssen außerdem über einen langfristigen Managementplan verfügen und während ihrer gesamten Laufzeit überprüft werden. Im Rahmen unserer Partnerschaft werden alle Kohlenstoffgutschriften, die durch die Anpflanzung von Regenwald in gemäßigten Breiten entstehen, Aviva zugeteilt und tragen so zur Verwirklichung ihres Netto-Null-Ziels bei. Die Gutschriften werden erst an Aviva weitergegeben, wenn sie als Woodland Carbon Units realisiert werden. Aviva zieht die Einheiten dann sofort zurück und verhindert so die Möglichkeit eines Sekundärhandels. Da bei diesem Programm keine Pending Issuance Units (PIUs) verwendet werden, wird ein Höchstmaß an Transparenz und Legitimität gewährleistet. Dies ist wichtig, da die Wiederherstellung des Regenwaldes in den gemäßigten Breiten eine neue Idee ist und die Vorhersagen der Kohlenstofferträge erheblich von den tatsächlich geschaffenen Einheiten abweichen können. Dennoch enthält die Modellierung durch den ÖRK große Risikopuffer, so dass wir davon ausgehen, dass die tatsächlichen Erträge die vorhergesagten übertreffen werden. Dieses Programm orientiert sich an den "Nature Markets Principles"-Leitlinien, die 2023 von nichtstaatlichen Umweltorganisationen und Investoren erarbeitet wurden, um die Entwicklung von Strategien und die Schaffung von hochwertigen Naturkapitalmärkten zu unterstützen. Da dieser Kodex zum ersten Mal bei der Schaffung von Regenwald in den gemäßigten Breiten angewandt wird, arbeiten wir eng mit den Menschen zusammen, die hinter dem Kodex stehen, um den Kohlenstoffwert dieser Wälder besser zu verstehen.
Forschung
Zur weiteren Ergänzung dieser Arbeit wurde ein Forschungsprogramm für die ersten acht Jahre des Programms entwickelt. Dies wird eine einzigartige Gelegenheit bieten, unser Verständnis für die Einrichtung, Bewirtschaftung und Aufwertung des Lebensraums des atlantischen Regenwaldes auf den britischen Inseln zu verbessern und die Kohlenstoffmodelle zu aktualisieren. Wir werden diese Informationen mit Organisationen teilen, die sich für die Wiederherstellung unserer einheimischen Regenwälder einsetzen und grüne Investitionen unterstützen. Wir wollen herausfinden, was wo und warum funktioniert. Die Forschungsprojekte werden sowohl ökologische als auch soziale Komponenten umfassen, da beide für den langfristigen Erfolg entscheidend sind. Zu den allgemeinen Themen gehören Klima und Mikroklima, Landschaft und Ökologie, hydrologische Prozesse, Böden und soziale Aspekte. Forschungseinrichtungen und Praktiker haben die Möglichkeit, sich an diesem Forschungsprogramm zu beteiligen.
Überwachung der Ausgangssituation
Die Überwachung ist ein wesentlicher Bestandteil der laufenden Arbeit an jedem neuen Standort. Die Trusts erheben vor Beginn der Anpflanzung verschiedene Basisdaten über die biologische Vielfalt. Die Erhebungen befassen sich mit allen Arten von Wildtieren, von Brutvögeln über Moose, Lebermoose und Hornmoose bis hin zu Flechten, Schmetterlingen und Fledermäusen. Die Kartierung aus der Luft wird mit Drohnen durchgeführt. Genaue Ausgangsdaten und die anschließende Überwachung werden dazu beitragen, zu zeigen, wie genau sich die biologische Vielfalt, die Boden- und Wasserqualität und der Baumbestand verändern, wenn sich die Standorte in junge gemäßigte Regenwälder verwandeln.
Schaffung eines Naturschutzgebietes
Dieses Programm geht über die herkömmliche Wiederherstellung von Lebensräumen hinaus und zielt darauf ab, an förderfähigen Standorten mit einer Gesamtfläche von mindestens 1 755 Hektar völlig neue Wälder zu schaffen. Die Spende von Aviva in Höhe von 38 Millionen Pfund ermöglicht es lokalen Wildlife Trusts, verfügbares Land zu kaufen oder langfristig zu pachten, um dort Regenwald anzulegen und dieses Land auf Dauer zu bewirtschaften. Die lokalen Wildlife Trusts führen ihre eigenen Standorte und Projekte mit direkter Unterstützung des Programmteams der zentralen Wohltätigkeitsorganisation, der Royal Society of Wildlife Trusts, und unter Mitwirkung der jeweiligen Gemeinden durch. Neue Standorte werden als Gewinn für den Naturschutz und als wichtige Knotenpunkte für die Zusammenarbeit mit den örtlichen Gemeinden, einschließlich Bildungsmöglichkeiten, angesehen. Die lokalen Wildlife Trusts werden die Gemeinden durch Pflanztage, Freiwilligeneinsätze, Informationsveranstaltungen und geführte Wanderungen aktiv einbeziehen.
Auswirkungen
Die Finanzierungsmethode unseres Programms ist die erste ihrer Art, und wir hoffen, dass sie zu einem Modell für viele weitere Partnerschaften zwischen Wohltätigkeitsorganisationen und Unternehmen wird. Aviva und die Wildlife Trusts sind eine langfristige Partnerschaft über 100 Jahre eingegangen, um 1 755 Hektar gemäßigten Regenwalds zu schaffen. Es handelt sich um ein Programm von nationaler Bedeutung, das jedoch auf den lokalen Gegebenheiten der einzelnen Standorte basiert und in diese eingebettet ist. Die lokalen Wildlife Trusts - und nicht die nationale Wohltätigkeitsorganisation oder Aviva - sind Eigentümer und Verwalter der neuen Regenwaldreservate und stellen sicher, dass jedes einzelne Reservat so angelegt wird, wie es die örtlichen Gemeinden wünschen und brauchen. In unserem Programm steht die Schaffung von Lebensräumen an erster Stelle, und der Kohlenstoffgehalt ist zweitrangig - auf diese Weise werden die Wälder für die Zukunft widerstandsfähig sein und so viele zusätzliche Ökosystemvorteile wie möglich bieten.
Das Saatgut wird an jedem Standort vor Ort beschafft; einige stammen aus bestehenden Wäldern, andere aus neuen Baumschulen, die speziell für den Einsatz an Standorten des Wildlife Trust eingerichtet werden. Dadurch werden nicht nur Arbeitsplätze geschaffen, sondern wir können auch sicherstellen, dass jeder neue Regenwald aus einheimischen Baumarten besteht, die sich am besten für das Wachstum in dem jeweiligen Gebiet eignen und komplexe Beziehungen zu Pilzen im Boden entwickeln.
Die Schaffung von Regenwäldern ist zwar das Ziel, doch weisen die erworbenen Flächen immer auch andere Merkmale und Gebiete auf, die für die Anpflanzung von Bäumen ungeeignet sind. Dieses Programm ermöglicht daher den Schutz und die Wiederherstellung einer ganzen Reihe anderer Lebensräume.
Begünstigte
Die lokalen Gemeinschaften, die in und um die neuen Regenwaldgebiete leben, erhalten die Möglichkeit, Freiwilligenarbeit zu leisten und zu arbeiten. Regenwälder werden zu Orten der Bildung und für Besucher, die hoffentlich die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden verbessern, indem sie die Menschen dazu ermutigen, sich im Freien aufzuhalten.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
Die neuen Regenwälder werden von den einzelnen Wildlife Trusts im Namen ihrer lokalen Gemeinschaften verwaltet. Ziel ist es, Naturschutzgebiete zu schaffen, in denen ein artenreicher Regenwald gedeihen kann, der gleichzeitig den Bedürfnissen der Menschen in seiner Umgebung entspricht. Ein solches Beispiel und einer unserer ersten Standorte im Rahmen des Programms ist Bowden Pillars in Devon:
"Bowden Pillars Future Ltd. ist die gemeinnützige Gesellschaft, die gegründet wurde, um die Bowden Pillars Farm am Rande von Totnes zu kaufen. Der Devon Wildlife Trust ist einer der Gründungspartner und hat 75 Hektar des Landes für sein inspirierendes Temperate Rainforest Project gepachtet.
Die Farm ging am 31. Mai 2023 in unsere Obhut über, und wir feierten den Jahrestag, indem wir unsere Unterstützer zu uns einluden und Zeit damit verbrachten, Ideen darüber auszutauschen, wie sich das Projekt entwickeln könnte. Den Abschluss bildete eine Zeremonie unter drei alten Buchen mit den Toren von Dartmoor in der Ferne. Wir haben uns nicht nur für all die Hilfe bedankt, die wir bisher erhalten haben, sondern es war auch eine Gelegenheit, den Boden unter den Füßen zu spüren und uns an unseren Platz im größeren Netz des Lebens und unsere Verantwortung dafür zu erinnern.
Unser weitergehendes Ziel ist es, die Frage "Wie können wir eine Nachbarschaft in Beziehung zum Land schaffen, in der Natur, Gemeinschaft und Landwirtschaft zusammenwachsen?" zu leben. Wir arbeiten an Plänen für ein neues Öko-Dorf und 30 Hektar regenerative Landwirtschaft, die in Harmonie mit dem neuen Naturschutzgebiet wachsen werden. Wir werden der örtlichen Gemeinschaft viele Vorteile bieten - kohlenstoffarmes, erschwingliches Wohnen, neue Lebensgrundlagen, Möglichkeiten für alle, auf dem Land zu leben, biologische, lokale Lebensmittel - und haben einen Großteil des ersten Jahres damit verbracht, herauszufinden, wie wir dies am besten erreichen können.
Zur Farm gehört ein alter Steinbruch, der direkt am Rande der Stadt und am alten Reitweg liegt, der durch das DWT-Reservat und zur Farm hinaufführt. Wir beraten uns mit den Nachbarn darüber, wie sie den Raum nutzen wollen - für kleine Versammlungen, für Schulveranstaltungen, für Naturhandwerk, zum Fledermausbeobachten und zum Lauschen auf Vogelgezwitscher oder einfach nur zum Sitzen - und sammeln die Antworten von einem Tag der offenen Tür, um uns bei der Wahl unserer nächsten Schritte zu helfen."
- Ian Hague, Projektkoordinator, Bowden Pillars Future