
Riff-Retter: Die Wiederherstellung der Ökosystemleistungen von Korallenriffen
Die Riffretter führten das erste groß angelegte Projekt zur Wiederherstellung eines Riffs durch "Coral Gardening" durch. Dabei wurden mehr als 40 000 kleine Stücke gesunder Korallen von Orten gesammelt, die eine Korallenbleiche überlebt hatten, in Unterwasser-Kindergärten aufgezogen und in ein 5 300 Quadratmeter großes, von der Korallenbleiche betroffenes Gebiet im Cousin Island Special Reserve verpflanzt. Ziel des Projekts ist es, die Widerstandsfähigkeit der durch die Bleiche geschädigten Korallenriffe zu stärken und die damit verbundene Fischerei, den Tourismus und den Küstenschutz zu verbessern.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Bauklötze
Schwachstellenanalyse und Stakeholder-Plan
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Aufbau von Kapazitäten für die Wiederherstellung von Korallenriffen
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Toolkit zur Wiederherstellung von Korallenriffen
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Auswirkungen
- 5 300 m² neues Riff, bestehend aus 90 von 18 Korallenarten, wurde im Meeresschutzgebiet des Cousin Island Special Reserve gepflanzt, im Juni 2014 fertiggestellt und ist bis heute gesund, funktionstüchtig und widerstandsfähig gegen die Bleiche - 41 Fachleute aus 11 Ländern wurden durch "on the job"-Arbeiten als Freiwillige bis zu drei Monaten vor Ort mit Riffwiederherstellungstechniken vertraut gemacht, und 8 Experten wurden bis heute in einem sechswöchigen Vollzeit-Schulungsprogramm im Klassenzimmer und vor Ort formell ausgebildet. - Jüngste Beobachtungen haben ergeben, dass sich die Zahl der Fischarten im neuen Riff um 300 % und die Zahl der Fische im neuen Riff um 500 % gegenüber dem geschädigten Kontrollgebiet erhöht hat.