
Sicherung der genetischen Ressourcenbasis einheimischer Pflanzenarten: Eine Gemeinschaftsinitiative zur Erhaltung der biologischen Vielfalt

Wir haben Gemeinden bei der Entwicklung von Hausgärten für wichtige Wildpflanzenarten unterstützt. Unsere kosteneffiziente Initiative zur Saatgut- und Geneinsparung hat dazu beigetragen, dass Gemeinden lokale Nutzpflanzenarten und -sorten, die für das Überleben der Gemeinschaft wichtig sind, erhalten, wiederhergestellt und wiederbelebt haben.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Die biologische Vielfalt ist entscheidend für die Ernährungssicherheit und die Ernährung. Leider beschleunigt der Einfluss des Menschen den Verlust. Einheimische Pflanzen haben das Potenzial, die Ernährungssicherheit und die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu verbessern, da sie zur Vermeidung von Unterernährung, Fettleibigkeit und ernährungsbedingten Krankheiten beitragen können. Leider sind die meisten von ihnen lokal begrenzt und können sogar aussterben, bevor sie überhaupt entdeckt werden, womit auch ihr enormes indigenes Wissen verschwindet.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Unser Ansatz ist einzigartig, da es uns gelungen ist, die Gemeinden mit dem Schutz einheimischer Pflanzen zu verbinden. Durch die Förderung des Schutzes einheimischer Pflanzen haben wir Möglichkeiten für eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung und Geschäftsentwicklung auf Gemeindeebene geschaffen. So konnten die Gemeindemitglieder mit diesen Instrumenten die Spezifikationen/Anforderungen der Industrie erfüllen und neue Märkte erschließen. Insgesamt haben wir auf lokaler Ebene ein gesundes Ökosystem geschaffen, das das Wirtschaftswachstum nicht nur innerhalb der Waldgemeinschaft, sondern durch den Handel mit den Produkten auch über die Gemeinschaft hinaus stark gefördert hat. Dank guter Verpackungstechniken werden die lokalen Produkte sogar in den Regalen der Supermärkte in den Städten verkauft. Dies hat dafür gesorgt, dass die lokalen Produkte der biologischen Vielfalt marktfähig sind.
Bauklötze
Sicherung der genetischen Ressourcenbasis einheimischer Pflanzenarten: Eine Gemeinschaftsinitiative zur Erhaltung der biologischen Vielfalt
Wir haben ein Handbuch entwickelt, das Kleinbäuerinnen dabei helfen kann, die Lösungen im Südwesten Nigerias zu replizieren. Auf nationaler Ebene arbeiten wir mit politischen Entscheidungsträgern zusammen, um einheimische Nahrungspflanzen als Schlüsselkomponenten in die Schulspeisungsprogramme und das Anker-Kreditprogramm für Mikrokredite aufzunehmen. Unsere Programme zum Tag der offenen Tür in der Saatgutbank bieten Möglichkeiten zum Austausch und zur Präsentation der Saatgutvielfalt sowie ein Modell für die Ausweitung der lokalen Saatgutbank zu einem nationalen Projekt zur Erhaltung einer größeren Anzahl von Wildpflanzenverwandten in Nigeria. Derzeit setzen wir uns bei der nationalen Legislative dafür ein, dass einheimische Nahrungspflanzen in das nigerianische Programm für Ernährungspolitik aufgenommen werden. Diese Initiativen werden in ihrer Gesamtheit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung einheimischer Pflanzenarten leisten.
Ermöglichende Faktoren
Da Frauen nur begrenzten Zugang zu Land haben, sind sie immer noch Hüterinnen der biologischen Vielfalt und verfügen über das Wissen, um die Ernährungssicherheit zu verbessern. 65% der teilnehmenden Gemeindemitglieder waren Frauen. 53% waren zwischen 40 und 65 Jahre alt, 47% zwischen 18 und 39. Die Teilnahme der Frauen wurde von ihren Ehemännern unterstützt. Dies führte dazu, dass mehr Frauen Entscheidungen über die Ernährung ihrer Familien trafen und eine starke Rolle bei der Verwaltung und dem Vorteilsausgleich spielten.
Gelernte Lektion
Die Haushalte haben kleine/mittlere Unternehmen gegründet, die für ein stetiges Wirtschaftswachstum sorgen und den Druck auf die umliegenden Wälder verringern. Infolge des geringeren Drucks auf den Wald als Lebensgrundlage sind neue Einnahmequellen entstanden und in Betrieb. Lokale Basisökosysteme haben das Wachstum nicht nur innerhalb der Waldgemeinschaft, sondern auch darüber hinaus erleichtert und Möglichkeiten für menschenwürdige Arbeit geschaffen. Die soziale Eingliederung sollte durch die Betonung der "lokalen Eigenverantwortung" erreicht werden. Durch die Schaffung von Dialogräumen, die eine aktive und umfassende Beteiligung der lokalen Bevölkerung ermöglichten, wurde sichergestellt, dass die Prioritäten vor Ort festgelegt wurden und die lokalen Belange im Mittelpunkt aller Aktivitäten standen.
Sicherung der genetischen Ressourcenbasis einheimischer Pflanzenarten: Eine Gemeinschaftsinitiative zur Erhaltung der biologischen Vielfalt
Durch das Projekt wurden alternative Vermehrungsquellen geschaffen (Hausgärten für 500 Haushalte in 5 Dörfern), die die Vielfalt in der Waldgemeinschaft erhöhen und gleichzeitig den Druck auf den Wald für diese Arten verringern. 175 Sorten von 35 Pflanzenarten wurden in der gemeinschaftlichen Saatgutbank gespeichert. Der Austausch und die Vermehrung von Saatgut haben dazu beigetragen, dass vermehrt neue Sorten angebaut werden. Die Saatgutbank produzierte und verkaufte über 10 verschiedene Sorten lokaler Tomaten, Süßkartoffeln und Garteneier. Der Erlös wurde für die Einrichtung eines gemeinschaftlichen Fonds für das Management der biologischen Vielfalt verwendet.
Ermöglichende Faktoren
Unser Projekt stellt die biologische Vielfalt einheimischer Pflanzen in den Wäldern Nigerias wieder her, wo sie im Laufe der Zeit durch Übernutzung dezimiert wurde, und trägt dazu bei, traditionelle Pflanzensorten und wilde Genpools für die einheimische Bevölkerung zu erhalten. Unser Projekt hat alternative Vermehrungsquellen geschaffen, die die Vielfalt in der Umgebung von Waldgemeinschaften erhöhen und gleichzeitig den Druck auf die Wälder für diese Arten verringern.
Gelernte Lektion
Wir haben einen Zusammenhang zwischen der guten Ernährung, die diese einheimischen Pflanzen mit sich bringen, und der Gesundheit der Umwelt und der Wälder in der Umgebung dieser Gemeinschaften nachgewiesen. Unabhängig von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf unsere Nahrungsmittelsysteme konnte das in der gemeinschaftlichen Saatgutbank gespeicherte Saatgut die Kontinuität der Versorgung und Verteilung von Saatgut gewährleisten, was einen wichtigen Beitrag zur Schaffung widerstandsfähiger lokaler Nahrungsmittelsysteme in der Gemeinschaft darstellt.
Auswirkungen
Die biologische Vielfalt ist entscheidend für die Ernährungssicherheit und die Ernährung. Einheimische Pflanzen haben das Potenzial, die Ernährungssicherheit und den Erhalt der biologischen Vielfalt zu verbessern, da sie zur Vermeidung von Unterernährung, Fettleibigkeit und ernährungsbedingten Krankheiten beitragen können. Leider sind die meisten von ihnen lokal begrenzt und können sogar aussterben, bevor sie überhaupt entdeckt werden, wodurch ihr enormes indigenes Wissen verschwindet. Wir bauen die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaften auf und berücksichtigen dabei das indigene Wissen, das im Laufe der Zeit eine wichtige Rolle bei der Gestaltung ihrer Existenz gespielt hat. Auf diese Weise sind die Gemeinschaften mit den Bedrohungen für die Ernährungssicherheit und den Verlust der biologischen Vielfalt fertig geworden und haben ihre Ehrwürdigkeit verringert. Durch die Maximierung des Potenzials einheimischer Nahrungsmittelarten haben wir das Vertrauen der Gemeinschaften in sozioökonomische Faktoren in ihrem Umfeld gestärkt, die ihre Einstellung und ihr Verhalten beeinflussen. Wir haben einen Zusammenhang zwischen der guten Ernährung, die diese einheimischen Pflanzen mit sich bringen, und der Gesundheit der Umwelt und der Wälder in der Umgebung dieser Gemeinschaften aufgezeigt. Ungeachtet der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf unsere Nahrungsmittelsysteme konnte das in der gemeinschaftlichen Saatgutbank gespeicherte Saatgut die Kontinuität der Versorgung und Verteilung von Saatgut gewährleisten, was einen wichtigen Beitrag zur Schaffung widerstandsfähiger lokaler Nahrungsmittelsysteme in der Gemeinschaft darstellt.
Begünstigte
Wir haben Hausgärten für wichtige Wildpflanzenarten angelegt und mit unserer kosteneffizienten Initiative zur Saatgut- und Geneinsparung dazu beigetragen, dass lokale Nutzpflanzenarten und -sorten, die für das Überleben der Gemeinschaft entscheidend sind, erhalten, wiederhergestellt und wiederbelebt werden konnten.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
Als kleiner Junge war ich immer erstaunt darüber, wie Charles Darwin zu seinen Theorien kam. Mir wurde klar, dass seine Theorien nicht auf hohem akademischem Wissen beruhten, sondern auf der einfachen Tatsache seiner "LIEBE zur NATUR", ergänzt durch seinen "NATURINSTINKT" für Beobachtungen. Als ich aufwuchs, entdeckte ich, dass auch ich eine Leidenschaft für den Naturschutz hatte, und meine Ausbildung als Pflanzenwissenschaftler steigerte meine Fähigkeiten zur Überwachung der Artenvielfalt der Flora. In meinem Bestreben, ein "besserer Naturforscher" zu werden, interessierte ich mich für die Vermittlung von Biodiversitätsfragen an die Menschen vor Ort. Das waren die "Aha"-Momente, die zu meinen Zielen in der Wissenschaft für die Entwicklung der Gemeinschaft führten. Ich möchte, dass meine Forschungsprojekte nicht nur wissenschaftliche Auswirkungen haben, sondern auch Auswirkungen auf die Entwicklung der ländlichen Gemeinden.