Spatial Monitoring and Reporting Tool (SMART) für ein verbessertes Schutzgebietsmanagement in Vietnam

Schnappschuss-Lösung
Ranger auf Patrouille im Cuc Phuong Nationalpark, Vietnam
Luong Khac Hien

Im Jahr 2013 wurde SMART in zehn Pilot-PAs in drei geografischen Regionen Vietnams eingeführt. Das Instrument soll die Qualität der Patrouillen und die Datenerfassung zu Waldressourcen und biologischer Vielfalt verbessern. Aus vier Jahren erfolgreicher Umsetzung wurden die folgenden Lehren gezogen: (1) SMART unterstützt die Schutzgebietsverwalter bei der Bewertung der Leistung ihrer Mitarbeiter; (2) SMART kann mit geringen Kosten umgesetzt werden, da es einfach zu verwenden und in bestehende Patrouillenpläne zu integrieren ist.

Letzte Aktualisierung: 29 Mar 2019
10033 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Mangel an technischen Kapazitäten
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Umfang der Durchführung
Subnational
Ökosysteme
Tropischer Laubwald
Tropischer immergrüner Wald
Theme
Wilderei und Umweltkriminalität
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Forstwirtschaft
Standort
Vietnam
Südostasien
Auswirkungen

Die SMART-Anwendung ist ein großer Schritt nach vorn bei der Verbesserung der Vor-Ort-Informationen und der Überwachung der PAs. Von 2013 bis 2016 gab es einen raschen Anstieg der PAs, die SMART nutzen. Über die anfänglichen zehn Pilotprojekte hinaus hat die Gesamtzahl der Schutzgebiete, die SMART einsetzen, 2016 26 erreicht. Diese PAs analysieren SMART-Informationen und integrieren die Ergebnisse, um ihre Patrouillenplanung zu verbessern.

Es gibt Belege für eine verbesserte Rechtsdurchsetzung in den Schutzgebieten, die SMART anwenden. So werden beispielsweise Gesetzesverstöße nun effektiver aufgedeckt, da "Hot Spots" illegaler Aktivitäten entlang der patrouillierenden Straßen identifiziert und den Strafverfolgungsbehörden mitgeteilt werden. Diese Informationen wurden in die Planung der Patrouillenrouten integriert, was zu einer effizienteren Patrouillentätigkeit und einer höheren Motivation der Förster führte. Die Förster sind motiviert, mit diesen neuen fortschrittlichen Geräten zu arbeiten, weil sie den Schutz des Waldes verbessern können und mehr Erfolgsgeschichten zu erzählen haben. Auf der anderen Seite können die Verwaltungsbehörden die Leistung der einzelnen Patrouillenteams besser überwachen und bewerten, indem sie die Anzahl der aufgedeckten Gesetzesverstöße und die zurückgelegten Strecken auswerten. In Zukunft werden diese Ergebnisse zur Planung neuer Patrouillenrouten herangezogen. Daher betrachten die Verantwortlichen der Forstverwaltung und der Schutzgebiete SMART als ein geeignetes Instrument für eine verbesserte Verwaltung der Schutzgebiete.

Mitwirkende kontaktieren