
Stärkung der Widerstandsfähigkeit der städtischen Bevölkerung gegenüber dem Klimawandel durch ökosystembasierte Anpassung in der Demokratischen Volksrepublik Laos

Dieses Projekt stärkt die Klimaresistenz der lokalen Gemeinschaften in diesen Städten durch die Umsetzung eines integrierten Konzepts für das Hochwassermanagement, um die Auswirkungen von Überschwemmungen in Städten zu verringern und die durch den Klimawandel verursachten Überschwemmungen langfristig zu bewältigen.
Das vom laotischen Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt mit Unterstützung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) durchgeführte Projekt stellt einen bedeutenden Paradigmenwechsel" beim städtischen Hochwassermanagement in Laos dar, weg von harter Infrastruktur hin zur Integration naturbasierter Lösungen, einschließlich der Wiederherstellung von 1 500 ha städtischer Feuchtgebiete und Bäche, um den Wasserfluss zu regulieren und so das Hochwasserrisiko zu verringern. Zu den weiteren Projektaktivitäten gehören die Stärkung der technischen Kapazitäten und des Wissensmanagements für ökosystembasierte Anpassung (EbA), die Entwicklung von Hochwassermanagementstrategien auf Stadtebene und die Unterstützung der Erstellung und Verbreitung von Informationen zum Aufbau technischer Kapazitäten für die Umsetzung von EbA-Maßnahmen in Städten.
Auswirkungen
Umwelt
- Das Projekt trägt zur Verbesserung der biologischen Vielfalt und zur Verringerung von Überschwemmungen bei, indem es städtische EbA-Lösungen umsetzt. Dazu gehören die Sanierung von 800 ha Feuchtgebieten und die Wiederherstellung von 700 ha städtischer Wasserläufe. Diese Maßnahmen werden dazu beitragen, den Wasserfluss zu regulieren und so die biologische Vielfalt zu verbessern und Überschwemmungen in städtischen und stadtnahen Gebieten zu verringern.
- Durch die Sanierung von Feuchtgebieten und Bächen wird ein geeigneter Lebensraum für eine Reihe von Wasser- und Landtieren geschaffen, die sowohl von ökologischer als auch von sozialer Bedeutung sind.
Soziales
- Das Projekt verringert die Überschwemmungsgefahr für 74 600 Menschen in den Städten Vientiane, Pakse, Savannakhet und Pakse. 825 000 Menschen werden voraussichtlich von der Verringerung der Überschwemmungen und den verbesserten Ökosystemleistungen profitieren.
- Die Wiederherstellung von Lebensräumen verbessert die Ökosystemleistungen, die diese Lebensräume für die lokalen Gemeinschaften erbringen, was wiederum zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen beiträgt.
- Um die Zielstädte vor extremen Wetterereignissen zu schützen, werden im Rahmen des Projekts 4 integrierte Strategien für ein klimaresistentes Hochwassermanagement entwickelt.
Wirtschaftlich
- Um die Entwässerung zu verbessern und Überschwemmungen in den vier Zielstädten zu reduzieren, werden insgesamt 18.000 m2 durchlässige Pflasterlösungen entworfen und in den ausgewählten öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Bildungseinrichtungen und Regierungsbüros installiert.
- Das Projekt ermutigt Entscheidungsträger, in Ökosysteme zu investieren und EbA in die Planung, Politik und den rechtlichen Rahmen zu integrieren.