
Stromerzeugung in einem mit Biogas befeuerten thermischen Kraftwerk auf einer Mülldeponie

Termoverde Caieiras erzeugt Strom aus dem Biogas der in der Deponie gelagerten festen Siedlungsabfälle und ist damit das größte mit Deponie-Biogas betriebene thermoelektrische Kraftwerk in Brasilien. Mit einer installierten Leistung von 29,5 MW und einer Fläche von 15.000 m² ist sie eine der größten der Welt. Die Anlage befindet sich in der Essencis Caieiras Sustainable Valorisation Unit (UVS) und wandelt das Biogas, das bei der Zersetzung der auf der Deponie abgelagerten organischen Abfälle entsteht, in elektrische Energie um. Da Biogas zu etwa 50 % aus Methan (CH4) besteht, steht es in direktem Zusammenhang mit dem Treibhauseffekt und hat ein 28-mal höheres Erderwärmungspotenzial als CO2. Die Erzeugung von Energie aus dem im Biogas enthaltenen CH4 ist eine nachhaltige Art der Nutzung von Deponiegasen und trägt gleichzeitig zur Verringerung der Emissionen im Abfallsektor bei.
Auswirkungen
- Termoverde Caieiras erhielt von Aneel die Genehmigung, im Juli 2016 den kommerziellen Betrieb aufzunehmen. Damit festigte die Solví-Gruppe ihre Position als größte brasilianische Firma im Bereich der energetischen Nutzung von Deponie-Biogas und bewies ihr Engagement für soziale und ökologische Verantwortung.
- Das in die Atmosphäre emittierte Biogas ist 28-mal umweltschädlicher als Kohlendioxidgas. Dieses Gas wird zurückgewonnen und in Energie umgewandelt - ein doppelt grünes Projekt, da es die Emission eines schädlichen Gases stoppt und Strom erzeugt, wodurch andere fossile Brennstoffquellen eingespart werden.
- Diese Energieerzeugung erzeugt auch Kohlenstoffgutschriften und fördert eine Kreislaufwirtschaft und eine nachhaltigere Stadt.
- Um die Lösung umzusetzen, muss die Gemeinde den Nationalen Plan für feste Abfälle (PNRS) berücksichtigen und den anfallenden festen Abfällen die richtige Bestimmung geben. Die Deponie muss die erforderliche Größe für die Biogaserzeugung haben, um die Installation einer thermoelektrischen Anlage und die damit verbundene Energieerzeugung zu ermöglichen.