Torfgruben in De Wieden

Schnappschuss-Lösung
Torfgruben in De Wieden - Übersicht
Natuurmonumenten

Das Pilotprojekt wird in dem niederländischen Naturschutzgebiet "De Wieden" durchgeführt. Das Projekt macht De Wieden geeignet, Kohlenstoff im Boden zu halten und in Zukunft mehr Kohlenstoff zu reduzieren. De Wieden ist Teil des Nationalparks Weeribben-Wieden in den Niederlanden.

De Wieden ist ein Naturschutzgebiet mit Torfstichen, Mooren, Seen, Schilfgebieten, Sümpfen, Sträuchern, Wäldern, quakenden Sümpfen, Übergangsmooren und terrestrisierenden Mooren.

Das Pilotprojekt besteht aus zwei verschiedenen Maßnahmen:

  • 9,7 Hektar bewaldetes Niedermoorgebiet (Flachlandtorf): terrestrialisierte Torfgruben, die nach historischem Torfabbau entstanden sind. Diese Niedermoore wurden erneut ausgehoben (bis zu 80 cm Torf werden abgetragen), um den Prozess der Terrestrialisierung wieder in Gang zu setzen. Die Arbeiten begannen im Oktober 2020. Im April 2021 wurden diese Arbeiten abgeschlossen.
  • Künftiger Vorlandbereich: In einem See (Oberflächenwasser, ~1,5 m tief) wird das ausgehobene Torfmaterial unter Wasser gelagert. Die Arbeiten begannen im April 2020 und wurden im August 2020 abgeschlossen.
Letzte Aktualisierung: 13 Feb 2023
1360 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Verlust von Ökosystemen
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Pool, See, Teich
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Milderung
Ökosystemdienstleistungen
Wiederherstellung
Lokale Akteure
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Standort
8302 KW, Emmeloord, Flevoland, Niederlande
West- und Südeuropa
Auswirkungen

Die Torfgruben werden ausgehoben und das Vorland wird angelegt. Derzeit ist das Pilotgebiet wie geplant vollständig entwickelt. Die Qualität des Lebensraums wird verbessert und die Lebensraumfläche für die gewünschten Arten wird vergrößert. Nach einem Jahr sind die kahlen Stellen bewachsen und es kommen ungewöhnliche Arten vor.

Die Wasserqualität hat sich verbessert und wird sich in den kommenden Jahren weiter verbessern. Das Ergebnis dieses Projekts ist: mehr Platz für den Torfanbau und die Speicherung von Treibhausgasen, Torfgruben können zu Treibhausgasgruben werden. Zweitens gibt es mehr Platz für Schilf, was die Wasserqualität in den kommenden Jahren verbessern wird.

Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Arnoud Popping
Natuurmonumente
Wiebe Borren
Natuurmonumente
Andere Organisationen