Umkehrung des Rückgangs der bedrohten Wildtiere der Sahara im nationalen Naturreservat Aïr & Ténéré in Niger

Schnappschuss-Lösung
Landschaft ATNNR
Razack/Sahara Conservation

Das Nationale Naturreservat Aïr und Ténéré, das zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört, ist durch frühere Konflikte, Wilderei, Abholzung und Goldabbau stark bedroht, was seine reiche Artenvielfalt gefährdet. Symbolträchtige Arten wie die Damagazelle und das Berberschaf sind besonders gefährdet. Dieses Projekt zielt darauf ab, diesen wichtigen Lebensraum zu schützen, indem es die Bedrohungen mildert, das ökologische Wissen erweitert und die lokalen Gemeinschaften aktiv in die Erhaltungsbemühungen einbindet, während es sich gleichzeitig um ihre Gesundheit und ihren Lebensunterhalt kümmert. Allerdings gibt es nach wie vor große Herausforderungen, darunter Sicherheitsbedenken, die Abgelegenheit der Zielgebiete und begrenzte Ressourcen, um eine langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Diese Initiative ist Teil des Programms Save Our Species African Wildlife der IUCN, das von der Europäischen Union kofinanziert wird.

Letzte Aktualisierung: 07 Feb 2025
90 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Mangel an technischen Kapazitäten
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Arbeitslosigkeit/Armut
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Heiße Wüste
Theme
Verwaltung der Arten
Wilderei und Umweltkriminalität
Standort
West- und Zentralafrika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Ziel unseres Ansatzes ist es, Schutzbeamte für Überwachungspatrouillen auszubilden, die Überwachung der Damagazelle mit Hilfe von Kamerafallen fortzusetzen und die lokalen Gemeinden mit Entwicklungsprojekten zu unterstützen, um ihre Mitarbeit an den Schutzmaßnahmen zu verbessern.

Bauklötze
Anfahrt

- Überwachungspatrouillen durch Forstbeamte, die geschult und mit Überwachungs- und Meldegeräten ausgestattet sind;
- Ökologische Überwachung der Arten, insbesondere durch die Aufstellung von 40 Fotofallen;
- Unterstützung der lokalen Gemeinschaften durch einkommensschaffende Maßnahmen, von denen sie direkt profitieren.

Auswirkungen

In einer konzertierten Aktion zur Stärkung des Naturschutzes und der Unterstützung der Gemeinschaft wurden 17 Schutzbeauftragte geschult und 17 Patrouilleneinsätze erfolgreich durchgeführt. Diese Initiativen wurden durch fünf ökologische Überwachungseinsätze ergänzt, bei denen 40 Kamerafallen strategisch installiert wurden, um die Verfolgung von Wildtieren und die Datenerfassung zu verbessern. Im Bereich der Gemeindeentwicklung wurden 23 Familien mit Ziegenpaketen ausgestattet, die ihnen eine nachhaltige Einkommensquelle bieten. Darüber hinaus kamen 692 Personen in den Genuss einer kostenlosen medizinischen Versorgung, was das Engagement des Projekts für die Verbesserung des Wohlbefindens der Bevölkerung unterstreicht. Insbesondere konnte eine stabile Population von Damagazellen beobachtet werden, wobei bei einem einzigen Einsatz 18 Tiere gesichtet wurden, was die positiven Auswirkungen der laufenden Schutzmaßnahmen unterstreicht.

Begünstigte

Lokale Gemeinschaft

Einheit Management der Reserve

Projektmitarbeiter

Population der Damagazelle

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Mitwirkende kontaktieren