Umweltfreundliches Biopolymer für nachhaltigen Schutz vor Küstenerosion

Schnappschuss-Lösung
Umweltfreundliches Biopolymer für nachhaltigen Schutz vor Küstenerosion
KNPS

Dem Korea National Park Service (KNPS) ist es gelungen, die erodierte Küste der Insel Gwanmae-do, Jindo-gun, im Nationalpark Dadohaehaesang mit einer umweltfreundlichen Technologie unter Verwendung natürlicher Pflastersteine auf Biopolymerbasis zu sanieren.

Die bestehenden Techniken zum Schutz vor Küstenerosion, bei denen Zementbetonkonstruktionen oder Natursteinmauerwerk verwendet werden, verursachen physikalische Probleme wie Verschiebungen und Risse im Laufe der Zeit nach dem Bau. Außerdem setzen Zementstrukturen giftige Substanzen frei, die das umgebende Ökosystem zerstören und die Landschaft in der Umgebung beeinträchtigen.

Ein natürliches Pflaster auf Biopolymerbasis ist eine Mischung aus hochmolekularen Verbindungen, die aus Pflanzen gewonnen werden, und natürlichen Zuschlagstoffen wie Kies. Es enthält viele Poren auf der Oberfläche und im Inneren. Wenn also eine starke Welle auf die Oberfläche trifft, wird das Meerwasser zwischen den Poren verteilt, was die Wellenenergie deutlich verringert und die Haltbarkeit der Struktur erhöht.

Letzte Aktualisierung: 06 Feb 2023
2452 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Land- und Waldzerstörung
Anstieg des Meeresspiegels
Verschiebung der Jahreszeiten
Sturmfluten
Tropische Wirbelstürme/Taifune
Tsunami / Flutwelle
Erosion
Verlust von Ökosystemen
Invasive Arten
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Seamount / Meeresrücken
Küstenwald
Strand
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Verwaltung der Arten
Anpassung
Verringerung des Katastrophenrisikos
Milderung
Konnektivität / grenzüberschreitende Erhaltung
Erosionsschutz
Wiederherstellung
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Instandhaltung der Infrastruktur
Inseln
Küsten- und Meeresraummanagement
Landmanagement
Terrestrische Raumplanung
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wissenschaft und Forschung
Forstwirtschaft
Tourismus
Standort
Jindo-gun, Jeollanam-do, Südkorea
Ostasien
Auswirkungen

Die Verwendung von natürlichem Pflaster auf Biopolymerbasis wird seit Oktober 2012 vom Nationalpark Dadohaehaesang erprobt, getestet und überwacht. Biopolymer härtet unter Wasser aus, was zur Festigung der Konstruktion beiträgt. Die Festigkeit des Materials nimmt auch dann nicht ab, wenn es lange Zeit Meerwasser und sogar schweren Taifunen ausgesetzt ist.

Die Ergebnisse der Überwachung der wiederhergestellten Bereiche zeigen, dass sich Sand zwischen den natürlichen Pflastermaterialien abgelagert hat und verschiedene in der Sanddüne lebende Pflanzen wie Calystegia soldanella gut gewachsen sind, um eine natürliche Küstenlandschaft zu erhalten. Die Erosionsschutzwirkung war ebenfalls hervorragend und trug sogar zum Schutz des Pinus thunbergii-Waldes im hinteren Teil der Küste bei.

Das KNPS fördert auch weiterhin Restaurierungsprojekte, bei denen umweltfreundliche Methoden auf der Basis von Biopolymeren zum Einsatz kommen, und plant, die umweltfreundlichen Restaurierungsprojekte auf andere Bereiche wie z. B. Wanderwege auszuweiten.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
Mitwirkende kontaktieren