Vom Feld zu den Daten - Landwirte unterstützen den Schutz der Wildtiere im Sakteng Wildlife Sanctuary in Bhutan
Wildtiere spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts, doch viele Arten sind zunehmend durch Wilderei und die steigende Nachfrage nach ihren Körperteilen für Nahrung, Medizin und Handel bedroht. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat das Sakteng Wildlife Sanctuary (SWS) ein Wildlife Conservation Committee gegründet, eine Gruppe von Freiwilligen, die sich hauptsächlich aus Hirten und Bauern zusammensetzt, die in der Nähe des Waldes leben. Die Mitglieder wurden darin geschult, die Anwesenheit von Wildtieren zu dokumentieren und Anzeichen illegaler Aktivitäten mit Hilfe der mobilen Anwendung NoteCam zu erkennen, die eine standardisierte Datenerfassung mit GPS-Koordinaten ermöglicht. Dieser gemeindebasierte Überwachungsansatz stärkt die Früherkennung, unterstützt ein sachkundiges Naturschutzmanagement und befähigt die Menschen vor Ort als aktive Verwalter der biologischen Vielfalt.
Die Mitglieder des Komitees teilen ihre Beobachtungen den Forstbeamten und dem SWS-Managementteam über eine spezielle WhatsApp-Gruppe mit. Die Beamten überprüfen und pflegen die Daten und sorgen so für rechtzeitiges Handeln, eine bessere Überwachung und eine stärkere Beteiligung der Gemeinschaft am Schutz der Wildtiere.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Die Gründung des Ausschusses für die Erhaltung der Wildtiere hat entscheidend dazu beigetragen, die anhaltenden Probleme im Zusammenhang mit der Wilderei und der illegalen Jagd anzugehen. Der Ausschuss hat nicht nur die Strafverfolgung und die Wachsamkeit der Gemeinschaft gestärkt, sondern auch dazu beigetragen, kritische Datenlücken über Wildtierpopulationen und -verhalten zu schließen, die zuvor nur schwer zu überwachen waren. Darüber hinaus hat er die Schutzbemühungen auf abgelegene Gebiete ausgedehnt, die Förster allein nicht regelmäßig abdecken konnten, und so den Schutz und die Bewirtschaftung von Wildtieren in der gesamten Landschaft verbessert.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Der Erfolg der von der Gemeinschaft betriebenen Lösung zur Überwachung von Wildtieren hängt von drei miteinander verbundenen Bausteinen ab, von denen jeder eine bestimmte Kategorie und einen bestimmten Umfang der Umsetzung hat.
1. Beteiligung von Freiwilligen
Kategorie: Entwicklung von Allianzen und Partnerschaften und Aufbau eines Co-Managements
Maßstab: Lokal
Motivierte lokale Freiwillige beobachten regelmäßig Wildtiere und melden Bedrohungen und liefern so rechtzeitig Informationen, die Forstbeamte allein nicht erfassen können.
2. Benutzerfreundliche mobile Technologie (NoteCam)
Kategorie: Sammlung von Basisdaten und Wissen & Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit & Bewusstseinsbildung
Maßstab: Lokal
Zugängliche Tools wie NoteCam ermöglichen es Freiwilligen, unabhängig von ihrem Bildungsstand genaue, mit Geotags versehene Daten zu sammeln und so die Qualität der Berichterstattung und die Abdeckung des gesamten Schutzgebiets zu verbessern.
3. Gezielte Schulungen und Aufbau von Kapazitäten
Kategorie: Bildung, Ausbildung und sonstiger Kapazitätsaufbau.
Maßstab: Lokal
Gezielte Schulungen stellen sicher, dass die Freiwilligen die App sicher nutzen können und die Grundlagen der Wildtierüberwachung verstehen, was zu konsistenten, hochwertigen Daten führt.
Zusammen verstärken sich diese Bausteine gegenseitig: Engagierte Freiwillige, einfache Technologie und eine angemessene Schulung liefern zuverlässige Daten, die das Engagement der Gemeinschaft stärken und den Schutz der biologischen Vielfalt im Sakteng Wildlife Sanctuary verbessern.
Bauklötze
Bildung von Gruppen
Der Ausschuss für die Erhaltung der Wildtiere wird ausschließlich auf freiwilliger Basis gebildet, wobei die Mitglieder eher aus persönlichem Interesse als aus finanziellem Interesse teilnehmen. Die freiwillige Teilnahme gewährleistet eine echte Motivation und liefert zuverlässigere Daten, während eine erzwungene Beteiligung die Qualität der gesammelten Informationen beeinträchtigen könnte. Die meisten Mitglieder sind Anwohner, die in der Nähe des Waldes leben und daher gut in der Lage sind, Wildtiere zu beobachten und Anzeichen von Wilderei zu erkennen. Der Ausschuss steht jedoch allen Interessierten offen, so dass ein umfassender und gemeinschaftsorientierter Ansatz für die Überwachung gewährleistet ist.
Ermöglichende Faktoren
Ermöglichende Faktoren
- Starkes Interesse der Gemeinschaft und Bereitschaft zur Teilnahme: Die Freiwilligkeit des Komitees gewährleistet, dass die Mitglieder wirklich motiviert sind, was zu genaueren und zuverlässigeren Wildtierbeobachtungen führt.
- Die Nähe der Mitglieder zu Waldgebieten: Die meisten Freiwilligen leben in der Nähe oder innerhalb von Waldgebieten, so dass sie häufig Gelegenheit haben, Wildtiere zu beobachten und Anzeichen für illegale Aktivitäten zu entdecken.
- Einbindung und Offenheit für alle Gemeindemitglieder: Obwohl viele Teilnehmer Hirten oder Landwirte sind, steht das Komitee allen offen, die einen Beitrag leisten möchten, und fördert so eine breitere Beteiligung der Gemeinschaft.
- Vertrauen und Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und den Forstbeamten: Die eingerichteten Kommunikationskanäle, wie die spezielle WhatsApp-Gruppe, stärken die Zusammenarbeit und fördern die aktive Berichterstattung.
Gelernte Lektion
Gelernte Lektionen
- Die freiwillige Teilnahme führt zu qualitativ hochwertigeren Daten: Mitglieder, die aus persönlicher Motivation mitmachen, sind engagierter und liefern genauere und konsistentere Beobachtungen als diejenigen, die durch Druck oder Zwang angeworben wurden.
- Lokale Gemeinschaften sind die effektivsten Augen und Ohren vor Ort: Die Menschen, die in der Nähe des Waldes leben, haben täglich mit der Landschaft zu tun und sind daher gut positioniert, um die Anwesenheit von Wildtieren und Wilderei frühzeitig zu erkennen.
- Kontinuierliches Engagement stärkt die Berichterstattung: Die regelmäßige Kommunikation über die WhatsApp-Gruppe hält die Mitglieder aktiv, verbessert die Koordinierung und stärkt das Vertrauen zwischen Freiwilligen und Forstbeamten.
- Schulungen und einfache digitale Hilfsmittel stärken die Kapazitäten der Gemeinschaft: Praktische Schulungen und benutzerfreundliche Anwendungen wie NoteCam ermöglichen es den Gemeindemitgliedern, selbstbewusst und effizient standardisierte Daten zu sammeln.
- Die Einbeziehung aller Beteiligten erhöht die Eigenverantwortung und Nachhaltigkeit: Wenn jeder, der Interesse hat, mitmachen kann, wird das Gefühl der gemeinsamen Verantwortung in der Gemeinschaft gefördert und das langfristige Engagement für den Schutz der Wildtiere verbessert.
Für die Datenerhebung verwendete Technologie
Der Ansatz zur Datenerfassung ist einfach und zugänglich gestaltet, um den unterschiedlichen Bildungshintergründen der Mitglieder des Naturschutzausschusses gerecht zu werden. Die mobile Anwendung NoteCam wird für die Aufzeichnung von Beobachtungen verwendet. Mit dieser benutzerfreundlichen App können die Mitglieder wichtige Daten zu Wildtieren - einschließlich GPS-Koordinaten und Höhenangaben - einfach durch das Aufnehmen von Fotos erfassen, was den Überwachungsprozess effizient und zuverlässig macht, selbst für Personen mit begrenzter technischer Erfahrung.
Ermöglichende Faktoren
- Benutzerfreundliche Technologie: Die NoteCam Mobile App ist einfach und intuitiv und ermöglicht es Mitgliedern mit unterschiedlichem Bildungshintergrund, auf einfache Weise genaue Wildtierdaten zu erfassen.
- Automatisierte Datenerfassung: Die App zeichnet wichtige Informationen wie GPS-Koordinaten und Höhe automatisch auf, wenn Fotos gemacht werden, was Fehler reduziert und die Berichterstattung vereinfacht.
- Angepasst an die Bedürfnisse der Gemeinschaft: Die Einfachheit und Zugänglichkeit des Tools gewährleisten, dass auch Freiwillige mit begrenzten technischen Kenntnissen effektiv mitarbeiten können.
Unterstützt eine zeitnahe und zuverlässige Überwachung: Durch die unkomplizierte Datenerfassung fördert die App eine kontinuierliche Beteiligung und gewährleistet hochwertige Informationen für das Naturschutzmanagement.
Gelernte Lektion
- Einfachheit fördert die Beteiligung: Einfach zu bedienende Tools fördern ein konstantes Engagement, selbst bei Freiwilligen mit begrenzten technischen Kenntnissen oder formaler Ausbildung.
- Automatisierte Funktionen verbessern die Datenqualität: Die automatische Erfassung von GPS-Koordinaten und Höhenangaben reduziert Fehler und gewährleistet eine genaue, standardisierte Datenerfassung.
Die Anpassung der Technologie an lokale Gegebenheiten ist entscheidend: Die Gestaltung der App für den praktischen, alltäglichen Gebrauch in Waldgemeinden erhöht die Akzeptanz und die langfristige Nachhaltigkeit.
Schulung im Umgang mit der Datenerfassungstechnologie
Forstbeamte schulten die Mitglieder des Wildlife Conservation Committee in der praktischen Anwendung der Datenerfassungs-App NoteCam. Die Schulung wurde in der Landessprache abgehalten, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer die Verfahren vollständig verstanden haben. Neben der technischen Anleitung zur Datenerfassung wurden die Mitglieder über die Bedeutung des Wildtierschutzes aufgeklärt und darin geschult, die wichtigsten Anzeichen für das Vorhandensein von Wildtieren zu erkennen, um ihnen die Fähigkeiten und das Wissen zu vermitteln, die für eine effektive Überwachung durch die Gemeinschaft erforderlich sind.
Ermöglichende Faktoren
- Unterricht in der Landessprache: Durch die Schulung in der Landessprache wurde sichergestellt, dass alle Teilnehmer die Verfahren und Konzepte vollständig verstanden.
- Praxisnaher, praktischer Ansatz: Direkte, erfahrungsbasierte Schulungen zur NoteCam-App halfen den Mitgliedern, Vertrauen in die Datenerfassung zu gewinnen.
- Integration von Naturschutzwissen: Die Kombination von technischem Training mit Aufklärung über die Bedeutung von Wildtieren und Anzeichen für die Anwesenheit von Wildtieren verbesserte das Verständnis und die Motivation.
- Unterstützung durch Forstbeamte: Die aktive Beteiligung von Beamten sorgte für Anleitung, Glaubwürdigkeit und kontinuierliche Unterstützung der Freiwilligen in der Gemeinde.
- Zugänglich für unterschiedliche Bildungsniveaus: Die Schulung wurde so konzipiert, dass sie für Mitglieder mit unterschiedlichem Bildungshintergrund zugänglich war.
Gelernte Lektion
- Sprache und Klarheit sind wichtig: Schulungen in der Landessprache der Teilnehmer gewährleisten das Verständnis und erhöhen das Engagement.
- Praktische, praxisnahe Schulungen sind am effektivsten: Die Mitglieder lernen schneller und behalten ihre Fähigkeiten besser, wenn sie die Instrumente während der Schulung aktiv anwenden.
- Die Kombination von technischem und naturschutzfachlichem Wissen steigert die Motivation: Das Verständnis für den Zweck der Datenerhebung fördert die kontinuierliche Teilnahme.
- Laufende Unterstützung stärkt die Ergebnisse: Kontinuierliche Anleitung durch Forstbeamte hilft, die Datenqualität und das Vertrauen der Freiwilligen zu erhalten.
- Inklusion gewährleistet ein breiteres Engagement der Gemeinschaft: Die Anpassung der Schulungen an unterschiedliche Bildungsniveaus maximiert die Beteiligung und Nachhaltigkeit.
Auswirkungen
Der von der Gemeinde geleitete Überwachungsansatz hat den Schutz der Wildtiere im Sakteng Wildlife Sanctuary erheblich verbessert. Durch die Übermittlung von mehr als 200 verifizierten Aufzeichnungen mit GPS-getaggten Fotos hat das Wildlife Conservation Committee das Verständnis des Schutzgebiets für das Vorkommen und die Verbreitung von Arten verbessert. Bemerkenswerte Aufzeichnungen, wie der Rote Panda in Sakteng und zwei Leoparden in Merak, zeigen die Fähigkeit lokaler Freiwilliger, seltene und schwer fassbare Arten zu entdecken. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Früherkennung und rechtzeitige Reaktion auf potenzielle Bedrohungen, sondern stärkt auch die lokalen Gemeinschaften als aktive Hüter der biologischen Vielfalt. Insgesamt wurde durch die Einbeziehung von Freiwilligen, einfacher Technologie und gezielter Schulung ein nachhaltiges und wirksames Modell für die partizipative Überwachung und Erhaltung von Wildtieren geschaffen.
Begünstigte
Da die lokalen Gemeinschaften mit der Datenerfassungs-App vertraut sind, können sie in Notfällen ihren Standort melden und gleichzeitig wertvolle Informationen für die Überwachung der biologischen Vielfalt beisteuern. Auch die lokalen Wildtierarten profitieren von dieser Lösung.
Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
Das Management war erstaunt, als ein Mitglied des Wildlife Conservation Committee Fotos und ein Video von zwei Leoparden in Merak aufnahm, während es mit dem Fahrzeug unterwegs war, und diese in der Gruppe des Komitees teilte. Zuvor hatte das Management das Vorhandensein von Leoparden nur durch Aufzeichnungen von Kamerafallen bestätigt.