
Wald, Fluss, Feld und Meer in den Gemeinden von Xinwu, Taoyuan

Das Dorf Bengang, das Dorf Shenzhen und das Dorf Kejian sind Küstengemeinden in Xinwu, Taoyuan. Sie liegen nebeneinander zwischen den Einzugsgebieten des Shezi-Bachs und des Fuxing-Bachs und verfügen über vier wichtige Ökosysteme: Algenriffe, Windschutzstreifen, Steinfischwehre und Ackerland/Teiche.
Im Jahr 2022 organisierte die Hsinchu-Abteilung der Behörde für Forstwirtschaft und Naturschutz die "Forest-River-Fields-Sea Socio-Ecological-Production Landscapes and Seascapes (SEPLS) Localization Resilience Assessment Workshops (RAWs)". Die RAWs ermittelten die wichtigsten Herausforderungen, mit denen die Küstengemeinden von Xinwu konfrontiert sind, darunter Veränderungen bei der Nutzung von Natur- und Landressourcen, durch den Klimawandel verursachte Naturkatastrophen, Umweltverschmutzung durch die Industrialisierung, invasive Arten, Landflucht und Überalterung sowie die Erosion des lokalen kulturellen Wissens. Die Erhaltung und Stärkung der Widerstandsfähigkeit der SEPLS dieser Gemeinden ist eine dringende Aufgabe.
Auswirkungen
Die Branche und die Küstengemeinden haben abteilungsübergreifende Einheiten und Unternehmensressourcen integriert, um Initiativen zu fördern, die soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte umfassen:
1. Wohnen: Der Gemeindeentwicklungsverband hat Patrouillenteams und Teams zum Schutz der Küstenwälder gebildet. Die Gemeinden bildeten außerdem ein abteilungsübergreifendes Verwaltungsteam für die drei Küstendörfer in Xinwu und führten Gemeindekonventionen zur Erhaltung der Kulturlandschaften ein.
2. Die Produktion: Die Küstengemeinden von Xinwu lebten in der Vergangenheit sowohl von der Landwirtschaft als auch vom Fischfang. Die Steinfischwehrkultur und die taiwanesischen Praktiken der Strandwadenfischerei zeugen von alter Weisheit, nutzen lokale Materialien und fördern den nachhaltigen Fischfang. Die Gemeindevereinigung hat dieses Erbe durch Führungen, Umwelterziehung, Ökotourismus usw. aktiv bewahrt und dadurch eine nachhaltige Produktion gefördert und das Wirtschaftswachstum angekurbelt.
3. Ökologie: Reichhaltige Algenriffe (z.B. rote und grüne Kalkalgen), Küstenpflanzen in Windschutzzonen (z.B. Schraubenkiefern und Schachtelhalmbäume) und Meereslebewesen in Steinwehren (z.B. Krebse und Fische) sind wichtige ökologische Merkmale. Die Erhaltung dieser wertvollen Lebensräume und seltenen Wildtiere hängt von der Beibehaltung der traditionellen Landnutzungspraktiken ab. Die Gemeinden führen Erhebungen über die Pflanzenressourcen und die ökologische Überwachung durch und veröffentlichen entsprechende Werke, um kollektives Handeln und Leidenschaft für ihre Heimat zu wecken.