Wald, Fluss, Feld und Meer in den Gemeinden von Xinwu, Taoyuan

Schnappschuss-Lösung
Überwachung des Artenwachstums
Hsinchu Branch,Forestry and Nature Conservation Agency

Das Dorf Bengang, das Dorf Shenzhen und das Dorf Kejian sind Küstengemeinden in Xinwu, Taoyuan. Sie liegen nebeneinander zwischen den Einzugsgebieten des Shezi-Bachs und des Fuxing-Bachs und verfügen über vier wichtige Ökosysteme: Algenriffe, Windschutzstreifen, Steinfischwehre und Ackerland/Teiche.

Im Jahr 2022 organisierte die Hsinchu-Abteilung der Behörde für Forstwirtschaft und Naturschutz die "Forest-River-Fields-Sea Socio-Ecological-Production Landscapes and Seascapes (SEPLS) Localization Resilience Assessment Workshops (RAWs)". Die RAWs ermittelten die wichtigsten Herausforderungen, mit denen die Küstengemeinden von Xinwu konfrontiert sind, darunter Veränderungen bei der Nutzung von Natur- und Landressourcen, durch den Klimawandel verursachte Naturkatastrophen, Umweltverschmutzung durch die Industrialisierung, invasive Arten, Landflucht und Überalterung sowie die Erosion des lokalen kulturellen Wissens. Die Erhaltung und Stärkung der Widerstandsfähigkeit der SEPLS dieser Gemeinden ist eine dringende Aufgabe.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2025
315 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Erwärmung und Versauerung der Ozeane
Anstieg des Meeresspiegels
Tsunami / Flutwelle
Verlust von Ökosystemen
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Agroforstwirtschaft
Felsiges Riff / felsiges Ufer
Küstenwald
Strand
Fluss, Bach
Theme
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Verwaltung der Arten
Verringerung des Katastrophenrisikos
Ökosystemdienstleistungen
Gender-Mainstreaming
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Traditionelles Wissen
Küsten- und Meeresraummanagement
Landwirtschaft
Fischerei und Aquakultur
Tourismus
Abfallwirtschaft
Standort
台湾桃園市新屋區
Ostasien
Auswirkungen

Die Branche und die Küstengemeinden haben abteilungsübergreifende Einheiten und Unternehmensressourcen integriert, um Initiativen zu fördern, die soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte umfassen:

1. Wohnen: Der Gemeindeentwicklungsverband hat Patrouillenteams und Teams zum Schutz der Küstenwälder gebildet. Die Gemeinden bildeten außerdem ein abteilungsübergreifendes Verwaltungsteam für die drei Küstendörfer in Xinwu und führten Gemeindekonventionen zur Erhaltung der Kulturlandschaften ein.

2. Die Produktion: Die Küstengemeinden von Xinwu lebten in der Vergangenheit sowohl von der Landwirtschaft als auch vom Fischfang. Die Steinfischwehrkultur und die taiwanesischen Praktiken der Strandwadenfischerei zeugen von alter Weisheit, nutzen lokale Materialien und fördern den nachhaltigen Fischfang. Die Gemeindevereinigung hat dieses Erbe durch Führungen, Umwelterziehung, Ökotourismus usw. aktiv bewahrt und dadurch eine nachhaltige Produktion gefördert und das Wirtschaftswachstum angekurbelt.

3. Ökologie: Reichhaltige Algenriffe (z.B. rote und grüne Kalkalgen), Küstenpflanzen in Windschutzzonen (z.B. Schraubenkiefern und Schachtelhalmbäume) und Meereslebewesen in Steinwehren (z.B. Krebse und Fische) sind wichtige ökologische Merkmale. Die Erhaltung dieser wertvollen Lebensräume und seltenen Wildtiere hängt von der Beibehaltung der traditionellen Landnutzungspraktiken ab. Die Gemeinden führen Erhebungen über die Pflanzenressourcen und die ökologische Überwachung durch und veröffentlichen entsprechende Werke, um kollektives Handeln und Leidenschaft für ihre Heimat zu wecken.

Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
GBF-Ziel 4 - Das Artensterben aufhalten, die genetische Vielfalt schützen und Konflikte zwischen Mensch und Wildtieren bewältigen
GBF-Ziel 7 - Verringerung der Umweltverschmutzung auf ein Niveau, das für die biologische Vielfalt nicht schädlich ist
GBF-Zielvorgabe 12 - Verbesserung von Grünflächen und Stadtplanung für das menschliche Wohlbefinden und die biologische Vielfalt
GBF-Ziel 18 - Reduzierung schädlicher Anreize um mindestens 500 Milliarden Dollar pro Jahr und Ausbau positiver Anreize für die biologische Vielfalt
GBF-Ziel 19 - Mobilisierung von 200 Milliarden Dollar pro Jahr für die biologische Vielfalt aus allen Quellen, einschließlich 30 Milliarden Dollar durch internationale Finanzierung
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 14 - Leben unter Wasser
SDG 15 - Leben an Land